Zu Produktinformationen springen
1 von 10

Mani Jewel Cintamani Abzeichen

Mani Jewel Cintamani Abzeichen

Normaler Preis $79.99 USD
Normaler Preis $79.99 USD Verkaufspreis $79.99 USD
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
american express apple pay boleto diners club discover google_pay jcb master paypal shopify_pay visa

❤ Dieses Amulett wurde im tibetischen Kloster Gengqing gesammelt. Es ist ein altes Abzeichen oder Amulettanhänger aus Messing. Die Form ist das Triratna-Symbol und sieht wirklich cool und schön aus. Unterwegs oder auf Reisen wird es als Gürtelanhänger getragen.

Sie können eine Halskette oder einen Schlüsselanhänger daraus machen oder es einfach als Dekoration auf Ihren Schreibtisch legen.

❤Details
100% Handarbeit
Anhängermaterial: Messing
Muster: Triratna-Symbol
Länge: 42 mm
Breite: 36 mm / 1,41 Zoll

❤ÜBER WUNSCHERFÜLLENDE CINTAMANI oder MANI JEWEL
Cintāmaṇi (Sanskrit; Devanagari: चिंतामणि; Chinesisch: 如意寶珠; Pinyin: Rúyì bǎozhū; Romanji: Nyoihōju), auch Chintamani (oder Chintamani-Stein) geschrieben, ist ein Wunscherfüllungsjuwel in der hinduistischen und buddhistischen Tradition, das von manchen als das Äquivalent zum Stein der Weisen in der westlichen Alchemie bezeichnet wird. Es ist eines von mehreren Mani-Juwel-Bildern, die in buddhistischen Schriften zu finden sind.

Im Buddhismus wird es von den Bodhisattvas (göttlichen Wesen mit großem Mitgefühl, Weisheit und Macht) Avalokiteshvara und Ksitigarbha getragen. Es wird auch auf dem Rücken des Lung Ta (Windpferd) getragen, das auf tibetischen Gebetsfahnen abgebildet ist. Durch das Rezitieren des Dharani (kleine Hymne) von Cintamani erlangt man nach buddhistischer Tradition die Weisheit Buddhas, ist in der Lage, die Wahrheit Buddhas zu verstehen und Leiden in Bodhi zu verwandeln. Es soll einem ermöglichen, das heilige Gefolge von Amitabha und die Versammlung auf dem Sterbebett zu sehen. In der tibetisch-buddhistischen Tradition wird das Chintamani manchmal als leuchtende Perle dargestellt und ist im Besitz mehrerer verschiedener Formen Buddhas.

Im Hinduismus wird es mit den Göttern Vishnu und Ganesha in Verbindung gebracht. In der hinduistischen Tradition wird es oft als fabelhaftes Juwel im Besitz von Vishnu als Kaustubha Mani oder auf der Stirn des Naga-Königs, genannt Naga Mani, oder auf der Stirn des Makara dargestellt. Das Yoga Vasistha, ursprünglich im 10. Jahrhundert n. Chr. geschrieben, enthält eine Geschichte über das Cintamani. Das hinduistische Vishnu Purana spricht vom „Syamanta-Juwel, das seinem Besitzer Wohlstand verleiht und das Yadu-Clansystem verkörpert“. Das Vishnu Purana wird der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. zugeschrieben.
Ein Maṇi-Juwel; magisches Juwel, das alles manifestiert, was man sich wünscht (Skt. maṇi, cintā-maṇi, cintāmaṇi-ratna). Je nach Wunsch können Schätze, Kleidung und Nahrung manifestiert werden, Krankheit und Leiden können beseitigt, Wasser gereinigt werden usw. Es ist eine Metapher für die Lehren und Tugenden des Buddha. ... Soll vom Drachenkönig des Meeres oder dem Kopf des großen Fisches Makara oder den Reliquien eines Buddha stammen.

Ein Mani-Juwel (Chinesisch: 摩尼珠; Pinyin: móní zhū; Japanisch: mani ju) bezieht sich auf verschiedene Juwelen, die in der buddhistischen Literatur entweder als Metaphern für verschiedene Konzepte der buddhistischen Philosophie oder als mythische Reliquien, wie das Wunscherfüllungs-Cintamani, erwähnt werden, sowie als metaphorische Mittel zur Veranschaulichung verschiedener Ideen wie der Buddha-Natur und Śūnyatā.

Vollständige Details anzeigen