Zu Produktinformationen springen
1 von 13

Hayagriva

Hayagriva

Normaler Preis $139.99 USD
Normaler Preis $159.99 USD Verkaufspreis $139.99 USD
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Rahmen
american express apple pay boleto diners club discover google_pay jcb master paypal shopify_pay visa

❤Diese Thangka-Serie stammt aus dem Kathok-Kloster, wurde für Gläubige hergestellt und von einem Lama gesegnet.
Die Originalversion stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist mit gemahlenem Mineralpigment auf Baumwolle gemalt.
Das Muster ist auf tibetische Baumwolle gedruckt, der Rahmen ist von tibetischen Handwerkern von Hand gefertigt.

❤DETAILS
Material: Mineralpigment, Leinwand, Baumwolle
Druckart: Giclée-Druck
Die Vorderseite ist zum Schutz des Thangka mit Seide bedeckt
Mit edlem Malschaft und Trageschlaufe aus Holz

❤RAHMENGRÖSSE
Höhe: 120 cm
Breite oben: 66 cm / 26 Zoll
Breite unten: 82 cm / 32,3 Zoll
Kerngröße: 60 cm (Höhe) 40 cm (Breite) * (ca. 23,6" * 15,8")

❤VERSCHIEDENE RAHMENFARBEN zur Auswahl
Insgesamt stehen Ihnen 8 verschiedene Farben zur Auswahl. Bitte wählen Sie beim Kauf die Farbnummer aus.
Rahmen unterschiedlicher Farben können in der Größe abweichen. Bitte haben Sie Verständnis.

❤Über Hayagriva
Hayagriva („mit dem Hals eines Pferdes“, IAST: Hayagrīva) ist eine wichtige Gottheit im chinesischen, tibetischen und japanischen Buddhismus. Er entstand als Yaksha-Begleiter von Avalokiteśvara (Guanyin) in Indien. In den Veden erscheint er als zwei verschiedene Gottheiten, wurde in die rituelle Anbetung des frühen Buddhismus aufgenommen und schließlich als Weisheitskönig im Vajrayana-Buddhismus identifiziert.

Hayagriva verkörpert in seinen Bildern eine zornige Manifestation des Mitgefühls und symbolisiert eine unerschütterliche Entschlossenheit, innere Hindernisse und äußere Herausforderungen zu überwinden. Mit Attributen wie einem finsteren Gesicht mit drei durchdringenden Augen, einem erhobenen Schwert und symbolischen Ornamenten vermittelt Hayagriva in seiner Darstellung eine intensive Entschlossenheit.

In tibetisch-buddhistischen Praktiken ist Hayagriva mit seiner Rolle bei der Heilung von Krankheiten verbunden, insbesondere von Hautkrankheiten wie Lepra, die Nāgas zugeschrieben werden. Darüber hinaus erstreckt sich seine Rolle auf die Konfrontation mit mächtigen Gegnern, was durch seine kosmischen Kämpfe gegen den Dämon Rudra veranschaulicht wird. Im chinesischen Buddhismus übernimmt Hayagriva die Rolle eines Dharma-Beschützers (Dharmapala), der insbesondere mit Reisen und Transport in Verbindung gebracht wird. Dies wird durch die Praxis belegt, in Tempeln Nummernschilder vor seinem Bild anzubringen, um schützende Einflüsse für Fahrzeuge und ihre Passagiere anzurufen. Im Kontext des japanischen Mahayana-Buddhismus tritt er als eine Form von Avalokiteśvara auf, wobei sich seine Herrschaft über Wesen erstreckt, die tierähnliche Geisteszustände verkörpern.
Vollständige Details anzeigen