Home Alle Thangkas und Gebetsfahnen Grüne Tara - 13. Jahrhundert
Zu Produktinformationen springen
1 von 13

Grüne Tara - 13. Jahrhundert

Grüne Tara - 13. Jahrhundert

(0)Bewertungen
Normaler Preis $139.99 USD
Normaler Preis $159.99 USD Verkaufspreis $139.99 USD
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Rahmen
american express apple pay boleto diners club discover google_pay jcb master paypal shopify_pay visa

❤Diese Thangka-Serie stammt aus dem Kathok-Kloster, wurde für Gläubige hergestellt und von einem Lama gesegnet.
Die Originalversion stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist mit gemahlenem Mineralpigment auf Baumwolle gemalt.
Das Muster ist auf tibetische Baumwolle gedruckt, der Rahmen ist von tibetischen Handwerkern von Hand gefertigt.

❤DETAILS
Material: Mineralpigment, Leinwand, Baumwolle
Druckart: Giclée-Druck
Die Vorderseite ist zum Schutz des Thangka mit Seide bedeckt
Mit edlem Malschaft und Trageschlaufe aus Holz

❤RAHMENGRÖSSE
Höhe: 120 cm
Breite oben: 66 cm / 26 Zoll
Breite unten: 82 cm / 32,3 Zoll
Kerngröße: 60 cm (Höhe) 40 cm (Breite) * (ca. 23,6" * 15,8")

❤VERSCHIEDENE RAHMENFARBEN zur Auswahl
Insgesamt stehen Ihnen 8 verschiedene Farben zur Auswahl. Bitte wählen Sie beim Kauf die Farbnummer aus.
Rahmen unterschiedlicher Farben können in der Größe abweichen. Bitte haben Sie Verständnis.

❤ÜBER TARA
Tara (Sanskrit: तारा, tārā; Standardtibetisch: སྒྲོལ་མ, dölma), Ārya Tārā (Edle Tara), auch bekannt als Jetsün Dölma (tibetisch: rje btsun sgrol ma, Bedeutung: „ehrwürdige Mutter der Befreiung“), ist eine wichtige Figur im Buddhismus, die besonders im Vajrayana-Buddhismus und Mahayana-Buddhismus verehrt wird. Sie erscheint im Mahayana-Buddhismus als weibliche Bodhisattva und gilt als Gemahlin oder Shakti (Kraft) von Avalokiteshvara. Tārā ist auch als Retterin bekannt, die die Schreie der Wesen im Saṃsāra hört und sie vor weltlichen und spirituellen Gefahren rettet.

Im Vajrayana wird sie als Buddha angesehen, und das Tārā Tantra beschreibt sie als „eine Mutter, die die Buddhas der drei Zeiten zur Welt bringt“, die auch „jenseits von Saṃsāra und Nirvāṇa“ ist. Sie ist eine der wichtigsten weiblichen Gottheiten im Vajrayana und findet sich in Quellen wie dem Mañjuśrīmūlakalpa und dem Guhyasamāja Tantra. Zu den wichtigsten indischen Vajrayana-Texten, die sich auf Tārā konzentrieren, gehören das Tantra, das die Quelle für alle Funktionen von Tārā ist, der Mutter aller Tathagatas (Skt. Sarvatathāgatamātṛtārāviśvakarmabhavanāmatantra) und Tārās grundlegender Ritualtext (Tārāmūlakalpa).

Tārā bleibt eine beliebte Meditationsgottheit (Yidam) im tibetischen Buddhismus und wird auch im Newar-Buddhismus verehrt. Tārā hat viele Formen oder Emanationen, und es gibt mehrere Traditionen, die einundzwanzig Tārās auflisten, jede mit unterschiedlichen Farben, Werkzeugen, Anzahl von Gesichtern und Armen und Aktivitäten wie Beruhigung (śānti), Steigerung (pauṣṭika), Fesselung (vaśīkaraṇa) und Angriff (abhicāra). Die grüne (oder „blaugrüne“, Skt. śyāmatārā) Form von Tārā bleibt die wichtigste Form der Gottheit in der tibetischen Tradition. Ein Übungstext mit dem Titel „Lob an Tara in einundzwanzig Hommagen“ ist der wichtigste Text über Tara im tibetischen Buddhismus und die Quelle für die verschiedenen Traditionen, die einundzwanzig Formen von Tārā auflisten (abgesehen von der Hauptform in Grün).

Das Haupt-Tārā-Mantra ist für Buddhisten und Hindus gleichermaßen dasselbe: oṃ tāre tuttāre ture svāhā. Es wird von Tibetern und Buddhisten, die den tibetischen Traditionen folgen, als oṃ tāre tu tāre ture soha ausgesprochen. Die wörtliche Übersetzung wäre „Oṃ O Tārā, ich bete, O Tārā, oh Schneller, so sei es!“
Vollständige Details anzeigen