
Gelb in der Himalaya-Kunst: Zwischen Sonne und Erde

„Rongsang Qujisangbo“, 17. Jahrhundert, Royal Ontario Museum
Rongzom Chökyi Zangpo
(1012-1088/1131)
Dieser umstrittene Nyingma-Übersetzer und Philosoph
wurde in seinen Träumen oft von goldenem Licht begleitet
Den größten Teil seines Lebens
Gelb symbolisiert „translationale Weisheit“
und verkörpert die Identität eines buddhistischen Schriftübersetzers.

Lokal
In der Biographie wird die gelbe Aura als „das goldene Licht der Sprache“ bezeichnet.
(སྒྲ་ཡི་སེར་འོད་)

„Bodhisattva“, 14. Jahrhundert, Rubin Museum of Art
Unter den „Fünf Buddhas“ befindet sich der Amitabha Buddha im Süden,
und seine Körperfarbe ist goldgelb.
Der Gründer der Sakya-Tradition bezeichnet sie als die „Farbe der Sonne“ (ཉི་མའི་ཁ་མདོག་),
und betont seine Bedeutung bei der Darstellung der Weisheit der Gleichheit.

Lokal
Der Begriff „Sonnengelb“ bezeichnet eine blassgelbe Farbe, die der Farbe einer Gans oder Milch ähnelt. Er kann sich aber auch allgemein auf einen dunkleren Gelbton beziehen.

„Die Göttin des Reichtums und der Mönch aus der Han-Dynastie“, 17. Jahrhundert, Rubenmuseum
Die obige Kombination ist nicht üblich
Normalerweise verbunden mit dem Aspekt „Expansion“ der „vier Industrien“
Gelb ist die Symbolfarbe für „Ausbau“

Lokal: Cai Yuan Tian Mu
Als weibliche Gottheit sowohl der spirituellen Praxis als auch des Reichtums,
Die Verehrung der Göttin des Reichtums geht zurück auf
frühe südasiatische lokale Göttinnen,
gelbkörperige „Wohlstands“-Gottheiten
Stärkung der karmischen Konsequenzen und ihrer weltlichen Formen
(wie Wohlstand und Gesundheit usw.)

Lokal: Fortune Peach
Die Farbe des Pfirsichs in den Händen des Mönchs aus der Han-Region ändert sich ständig mit der jeweiligen Szenerie.
Ein gelber Pfirsich wird als „unreifer gelber Pfirsich“ bezeichnet .
Es symbolisiert die kontinuierliche Zunahme guter Taten.

Lokal: Ecke der Opfergaben
Gelb-Weiß ist die häufigste Farbe der Opfergaben.
Weiß symbolisiert Grundopfer,
während Gelb besondere Opfergaben symbolisiert,
wie etwa goldene Altargaben.

Lokal
Rosa (དམར་སྐྱ་) ist die Farbe von „Nonnen“,
während Orange (ལི་ཁྲི་ཚོན་) die Farbe von „Mönchen“ ist,
"Mönche" und "Nonnen" sollten sich nicht zu nahe stehen,
Sie müssen durch die Farben des Himmels und der Erde (blau/grün/weiß) getrennt werden.

„Das gelbe Zhanbala“, 20. Jahrhundert, Tibet House Museum
Lagern Sie edlen Wein in Muschelschalen
Das Frettchen und die Früchte in der Hand symbolisieren Reichtum
Der Gelbe Jambhala gehört zu den "Zunahme"-Göttern
Die beliebteste Praxisgottheit im tibetischen Buddhismus
Mehr erfahren
བཀྲག་གདངས་འདོད་ན་དེ་ཡི་ནང་ལ་ཡོད།
Die Farben Rot und Gelb repräsentieren hohe Lamas.
Kommt Helligkeit hinzu, dann Rot und Gelb.
(Sprichwort aus der tibetischen Malerei)
* (Die neue/klassische) Miantang-Schule glaubt, dass „Rot und Gelb“ Mönche symbolisieren können
In der Farbtheorie verleiht es dem Kunstwerk auch einen Eindruck von Bedrückung.
སེར་པོ་རབ་བྱུང་སྐུ་རགས་དང།
སྟོད་གཡོགས་བེར་ཕྱི་དག་ལ་དབང།
མཚལ་དང་དམར་སེར་རིགས་ཆགས་ཀུན།
ཆོས་གོས་གཟན་ཤམ་ལ་དབང་བ།
Mönchsgürtel, Robe und Umhang
Die Hauptfarbe ist gelb
Während die Robe und der Rock des Mönchs
Sind meist rot und rot-gelb in der Farbe
Demagexi Danzeng Pengcuo
Mehr erfahren
(1672–1672)
In der traditionellen Malerei Tibets ist Gelb die am häufigsten vorkommende Sekundärfarbe.
Gelb ist ein Symbol für Adel und Vorstellungskraft.
- David Jackson
Gelb ist warm, weil die Orte, an denen die Sonne scheint, alle „golden“ sind (མདོག་གསེར་ཕྲེང་; in der tibetischen Kultur sammelt der Mond die „goldenen Fäden“ der Sonne). Gelb ist auch geheimnisvoll, weil es göttliche Weisheit und Machtnachfolge sowie allgemeine Dekoration symbolisieren kann. In der lokalen Kultur ist Gelb eine regulierende Farbe (die Farbe der Göttin in der lokalen Religion), eine dekorative Farbe (die Farbe des Meisters aller Dekorationsmaterialien) und eine Farbe, die zum Einwickeln heiliger Gegenstände verwendet wird.

Lokal: Weisheit ist die gute Mutter(ཤེས་རབ་བྱམས་མ་)
Die Mutter aller Gottheiten in der indigenen Religion
und die grundlegende Quelle kosmischer Weisheit
Sie ist als kosmische Königin bekannt.
Mit dem Zustrom von Farbkonzepten aus allen Richtungen in den Himalaya und nach Tibet ist auch die Bedeutung von Gelb komplexer geworden. In der lokalen Farbtheorie werden häufig die tibetischen Ziffern „fünf“ (༥), „sieben“ (༧) und „acht“ (༨) verwendet, um Gelb, Orange und Gold darzustellen; oder die tibetischen Abkürzungen „Sa“ (ས་) und „La“ (ལ་) werden verwendet, um Gelb und Orange darzustellen.
Gelb ist eine häufig verwendete Komplementärfarbe in der tibetischen Farbtheorie und spielt daher eine wichtige Rolle in „Farbbeziehungen“. Wenn „Weiß und Gelb“ aufeinandertreffen, sind sie wie „gute Freunde“, die dem Bild Glanz verleihen; wenn „Schwarz und Gelb“ aufeinandertreffen, sind sie wie „entfernte Verwandte“, die Farbveränderungen reduzieren; wenn „Grün und Gelb“ aufeinandertreffen, sind sie wie „Patienten“, die die Farbhierarchie stören; und wenn gelbe Farben aufeinandertreffen, gilt dies als „mittelmäßig“, was auf mangelndes Können des Künstlers hinweist (frühe Karma-Gadri-Malschulen nutzten häufig die Interaktion gelber Farben, um das Können des Künstlers zu testen).

„Der dichte Kong“, 17. Jahrhundert, Rubin Museum
Sowohl die „Hook-Gold-Methode“ als auch die „Fill-Gold-Methode“ betonen die Bedeutung von Gelb als eine der vier Kernhintergrundfarben.

„Meister Tsongkhapa“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art
Im Gelugpa-Buddhismus wird im „Maitreya-kult“ die heilige Bedeutung der Farbe Gelb aufs Äußerste gepriesen.

Lokal

„Der große Leistungsträger Naropa“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum
Meisterwerk der gelben Kleidung
Es gilt als das Werk des möglicherweise „Gustav Klimt der Mode“

Schutz vor dem goldenen Land