
Krone des Weisen: Der Gesetzeshut in der Himalaya-Kunst (Teil 1)

Die Hüte kennzeichnen nicht nur ihre Identität,
sondern werden Sie auch Zeuge ihrer Herrlichkeit als Weise des Schneelandes.


In der Praxis des Guru Yoga (བླ་མའི་རྣལ་འབྱོར་) des Achten Gyalwa Karmapa ist er von acht Dakinis umgeben.
Im Laufe der Geschichte haben die Gyalwa Karmapas einen schwarzen Hut aus dem Haar von Dakinis getragen. Dies ist der berühmteste Ursprungsmythos der tibetischen Tradition des Tragens zeremonieller Hüte.


Vorwort: Die Unterscheidung zwischen Rot und Gelb.
Vor vielen Jahren war Lume Tsering (ཀླུ་མེས་ཚུལ་ཁྲིམས་ཤེས་རབ་) , der Dharma-Sucher, im Begriff, seinen Lehrer, den großen tibetischen buddhistischen Meister Lachen Gongba Ralse, zu verlassen. Dieses Jahr war das Jahr 978 n. Chr. Lachen gab Lume vor seiner Abreise einen besonderen Hut mit Ohrenklappen (einige Quellen sagen, es sei ein weißer Hut mit Bon-Verzierung gewesen) und sagte ihm: „Solange du diesen Hut trägst, wirst du dich an mich erinnern.“
Diese Geschichte über den Ursprung tibetischer Zeremonienhüte wird seit langem in buddhistischen Gemeinschaften weitergegeben. Die Tradition, Zeremonienhüte als Symbol religiöser Abstammung zu tragen, ist einer der Gründe für die Verbreitung verschiedener Hutarten in tibetischen Regionen.


Besonderheiten: Der dunkelfarbige Fedora von Adi Gorge


Im Bild habe ich das Bild von Zhong Dunba hervorgehoben.
Das „lange Haar“ symbolisiert Zhong Dunbas besondere Identität in seiner Praxis (zwischen Laien- und Mönchsgelübden).
In seiner Biografie ist es Zhong Dunba nicht gestattet, einen Hut oder eine Kopfbedeckung zu tragen.

Rechungpa (རས་ཆུང་པ་; 1085-1161)
ist ein Beispiel für Praktiker,
indem die Traditionen einheimischer Zauberer und südasiatischer Yogis kombiniert werden.

mit einer spitzen Fahne obenauf, aus Fell und Leder,
und mit einem Sonnen- und Mondmotiv auf der Vorderseite, alles spiegelt die Tradition wider

Der Hintergrund des Bildes ist der Berg Kailash,
Dies ist der Ort, an dem Milarepa praktizierte.

Halten von Damaru-Trommeln (ད་མ་རུ་) und Übungsstöcken,
der Stimme Milarepas folgend,
die Lehren in Liedern rezitieren (མགུར་གླུ་) .

„Tsongkhapa“, 15. Jahrhundert, untergebracht im Rubin Museum of Art in New York.


Es gibt insgesamt fünf Bilder von Meistern,
Betrachtet man die beiden Meister links,
Sie tragen rote bzw. gelbe Hüte.

Es könnten Sradha Karavarma und Zadimba (བྲག་སྟེང་པ་) sein.

Die Gelbhut-Sekte war entstanden.

Sakya 2. Patriarch Sönam Gyaltsen Mö ( བསོད་ནམས་རྩེ་མོ་; 1142-1182):
„Manche Leute sagen, es sei aus der Lakṣmi-Tradition überliefert worden,
während andere sagen, es sei aus der Tupa Yeshé Jampal-Tradition überliefert worden.“
Konzept
Was ist ein Gesetzeshut (བླ་ཞྭ་-དགེ་ཞྭ་-དབུ་ཞྭ་)? Vielleicht ist diese Frage eine echte Herausforderung für Gelehrte, die den tibetischen Buddhismus studieren. Wenn wir diese Frage in den Kontext der frühen Entwicklung des Buddhismus stellen, werden wir feststellen, dass das Bedecken des Kopfes durch Mönche hauptsächlich dazu diente, den Kopf vor Kälte zu schützen oder ein Privileg für Menschen mit gesundheitlichen Problemen war. Die Vinaya-Texte erlaubten Mönchen, feines Haar und Baumwolle zu verwenden, um „Kopfbedeckungen“ für die tägliche Ruhe oder Reisen herzustellen, aber nicht für religiöse Rituale oder Praktiken. Es ist wichtig, zwischen den verschiedenen Kronen zu unterscheiden, die von Gottheiten getragen werden, und den Gesetzeshüten, die von Mönchen getragen werden, da dies mit der Unterscheidung zwischen dem Heiligen und dem Weltlichen zusammenhängt.


Das erste einheimische südasiatische traditionelle Banabhatta




Teilweise: Fünf Patriarchen der Saṃgha
Auf frühen Bildern trug nur Saban Hüte.
In südasiatischen Traditionen kann der Titel Pandita durch die Beherrschung des Dvividha Shastra erlangt werden (unabhängig davon, ob es sich um eine buddhistische oder eine indische Glaubensrichtung handelt). Nach der Methode, die Literatur und Bildsprache kombiniert, können wir zwei Arten der Klassifizierung des Pandita-Hutes erkennen, die typisch für Tibet sind. Eine interessante Informationsquelle ist der persische Historiker Minhaj-i-Siraj (12.-13. Jahrhundert). Minhaj-i-Siraj dokumentierte die Verfolgung buddhistischer Tempel und Mönche durch türkische muslimische Armeen. Er dokumentierte die abgeschlachteten Mönche und sagte: „Diese kahlgeschorenen Brahmanen (gemeint sind Mönche) wurden alle getötet, einige waren Schüler, andere waren Lehrer, die rote Hüte trugen“ (Übersetzung des Autors). Hier können wir sehen, dass der rote Hut (möglicherweise der Pandita-Hut) nicht nur als Kopfbedeckung diente, sondern auch die Funktion hatte, die Identität zu kennzeichnen, nämlich dass diejenigen, die rote Hüte trugen, buddhistische Gelehrte mit Bildungsfunktionen waren.






Die „Vier großen und Acht kleinen“ Sekten der Gelug-Schule gehen alle auf die Lehren von Tsongkhapa zurück. Obwohl jede Sekte einige Modifikationen vorgenommen hat, bleibt Tsongkhapas Ganden Trikor (Ganden-Hut mit Ohrenklappen) der wichtigste Übungshut in der Gelug-Schule.


Die tibetische Inschrift hinter der Skulptur lautet „Tashi Delek Dawa Gyuno (was Gangpooba bedeutet).“
Die Forschung zum zeremoniellen Hut beinhaltet im Wesentlichen Diskussionen über Sekten (གྲུབ་མཐའ་), wobei die Unterschiede in Lehren und Abstammungslinien hervorgehoben werden. Wie in der Literatur angegeben: „ ཞྭ་དང་སྲུང་མར་མཁས་ན་སྒྲུབ་བརྒྱུད་ལ་མི་རྨོངས། ( Das Verständnis des Unterschieds zwischen zeremoniellen Hüten und Protektoren wird jede Verwirrung bezüglich sektenartiger Übertragungen beseitigen).“ In bestimmten Studien dienen zeremonielle Hüte als eines der besten Elemente zur Unterscheidung religiöser Figuren. Solange die Kategorien der zeremoniellen Hüte nicht verwechselt werden, kann man die Abstammung und Sekte der Hauptfigur in einem Bild auch ohne Texthilfe grob entschlüsseln. Nachdem man das Wesen zeremonieller Hüte verstanden hat, ist es daher entscheidend, wirksame Klassifizierungen für sie festzulegen. Im nächsten Artikel werden wir eine Methode zur wirksamen Klassifizierung zeremonieller Hüte erkunden und uns mit den verschiedenen „Ursprungsmythen“ dahinter befassen.