
Die verborgenen Schätze des geheimen Thinktanks enthüllen | Illustrierte Beispiele für verborgene historische Beweise auf Kartenbasis (9)

„Hauptschrein des Tempels der Stadt des wütenden Lotusmeisters“, 15. Jahrhundert, in der Sammlung des Rubin-Museums.
„Rachsüchtiger Lotusmeister“ ist eine der besonderen Erscheinungsformen der Lotusgeborenen, entdeckt und verbreitet vom bedeutenden Entdecker verborgener Schätze, Yeshe Tsogyal (1124-1192).Als Symbolfigur der tibetischen Tradition des Verborgenen von Schätzen beeinflussten die Bildgestaltung und Textschichtung des Lotusgeborenen direkt die Autorität der Tradition des Verborgenen von Schätzen.

Lokal: Lotussamen und Zwillingskonkubinen
Die beiden Hauptaufgaben des Lotusgeborenen bestehen darin, einheimische Geister zu bezwingen und unzählige verborgene Schätze zu bergen.

Lokal: Die Linie des „Angry Lotus Master“ erben
དབུས་གཏེར་ཟུག་པ་རྩ་བའི་སྐོར།
Der Osten ist wie eine reife Frucht (die Frucht der Erlangung eines Buddha)Süden ist wie ineinander verschlungene Stämme (fleißig loben und üben)
Der Westen ist wie schöne Blumen (die tiefgründigen Kernpunkte)
Der Norden ist wie verzweigte Zweige (Mantras und Rituale)
Das Zentrum ist wie tiefe Wurzeln (fundamentale Theorien)
Aus dem Meisterwerk der „Vajrayana-Tradition“ – „Der große Schatz Vajrayana“
Das oben erwähnte Klassifizierungssystem war bereits seit dem 16. Jahrhundert weit verbreitet.
Im April dieses Jahres empfahl mir ein Freund in Oxford einen Film über die Mormonenreligion mit dem Titel „Witnesses“. Er verglich mehrere Schlüsselfiguren des frühen Mormonentums mit verborgenen Meistern in Tibet und beurteilte die „Weisheit“, die aus diesen beiden Situationen entstand, mit seiner üblichen negativen Haltung.
Nachdem ich diesen Film gesehen hatte, gestand ich ihm, dass der besondere Reiz der Epistemologie (der Kategorie der Erkenntnis) und der Hermeneutik (der Kunst der Interpretation) attraktiver zu sein scheint als die Diskussion der Wahrheit oder Falschheit von Wissen und Texten auf eine bestimmte logische Weise. Die spezifische Situation, mit der die Wissensgemeinschaft in der klassischen Periode konfrontiert war, die der „ Offenbarungstradition “ (im Gegensatz zur „klassischen Tradition“) anhing, scheint auch komplexer und herausfordernder zu sein.
Es wäre am besten, die Tradition des verborgenen Schatzes (གཏེར་མ་) im tibetischen Buddhismus nicht als einen einzelnen Akt der Suche nach Ursprüngen (mit gewisser archäologischer Bedeutung) zu betrachten, noch sollte man Schatzentdecker (གཏེར་སྟོན་; auch bekannt als Entdecker verborgener Schätze) nur als eine Gruppe betrachten, die offenbarte Lehren verwendet, um die Übermittlung von Lehren zu integrieren (im Gegensatz zu Linien mit Wurzeln in Südasien). Ähnliche Phänomene wie die Tradition des verborgenen Schatzes finden sich in bekannten religiösen Traditionen und kulturellen Kontexten.
Die festgelegte Erzählung „offensichtlich verborgen“, die Verbreitungsmethode „bestimmtes Individuum“ und der inhaltliche Inhalt „über umfassendes Wissen verfügen“; die esoterische Tradition integriert historische Abstammung und individuelle Schriften, wobei sich nicht alle verborgenen Schätze in physischer Form manifestieren (wobei geistig verborgene Schätze vorherrschend werden) und nicht alle Meister der verborgenen Schätze bloß als Vermittler dienen.

„Drachenbaum-Bodhisattva“, 14. Jahrhundert, Los Angeles County Museum of Art
Die Legende des Bodhisattva Nagarjuna und der Drachenrasse wird oft als verborgene Erzählung in der südasiatischen Mythologie angesehen.In diesem Zusammenhang werden häufig lehrmäßige Schriften mit Offenbarungstexten anerkannt, in denen rationale Argumente und göttliche Zeugnisse die gleiche Bedeutung haben.

Er gilt als „zuverlässige Person“ mit Leitprinzipien und Offenbarungen und sollte sich weder durch sein Alter noch durch vorgefasste Meinungen einschränken lassen.

Lokal: unterstützt von den Behörden des Bezirks Kang.

Lokal: Entdecken Sie in Träumen zahlreiche verborgene Schätze.

„Die Selbstdarstellung von Jigmai Lingpa: Eine geheime Autobiographie eines tibetischen Illusionisten“, 1998
Forschung zur Autobiographie von Jigmai Lingpa, 1730-1798
Bön (oder einheimische Religion) und die Nyingma-Schule sind die beiden Sekten, in denen Terma-Linien und Schatzentdecker-Lehrer am häufigsten vorkommen. Dieses Phänomen scheint eng mit zwei Schlüsselfaktoren bei der Entdeckung von Terma in tibetischen Regionen zusammenzuhängen: historischen Erinnerungen aus der Kaiserzeit und religiösen Bewegungen aus dem Mittelalter . Während der Tubo-Zeit prägten die Wünsche der Herrscher und die Bedürfnisse des Reiches das religiöse Umfeld.
Der achte Dharma-König des tibetischen Reiches, Zhanzong Zanpu, begann, die einheimischen Religionen zu unterdrücken, was dazu führte, dass religiöse Gruppen aufgrund des ungünstigen sozialen Umfelds und der ungünstigen Verbreitungsbedingungen religiöse Texte und heilige Artefakte vergruben und verbargen. Die Entdeckung dieser verborgenen Schätze hat eine Fülle historischer Aufzeichnungen und Wissensspuren aus der Kaiserzeit ans Licht gebracht.
Während die Schatzsucher behaupten, dass diese verborgenen Schätze in keiner Weise verändert wurden und dass der Prozess ihrer Erlangung voller unerwarteter Freuden ist, können wir dennoch die verborgene Botschaft hinter dieser Rhetorik aufdecken. Als Form der Epistemologie und Hermeneutik beschäftigen sich Schatzsuchexperten mit der umfassenden Rekonstruktion von Texten aus der Kaiserzeit.
Nach der Erfahrung von Textüberlagerungen, häufigem Gebrauch von Symbolen und gemischten Strukturen ist das Aufdecken verborgener Schätze nicht mehr einfach eine Frage der Entdeckung, sondern hat sich allmählich zu einem spekulativen Kunst- und Theoriesystem mit einer „archäologischen“ Mentalität entwickelt. Es ist wichtig zu beachten, dass wir immer noch an die Existenz unveränderter Klassiker und heiliger Objekte in der verborgenen Tradition glauben müssen, wie zum Beispiel an die riesigen verborgenen Schätze im Zusammenhang mit lokalen Religionen, die 913 von drei nepalesischen Pilgern im Samye-Kloster entdeckt wurden.
Die religiösen Bewegungen im Mittelalter, die die südasiatische Linie förderten, ließen viele buddhistische Gelehrte, wie Buton Rinpoche, an der einheimischen Schatztradition zweifeln. Sie warfen der Schatztradition vor, die Reinheit der Lehren zu beflecken und sogar die grundlegenden Theorien und die korrekte Übertragung zu untergraben. Als Reaktion auf solche Anschuldigungen boten Gelehrte wie Guru Chöwang, Padma Lingpa und der Fünfte Dalai Lama Gegenargumente oder Versöhnungen an. Ihre Haltung gegenüber der Schatztradition und den Schatzmeistern wirkte sich direkt auf die Übertragungswege aus, wie etwa in Bhutan und Kham, und drängte die Gruppen (oder Familien) der Schatzmeister kontinuierlich in privatere Räume.

„Tibetische verborgene Schätze: Inspiration, Tradition und Errungenschaften des Vajrayana-Buddhismus“ (2005)

„Die Dorgilinba-Familienlinie der tibetischen Tradition“ (Familie)
19. Jahrhundert, Privatsammlung
Dorje Lingpa (1346-1405), der oft als Reinkarnation des tibetischen Hochlamas Padmasambhava angesehen wird, initiierte zahlreiche Offenbarungen im Zusammenhang mit den Lehren der Großen Vollkommenheit des Buddhismus und des Bon. Er hat in der Region Bhutan eine verehrte Stellung inne.

„Die Überlieferung der sechs Kanonen von Nara: Nanka Besan Genealogie“ 18. Jahrhundert, Rubin Museum
Der 11. Thronfolger des Klosters Jowo Jampa Ling war Namka Pelzang (1398–1425), von dem man annimmt, dass er über einen verborgenen Schatzgeist verfügte.

Lokal: Fünf große verborgene Schatzmeister vor dem 15. Jahrhundert

Es ist sowohl Erkenntnis als auch Praxis.