
Serie „Schätze Tibets“: Gold (གསེར་)

15. Jahrhundert, Privatsammlung
Dem Meisterhandwerker der postklassischen Periode in Tibet zugeschrieben
Sonam Jangzams (བསོད་ནམས་རྒྱལ་མཚན་) stilistische Schöpfung

Gesammelt von Jeremy Pine während der ehemaligen Dynastie
Fotografiert von Mark French
Das zentrale Tiermotiv ist der einheimische mythische Vogel „Qiong“.
(im buddhistischen Kontext als Garuda bekannt)

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Losa Menzikang Tibetan Medicine Institute
Anteil: „Ae“-Gold, Mongolisches Gold und Platin
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Produziert Gold aus dem Zhanbu-Kontinentmeer
Am Meer gibt es goldenen Sand
"Kulong" schmilzt Gold, versteckt in der nördlichen Region
In den Regionen Tibet und Khampa gibt es überall Gold
Auszug aus „Die Grundlagen der Schatzdifferenzierung“
Lungto Rinpoche Awang Lotsawa
(Klong rdol bla ma; 1719-1794)
Hinweis: „Kurang“ liegt ungefähr im heutigen Nepal.
Das antike Ali-Gold ist auch als „Kurang-Gold“ bekannt.
Außerdem wird „Kurangba“ als „reine Substanz“ interpretiert.

„Blaues Lapislazuli-Thangka der tibetischen Medizin: Pharmakologische Eigenschaften und Funktionen“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Lhasa Menzikang Tibetan Medical Institute
Portion: Vogelkot Rotgold und „Zéqiè Mà Golden“
Hinweis: Vogelkot Rotgold im Zusammenhang mit dem mythischen Langlebigkeitsvogel
Beim Anschlagen erzeugt dieses Gold einen außergewöhnlich angenehmen Klang
„Mizuchimah Gold“ könnte mit dem Drachenfisch verwandt sein
Wenn man schwarzen Nieswurzsaft darauf aufträgt, entsteht ein Regenbogenring
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Lhasa Menzikang Tibetan Medical Institute
ས་ལས་ཐོན་པ་ཐིག་པ་ཆེ་བྱུང་ན།
ས་ལེ་སྦྲམ་ཟེར་བྱེ་མ་གསེར་ལ་མིན།
Mehr erfahren
བཅད་ན་དཀར་ཞིང་སྔ་དྲོ་དམར་བ་དང།
Mehr erfahren
Die Erde produziert eine große Menge Gold
Gutes Gold "Salezhan" ist kein Sandgold
Brenne es rot, mahle es gelb, schneide es weiß
Morgens rot, mittags gelb, nachts weiß.
(bekannt als Premium-Gold)
Ausgewählt aus der „Grundlegenden Sammlung wertvoller Schatzanalysemethoden“
Geschrieben von Khenpo Awa Lobsang
(ཀློང་རྡོལ་བླ་མ་; 1719-1794)
Hinweis: „Salerjan Gold“ gilt als reines Gold
Die Begriffe „Morgen, Mittag, Abend“ beziehen sich nicht auf Zeiträume innerhalb eines Tages
Sondern auch auf die unterschiedlichen Farbtöne des Goldes in unterschiedlichen Verarbeitungsstufen.

Ausgegrabene Artefakte der ehemaligen Dynastie im Kreis Langkazi
Der „pferdeförmige Anhänger“ ist bei früheren archäologischen Ausgrabungen nicht häufig zu sehen.

Während der Zeit der ehemaligen Dynastie stammte das Artefakt aus dem Kulturgut

Aus der Tubo-Zeit, Sammlung der Chicago Pritzker Foundation
Ein tibetisches Goldgefäß mit Ähnlichkeit zu üblichen eurasischen Gefäßformen
Ihre Goldartefakte waren im Mittelalter auf dem gesamten eurasischen Kontinent beliebt. Im zweiten Jahr von Xianqing (657 n. Chr.) schenkte Tubo der Tang-Dynastie die „Goldene Stadt“. Dabei bezieht sich die „Goldene Stadt“ auf ein Gebäudemodell, das vollständig aus Gold besteht und in das unzählige Tiere und Krieger eingemeißelt sind. Es wurde damals von allen in der Stadt Chang'an bewundert. Für die Tubo waren die goldenen Statuetten Symbole der Macht, goldene Gefäße waren Beweise für edle Abstammung und besonderen Status, und die Verwendung einer goldenen Maske bei der Bestattung nach dem Tod konnte ihnen ewigen Segen und ein unveränderliches Schicksal im „Paradies“ (བདེ་སྐྱིད་གནས་) ermöglichen. Sprichwörter bezeichnen Tubo als das „Land der goldenen Erde“.

Entstanden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, im Tibet Museum aufbewahrt
Mit einer Höhe von 15,3 cm ist dies ein Kunstwerk im nepalesischen Stil.

Aufgenommen am 22. November 1936
Fotografiert von Frederick Spencer Chapman
Die Stupa des fünften und dreizehnten Dalai Lama ist mit dem meisten Gold geschmückt.

Den König mit Gold erlösen, das dem Gewicht seines Körpers entspricht
Edle Mädchen drücken ihre Liebe mit goldenen Blumen aus
Dies sind beliebte Geschichten über Gold in den westlichen tibetischen Regionen
Wir betrachten dieses Gebiet allgemein als das Zentrum der Goldkunst der Post-Tubo-Ära.
Mindestens drei biographische Literaturstellen beschreiben die Goldminen und Goldschmiede hier
In der Ali-Region wird Gold in einem Sprichwort als „Sohn der Sterne“ bezeichnet
(in einer rhetorischen Figur, die auch in der persischen Literatur vorkommt)
Auch andere tibetische Regionen haben ihre eigene, einzigartige Goldkunst
Wie die Goldverarbeitung in der Region U-Tsang und die Golddekoration in der Region Kham
„Was ist reines Gold und wie gewinnt man Gold“
war schon immer ein Schwerpunkt der tibetischen Handwerkskunst
Neben den aus Südasien stammenden
Zentralasien oder die einheimischen „Goldmythen“
später erwähnten die Leute auch Legenden aus Nordasien (und Russland)
Unterscheidung des Goldgehalts verschiedener Goldrohstoffe
Herstellung von Goldutensilien nach mehr als einem Dutzend Verfahren
sogar die Alchemie der „Verwandlung von Stein in Gold“
Die klassischen tibetischen Regionen verfügen über vollständige Literatur und zugehörige Geschichten
„Obwohl Gold wertvoll ist, sollte man es nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern mit frommem Herzen schmieden“
Dies ist das Industrieprinzip der Goldschmiede des vergangenen Tibets

Aus dem Rubenmuseum Mitte des 19. Jahrhunderts
Achten Sie auf die vielen Goldschichten oder vergoldeten Verzierungen auf dem Thron.

Hergestellt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Jiangzi-Region von Shigatse, Tibet
Derzeit in der Sammlung des Pitt Rivers Museum in Oxford

„Seltene Ga Wu-Schatulle aus vergoldetem Gold mit acht Schätzen und aufwendigem Design“
18. Jahrhundert, Privatsammlung
Enthält eine Statue von Gautama Buddha
Gold finden auf Reisen, Gold sammeln zu Hause oder beim gelegentlichen Goldschürfen
Der Wunsch nach irdischem Gold muss angemessen genutzt werden, als Symbol für die
Die einzigartigen Eigenschaften von Gold ermöglichen eine nahtlose Integration in die alltägliche religiöse Praxis. In der tibetischen Kultur verwenden weise Menschen Gold, um ihr Studium der buddhistischen Lehren zu finanzieren, obwohl der hohe Preis viele abschreckt.
In himmlischen Reichen wie dem Reinen Land fallen goldene Regenfälle und goldener Sand. Das Tragen von Goldschmuck kann helfen, Giftstoffe auszuscheiden und den Geist zu beruhigen.
„Sakya-Übersetzer: Jiang Bai Duoji und seine Meisterlinie“
16. Jahrhundert, Rubin Museum
Jiang Bai Duoji (འཇམ་པའི་རྡོ་རྗེ་: 1485-1533)
„Mit Gold bemalt oder mit Goldfaden bespannt“
Es ist eine traditionelle tibetische Kunstform