Tibetan treasures series: Pearls (མུ་ཏིག)

Serie tibetischer Schätze: Perlen (མུ་ཏིག)

„Tibetischer Frauenkopfschmuck: Exquisite Perlenkrone“
(Übersetzung: Die Sammlung des Tibet Museums)
Im späten 18. Jahrhundert im Tibet-Museum aufbewahrt.
Die Perlenkrone wird normalerweise zusammen mit dem weiblichen Kopfschmuck „bazhu“ (སྤ་ཕྲུག) getragen. Dieser Kopfschmuck ist ein Symbol für die edle Blutlinie und angesehene Abstammung einer Frau.

„Tibetische Medizin-Thangka aus blauem Lapislazuli: Eigenschaften und Funktionen medizinischer Materialien“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Zang Kang Tibetische Medizinbüro in Lhasa
Enthält fünf der sechs wertvollen Arzneimittel: Perle

Rote Perle – weiße Perle (wie die lebende Perle)
Dunkelblaue Perle – dunkelgrüne Perle (beides sind Blattperlen)
Und schlangenrote Perle, aus dem Gehirn einer Schlange

Mehr erfahren

Mehr erfahren

དེ་ལ་རཀྟ་མུ་ཏིག་ཅེས་སུ་གྲགས།

ཝ་ལུ་མུ་ཏིག་ག་ཛ་མུ་ཏིག་དང་།

སི་ཀ་མུ་ཏིག་རམ་པ་མུ་ཏིག་དང་།

སརྦ་མུ་ཏིག་སྨད་ཀྱི་མུ་ཏིག་དང་།

རྨ་ལུ་མུ་ཏིག་བཅས་ཏེ་རིགས་བདུན་ནི།

Mehr erfahren

རྒྱ་གར་ལྷོ་ཕྱོགས་ཤིང་གི་འདབ་མ་ལ།

ལྷ་ཡི་ཆར་རྒྱུན་ཕབས་ལས་བྱུང་བའམ།

ཡང་ན་ཆར་པ་ཉ་ཡི་བཏུང་ལས་བྱུང་།

ཁ་དོག་སྣ་ཚོགས་མུ་ཏིག་རབ་ཡིན་ནོ།

In einem früheren Leben verwandelte sich ein Bodhisattva in einen Fisch und im Bauch des Fisches bildeten sich rote Perlen.

Es wird gesagt, dass es sieben Arten von Perlen gibt: Robuste Blutperlen, Schlangenperlen, Elefantenperlen, Fischperlen, Grasperlen, Echte Perlen und Niedere Perlen.

Diese Perlen stammen vermutlich aus den Gehirnen von Elefanten und Schlangen sowie aus den Blättern von Bäumen in Indien, wo sie durch göttlichen Regen geformt wurden. Sie sollen auch entstehen, wenn Fische Regenwasser trinken. Perlen in verschiedenen Farben gelten als von höchster Qualität.

Aus „Die wesentliche Sammlung wertvoller Unterscheidungsmethoden“ ()
Von Longdopa Zhelertak Modorbu Shalu
( ཀློང་རྡོལ་བླ་མ; 1719-1794)

„Chenrezigs Reines Land“
Detail: Die weiße Perlenkette, die der Bodhisattva in seiner rechten Hand hält

Mitte des 19. Jahrhunderts, Sammlung Rubensmuseum
Der südasiatische Gelehrte Buddhoguptanath ( बुद्धगुप्तनाथ; 1514-1610) stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie und verbrachte einmal mehrere Monate in Tibet, um dem Sakya-Gelehrten Tārānātha ( ཏཱ་ར་ནཱ་ཐ; 1575-1634) seine Lehren zu vermitteln. Während dieser Zeit schenkte ihm sein wohlhabender Mentor zwei große weiße Perlen, da er Perlen in Tibet als seltene und kostbare Schätze ansah. Diese Aussage von Buddhoguptanath wird oft als Zeichen seines mangelnden Verständnisses der Realität in Tibet gesehen. Perlen haben in der tibetischen Kultur eine besondere heilige Bedeutung, aber zu Buddhoguptanaths Zeit waren Perlen unter den Tibetern bereits weit verbreitet. Darüber hinaus deuten historische Beweise sowohl über als auch unter der Erde darauf hin, dass Perlen in Tibet eine lange und reiche Geschichte haben.

Um sich gegen eindringende Organismen zu verteidigen, hüllen Weichtiere Eindringlinge in eine Substanz, die Kalziumkarbonat enthält, aus der schließlich Perlen entstehen - Objekte, die sowohl von europäischen als auch von asiatischen Königen hochgeschätzt werden. An verschiedenen 2.700 bis 2.000 Jahre alten archäologischen Stätten, wie der Kurjong-Stätte in Ali, wurden dekorative Gegenstände aus Muscheln (die im tibetischen Glauben eine wichtige Rolle spielen) und Perlen (die Perlmutt enthalten) gefunden. Aufzeichnungen aus alten Texten zufolge wurden im Grab von Songtsen Gampo zahlreiche Perlen gefunden, wobei verschiedene Arten von Perlen als Opfergaben in der Grabkammer verwendet wurden. Große Perlen ( (མུ་ཏིག་ཆེན་པོ་) ) und Augenperlen ( མིག་ཡོད་མ་ ) waren die wichtigsten Opfergaben, die in der königlichen Schatzkammer aufbewahrt wurden.
„Halbfiguriges Porträt der Kaiserin Xu, zweite Kaiserin des Kaisers Yingzong der Ming-Dynastie“
Aus der Sammlung „Porträts von Kaisern und Kaiserinnen im Laufe der Geschichte“
Derzeit im Nationalen Palastmuseum in Taipeh untergebracht
„Tibetische Medizin-Thangka aus blauem Lapislazuli: Eigenschaften und Funktionen von Medikamenten“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Lhasa Menzikang Tibetan Medicine Institute
Inhalt: Restliche echte Perlen und drei verschiedene Perlen
Perlen aus Muschelschalen (im Tibetischen als Mäusekopfperlen bekannt).
Verschiedene Perlenartikel: Duoka-Perlen (auch als Anduo-Perlen bekannt).
Verschiedene Perlenartikel 2 und 3: Perlen aus der Han-Region und kleine Perlen.
(Die verschiedenen Artikel sind rund um die Muschelperlen abgebildet.)

„Vierundachtzig große Errungenschaften in einer Reihe von Bildern: Samudra/ས་མུ་དྲ་“
19. Jahrhundert, aus dem Rubin Museum
Der Leistungsträger Samudra war ursprünglich Perlentaucher.

In der tibetischen Sprache heißen Perlen Mutig (མུ་ཏིག oder མུ་སྟི་ཀ), was vermutlich vom Sanskrit-Wort Muktā (मुक्ता) abstammt. Linguisten wie Laufey und Matsosov (1937-) glauben, dass dieser Begriff nicht nur mit dem Sanskrit zusammenhängt, sondern auch speziell mit den gemischten Volkssprachen, die in den nördlichen Regionen Südasiens gesprochen werden. Diese Region war ein wichtiger Knotenpunkt für den antiken Perlenhandel und den Tributaustausch. Perlentauchen war in der Antike ein äußerst gefährlicher Beruf, und Händler und Pilger brachten gebohrte und aufgefädelte Perlen in das eurasische Kernland. Um diese bunten Edelsteine ​​populärer zu machen, wurden unzählige Ursprungsmythen über sie geschaffen. Mündliche Geschichten über Perlentaucher am Meer wurden in verschiedenen Religionen mit einem heiligen Heiligenschein versehen, und die meisten Geschichten über Perlen in Tibet werden mit Südasien in Verbindung gebracht. Als mongolische Adlige von der „Magie der Perlen“ und ihrer Schmuckstücke fasziniert waren, begann die Verbreitung von „Perlengeschichten“ in Tibet unterschiedliche Merkmale aufzuweisen.

Die üblichen tibetischen „Perlenerzählungen“ haben zwei Hauptthemen: Mythen, die Perlen als buddhistische Schätze anpreisen (Perlen sind in den Fünf Schätzen und Sieben Schätzen enthalten) und medizinische Erzählungen, die pharmakologischen und biologischen Klassifizierungssystemen entsprechen. Es ist wichtig zu beachten, dass es zwischen den beiden Arten von Erzählungen über Perlen einige Überschneidungen gibt. In den mythologischen Erzählungen sind von Weichtieren produzierte Perlen von schlechter Qualität und hochwertige Fünffarbenperlen haben besondere Ursprünge. Weiße Perlen stammen von Elefanten und machen Elefanten verrückt, wenn sie sie riechen. Rote Perlen stammen von roten Fischen und sind die mitfühlende Kristallisation buddhistischer Bodhisattvas. Grüne und blaue Perlen stammen von kostbaren Bäumen und sind einzigartige Schätze des Paradieses. Dunkle Perlen (oder schwarzrote Perlen) stammen von Schlangen und haben entgiftende Eigenschaften. In einigen Texten entsprechen die fünffarbigen Perlen den Fünf Dhyani-Buddhas, wobei Perlen den Boden ihrer Reinen Länder schmücken, die als Perlenboden (མུ་ཏིག་ས) bekannt sind.

„Fünf Buddhas in südlicher Richtung: Amitabha Buddha“
14. Jahrhundert, Sammlung des Los Angeles County Museum of Art
Teilweise: Achten Sie auf die Perlenverzierungen auf dem Hauptbuddha und Bodhisattva.
„Der Herr Vishnu“
Mitte des 5. Jahrhunderts im Nationalmuseum in Neu-Delhi untergebracht

Achten Sie auf die Perlenkette um den Hals der Gottheit
Und das Wasserwesen spuckte Perlen auf die Krone der Gottheit.
In medizinischen Erzählungen haben die Menschen einige mythologische Erzählungen beibehalten, betonen aber die religiöse Natur dieser Mythen und erwähnen ausdrücklich den Ursprung von Perlen als Muschelsamen (ཉ་ཕྱིས་ས་བོན) . In der klassischen Zeit klassifizierten Mediziner Perlen in sechs raffinierte und vier gemischte Typen (in einigen Texten drei gemischte Typen). Die sechs raffinierten Typen (མུ་ཏིག་རིན་ཆེན་དྲུག) können alle Gehirnerschütterungen behandeln und entgiften. Zu den gemischten Perlen gehören „Dokar“-Perlen (འདོལ་ཁ་མུ་ཏིག; weiche Perlen), chinesische Perlen und kleine Perlen (lausförmige Perlen), die alle psychische Erkrankungen und Katarakte behandeln können. In medizinischen Erzählungen können Perlen mit sowohl männlichen als auch weiblichen Merkmalen Krankheiten darstellen, die mit Männern und Frauen zusammenhängen (die Beschreibung von Perlen, die die Fortpflanzung unterstützen, ähnelt der in Nordasien); während im Kontext der buddhistischen Konstruktion Perlen mit doppelter männlicher und weiblicher Natur wie Reliquien Weisheit und zweckmäßige Mittel symbolisieren und als visuelle Symbole der Erleuchtung dienen können.

Darüber hinaus ist die „Perlenkette“ (མུ་ཏིག་ཕྲེང་བ) auch ein wiederkehrendes Thema in der südasiatischen und Himalaya-Kunst, das kontinuierlich weitergegeben wird. In Skulpturen und architektonischen Dekorationen aus dem 2. bis 6. Jahrhundert n. Chr. gibt es viele Kronen, Ohrringe, Halsketten, Armbänder, Fußkettchen, Gürtel, Halsketten und Armbinden, die mit der Form einer „Perlenkette“ geschmückt sind. In den Kunstwerken ist die „Perlenkette“ ein Ersatz für den Lotuswurzelstamm und verkörpert die romantische Idee von „Göttern und Buddhas, die Sternbilder tragen“. In den frühen tibetischen Klöstern der Post-Hongyi-Zeit und in Gemälden im Newar-Stil verwenden Künstler die „Perlenkette“ ausgiebig als dekoratives Motiv. Die „Perlenkette“ wurde in späteren Generationen auch zu einem Symbol kristallisierter Weisheit und höchster Ästhetik und wurde als Titel für Bücher verwendet.
„Tibetische Medizin-Tangka aus blauem Lapislazuli: Eigenschaften und Funktionen von medizinischen Materialien“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Menzikang Tibetan Medical Institute in Lhasa
Teilweise: männliche und weibliche Perlen und Muscheln

Männliche und weibliche Perlen: Perlen mit und ohne Augen
(Die sogenannten Augen beziehen sich auf das Vorhandensein oder Fehlen von Löchern in der Mitte)

Fünf Juwelen in fünf reinen Ländern.

Dieser Artikel wurde aus Sorang Wangqings Blog übersetzt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar