
Tibetischer Dichter ▎Nektar, der ins Herz fließt

Aus dem späten 18. Jahrhundert, ausgewählt aus "Tibetan Scroll"
Unter dem weiten Himmel und auf der festen Erde ragt der königliche Palast majestätisch empor.
Der Himmel stürzt nicht ein, die Erde fällt nicht, die Sonne scheint am Himmel und die Erde bleibt warm.“
„Biographien der großen Khane im Laufe der Geschichte: Das Lied von Chidusong“
*Der Große Khan benutzte diese Verse, um den Gyalrong-Clan einzuschüchtern
„Himmel“ und „Erde“ beziehen sich auf die göttliche Autorität und Abstammung des Großkhans.

Auszug: Die oben im vorherigen Text zitierte Passage.
Beim Studium des „einheimischen Ursprungs“ der tibetischen Poesie sind als erstes die alten tibetischen Schriften von Dunhuang und das Epos von König Gesar zu empfehlen.
„Olongji Zhong Xie Baduojin“
Mitte des 20. Jahrhunderts, Privatsammlung
Khyabda Dorje (བཞད་པ་རྡོ་རྗེ་; 1697-1740) war ein Befürworter des „Gesar-Glaubens“ und verwandter Textstudien. Er war auch ein berühmter Dichter und Biograph.
Dieses Leben ist nicht ewig, derjenige, den wir lieben, ist nur eine Illusion
Am Ende müssen wir alleine gehen und im Morgengrauen in den Wald aufbrechen
Auszug aus „Das Lied der fröhlichen Wälder“
Von Longchenpa (1308-1364)
*Dieses Werk wird als „für sich selbst geschriebene Poesie“ beschrieben.

Mitte des 19. Jahrhunderts, Privatsammlung

Im 18. Jahrhundert im Yonghe-Palast in Peking gesammelt.

Er wird als der letzte Dichter-Philosoph der klassischen Periode in Tibet gefeiert.

Auszug: Xiega, ähnlich Milariba
Ende 19. Jahrhundert, Privatsammlung

Im späten 18. Jahrhundert sammelte Tamashige in Tibet
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts begannen zahlreiche Gedichte im Stil der Dynastien aufzutauchen, die von südasiatischen poetischen Strukturen und buddhistischen philosophischen Konzepten beeinflusst waren, doch schwächten sie nicht die poetische Natur, die in tibetischen indigenen Ideen wurzelte. Wie es der Autor von „Über die Natur der Poesie“, Jumi Pang (1846-1912), ausdrückt: Poesie ist wie ein Traum, und jeder hat die Fähigkeit zu träumen.

Ende 19. Jahrhundert eine Privatsammlung.

Auszug: Meisterübersetzer Dorje Gyalse
(Dreizehntes Jahrhundert)
Im späten 18. Jahrhundert vom Rubin-Museum gesammelt
„Poetic Mirror“ und „Wishful Vine“ wurden von Professor Xiong übersetzt und definieren die „südasiatische Natur“ in der tibetischen Poesie.
In der tibetischen Kultur wird Poesie üblicherweise als སྙན་ངག་ (kavya) bezeichnet, ein Produkt, das Klang und Erfahrung vereint . Auch rhythmische Literatur mit rhetorischen Mängeln, aber edlen Qualitäten kann in diese Kategorie eingeordnet werden. Seit der Übersetzung von Dandis „Kavyadarsha“ ins Tibetische hat das poetische System Südasiens die Entwicklung der Poesie in Tibet stark beeinflusst. Laut Dandi hängt die Qualität der Poesie davon ab, wie der Schöpfer verschiedene Redefiguren und Rhythmen verwendet und ob sein Verständnis für bildliche Sprache reichhaltig ist . Unter diesem Einfluss gilt die „Avadānakalpalatā“, in der die vergangenen Geschichten Buddhas aufgezeichnet sind, als Beispiel „guter Poesie“, und die Anmerkungen zur „Kavyadarsha“ sind für klassische tibetische Gelehrte zu einem Mittel geworden, ihr eigenes poetisches System zu demonstrieren. Besonders brillant ist unter ihnen der Kommentar des tibetischen Weisen Mipam Chokyi Gyatso (1618-1685). Damit sind die Kriterien zur Bestimmung hervorragender Dichter festgelegt: die Essenz der Wahrheit erzählen, eine schöne Ausdrucksweise verwenden, tiefe Emotionen ausdrücken, sensible Leser erfreuen und in die Tiefen der Weisheit vordringen.

In der Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts sammelte der Tempel
(Minju Dorje, 1699-1769)