
Tibetische Hüte: Fliegender schwarzer Hut, roter Hut aus der Mongolei

Bildquelle: Museum für ethnische Kleidung.


Hut, es ist eine Art Kultur.
Es gibt ein tibetisches Sprichwort, das besagt: „Setzen Sie niemandem einen schwarzen Hut auf.“ Unschuld“ (མི་དཀར་པོར་ཞྭ་མོ་ནག་པོ་མ་གཡོག) und „Ein glatter Mensch verliert seine Hut"(མགོ་བདེ་པོས་ཞྭ་མོ་བརླག), was darauf hindeutet, dass der Hut eine tiefe kulturelle Bedeutung hat . Tatsächlich nicht nur
Im Vergleich zu vielen anderen ethnischen Gruppen auf der Welt ist die Hutkultur in Tibet definitiv alt und vielfältig. Moderne Gelehrte haben darauf hingewiesen, dass es allein im alten Tibet etwa 140 verschiedene Hutarten gab . Traditionell werden tibetische Hüte je nach Jahreszeit grob in Sommerhüte (དབྱར་ཞྭ) und Winterhüte (དགུན་ཞྭ) eingeteilt. Tibetische Hüte können jedoch auch nach verschiedenen Berufen klassifiziert werden, wie etwa Mönchshüte, Künstlerhüte, Beamtenhüte usw. Sogar innerhalb der Kategorie der Mönchshüte gibt es je nach Sekte und Rang unterschiedliche Stile. Ebenso haben offizielle Hüte je nach Rang unterschiedliche Stile, ganz zu schweigen davon, dass Personen zu unterschiedlichen Anlässen unterschiedliche Hüte tragen können.

Der Zanpu mit dem Buddha auf dem Kopf und seinem Turban
Die Geschichte der tibetischen Hüte lässt sich bis in die Tubo-Zeit zurückverfolgen. Ein repräsentatives Beispiel hierfür ist der in Stoff gewickelte Kopf von Songtsen Gampo. Es gibt eine bekannte und fest geglaubte Legende unter den Tibetern, die im „Zhu Jian Shi“ aufgezeichnet ist: „Guanyin Bodhisattva beschloss, als Tubo Zanpu zu inkarnieren, um die Untertanen dort zu unterrichten, also wurde er als Songtsen Gampo wiedergeboren... Besonders wundersam ist, dass in seinem dichten schwarzen Haar ein Kopf des Amitabha-Buddha wuchs. Königsvater Nari Songtsen, der befürchtete, dass das seltsame Phänomen von Songtsen Gampo von Außenstehenden missverstanden werden könnte, wickelte tagsüber das Bild des Amitabha-Buddha in einen roten Seidenstreifen, um ihn zu umwickeln. “ Der moderne Gelehrte Gendun Qunpei stellte jedoch in seiner „Weißen Geschichte“ fest: „Zu dieser Zeit war Persien das Land, das den Tibetern am nächsten stand. Unter dessen Volk blühte nicht nur der Buddhismus, sondern es war auch das gelehrteste und tugendhafteste. Es scheint, dass der tibetische König und die Minister zu dieser Zeit von den Bräuchen Persiens beeinflusst waren. Es gibt Legenden über König Songtsen, der seinen Kopf mit roter Seide umwickelte. Sie trägt einen farbenfrohen Satinmantel und elegante Lederschuhe, was alles den persischen Bräuchen ähnelt.

Es ist erwähnenswert, dass die Kopfbedeckung des Häuptlings zwar in der Literatur im Allgemeinen als rot beschrieben wird, es aber auch viele spätere Skulpturen gibt, die sie als weiß darstellen. Einige Erklärungen legen nahe, dass die weiße Farbe den Teint des Buddha auf dem Kopf besser hervorheben kann. Mehrere berühmte Wandgemälde in den Dunhuang Mogao-Höhlen zeigen den Tubo-Häuptling, bekannt als „Tubo-Häuptlingsopfer für Buddha“. In diesen Wandgemälden ist der Häuptling mit einer roten Kopfbedeckung dargestellt. Gelehrte bezeichnen sie als „Zanskar-Hut“, auch bekannt als „Morgenglühen-Krone“ (obwohl es einige Debatten gibt, ist es klar, dass diese beiden Formen ähnlich sind). In jedem Fall kann bestätigt werden, dass frühe Tubo-Könige und -Adel Kopftücher verwendeten, um sich in zylindrische oder turmförmige Kopfbedeckungen zu hüllen, ein Stil, der nicht einzigartig in Tibet war, sondern eine lange Geschichte des kulturellen Austauschs und der Verbreitung hatte. Noch wichtiger ist, dass diese Art von Kopfbedeckung „eine Übergangsphase vom Kopftuch zum Hut und ein Prototyp der Entwicklung tibetischer Hüte“ ist (Wang Hao: „Eine Studie traditioneller tibetischer Hüte“).

Bildquelle: Internet
Roter Hut mit Quaste aus der Mongolei
Der Wechsel der Dynastien führte zu verschiedenen regionalen Austauschen, die wiederum unterschiedliche kulturelle Entwicklungen förderten. Die Bekleidungskultur bildet hier keine Ausnahme. Nach dem Fall der Tubo-Dynastie erlebte das Ali-Königreich kurzzeitig einen großen Ruhm und entwickelte durch die Integration mit benachbarten zentralasiatischen Volksgruppen eine einzigartige ethnische Bekleidung. Während der Yuan-Dynastie gelangte ein großer Teil der mongolischen Kultur nach Tibet, was zur Entstehung vieler tibetischer Hüte im mongolischen Stil führte. Der Hut mit der roten Quaste ist ein typischer Vertreter dieses Stils. Er war beim tibetischen Volk als „Sosha“ (སོག་ཞྭ། mongolischer Hut) bekannt und wurde ursprünglich von Adligen und Aristokraten bevorzugt, wurde aber interessanterweise später zum Hut von Rittern und Dienern. Noch heute sieht man diese Hüte bei tibetischen Festen.

Sammlung des Ethnic Clothing Museum am Beijing Institute of

„Die tibetischen Chroniken“ Originaltext
Allerdings hatten das offizielle System und die Kleidungskultur der Han-Chinesen schon früher einen bedeutenden Einfluss auf Tibet, vor allem aufgrund des Austauschs zwischen dem Landesinneren und Tibet während der Ming- und Qing-Dynastien. Damals legte der Qing-Kaiser fest, dass die Farben der Kleidung der tibetischen Herzoge mit denen der Qing-Beamten übereinstimmen sollten. Darüber hinaus förderte der Fünfte Dalai Lama aktiv edle zeremonielle Kleidung und strenge Kleidung, was diese Zeit zu einer Hochphase für die Entstehung der Hutkultur in tibetischen Gebieten (insbesondere in Ü-Tsang) machte. Hüte wie der Kangda-Hut (ལྕགས་མདའ), der Bo-Hut (འབོག་ཞྭའམ་ཞྭ་འབོག) sowie der frühere Tubir (ཐུ་པི་ལི) wurde von der Mongolei beeinflusst, und in dieser Zeit erschien der spätere Gesang Sezhuo hat (བསྐལ་བཟང་བསིལ་གྲིབ).
Der Kangda-Hut kann aus dem Tibetischen übersetzt werden und lässt sich seiner Bedeutung nach direkt als Eisenringhut übersetzen. Er ist flach und rund und hat oben eine rote Quaste. Es handelt sich um einen Sommerhut, der von ehemaligen hochrangigen Beamten (jene mit einem Rang von mindestens vier Graden gemäß dem Han-chinesischen Beamtensystem) getragen wurde, und er ist auch Teil der Kleidung von Kaisern und Prinzen in tibetischen Opern.

Boma ist der offizielle Hut, der in alten Zeiten von tibetischen Beamten unterhalb des fünften Ranges getragen wurde. Es ist ein gelber, runder Hut aus Wolle, der ursprünglich in den Regionen Westtibets beliebt war. Das Design war ursprünglich breit und wurde später verbessert, sodass es kleiner und kompakter wurde, mit einer breiten Oberseite und einer schmalen Unterseite.

Bildquelle: Wikidata.

Gesar Tsering wird aus dem Tibetischen übersetzt und bedeutet „Glücksbaldachin“. Es soll vom Siebten Dalai Lama entworfen und nach ihm benannt worden sein. Wie der Name schon sagt, wird dieser Hut hauptsächlich während der heißesten Sommermonate getragen.

Zeichnen Sie Wolken auf den Hut.
Neben diesen Hüten ist ein anderer, berühmterer und repräsentativerer tibetischer Hut weit verbreitet: der Tsereing Kyin (ཚེ་རིང་སྐྱིན་ཁེབ), der heutzutage in der Region Amdo ein unverzichtbares traditionelles Kleidungsstück für Aktivitäten ist. Tsereing Kyin, was in Goldfäden „Langlebigkeit“ bedeutet, wird aus hochwertiger tibetischer Wolle und Pelz als Rohstoffe hergestellt und mit Goldfadenbändern oder buntem Brokat als Verzierung versehen. Auf die Oberseite des Hutes sind verschiedene glücksverheißende Muster mit Goldfäden gestickt und die Ränder sind mit Goldfäden oder Goldbrokat verziert. Der Hut hat vier blütenblattförmige Krempen, wobei die vorderen und hinteren Krempen größer und die seitlichen Krempen kleiner sind … Junge Männer lassen beim Tragen meist nur die hintere Krempe offen und klappen die seitlichen und vorderen Krempen nach oben, um gutaussehend und elegant auszusehen; Frauen lassen beim Tragen normalerweise nur die Seitenkrempe außen und klappen die Vorder- und Hinterkrempe hoch, um jugendlich und schön auszusehen. Ältere Menschen breiten beim Tragen lieber alle vier Krempen aus, sodass sie an einen Vogel mit ausgebreiteten Flügeln oder eine umgedrehte Blütenknospe erinnern " (sagte Wang Hao).

Lagerung im Nationalen Kostümmuseum des Beijing Institute of Fashion Technology
Diese Art von Hut ist auch als „Goldener Blumenhut“ bekannt. Wie oben erwähnt, ist der Sommerhut, den Porone im vorherigen Text trug, von dieser Art, und diese Zeit war auch der Höhepunkt der Popularität dieses Hutes. Die Geschichte des goldenen Blumenhutes in Tibet reicht jedoch viel weiter zurück als die Qing-Dynastie und geht auf die Tubo-Zeit zurück. Der Legende nach nahm Prinzessin Wencheng einmal an einem Tanzbankett im Potala-Palast teil. Sie blickte auf die fernen Berge, in denen sich ein paar Wolkenfetzen verflochten, und wurde dazu inspiriert, Wolken auf ihrem Kopf zu tragen, wodurch dieser Hut entstand.

Ein fliegender schwarzer Hut
Wir hören oft von der Praxis, tibetische Sekten anhand der Farbe ihrer Hüte zu unterscheiden. Obwohl diese einfache Unterscheidung oft und zu Recht kritisiert wird, ist sie nicht ganz ohne Grund. Die Gelug-Sekte, bekannt als die „Schwarzhut-Sekte“, ist nach ihrem Anführer, dem Gyalwa Karmapa, benannt, der einen einzigartigen schwarzen Hut trägt. Es gibt eine magische Legende über diesen Hut: Avalokiteshvara krönte einst den seltenen Meister der Freuden mit einem schwarzen Hut, der über zahllose Äonen aus dem Haar von zehntausend Dakinis geflochten wurde . Infolgedessen haben alle Inkarnationen des Meisters diesen Hut getragen. Man glaubt, dass der Hut davonfliegt, wenn der Besitzer des schwarzen Hutes ihn nicht festhält.

Tatsächlich gab es während der Ming- und Qing-Dynastien einen engen kulturellen Austausch zwischen Tibet und dem Festland, wobei tibetische Lamas gelegentlich auf das Festland eingeladen wurden, um den Buddhismus zu lehren. Der zweite Karmapa Lama wurde vom Yuan-Kaiser empfangen und der fünfte Karmapa Lama vom Yongle-Kaiser. Obwohl allgemein angenommen wird, dass der zweite Karmapa Lama vom mongolischen Khan der Yuan-Dynastie den schwarzen Hut erhielt, sind die Beweise in der Literatur nicht eindeutig, und mehr Beweise deuten darauf hin, dass es der dritte Karmapa Lama, Rangjung Dorje, war, der als erster den schwarzen Hut trug (wie von Xie Jisheng vorgeschlagen, der sich als Beweis auf die „Rote Geschichte“ beruft).

Werk aus dem 17. Jahrhundert
Bildquelle: Himalayan Art
Gelber Hut der strengen Disziplin
Neben den Schwarzhüten gibt es noch eine weitere bekannte Sekte, die Gelbhut-Gelug-Sekte, die nach ihrem charakteristischen gelben Hut mit dem fächerförmigen Hühnerkamm benannt ist. Dieser Hut wurde vom Gründer der Gelug-Sekte, Tsongkhapa, eingeführt, sein Ursprung lässt sich jedoch auf die Zeit kurz nach der Auflösung des Tubo-Königreichs zurückverfolgen. Um den Buddhismus wiederzubeleben, machten sich damals zehn Mönche aus Ü-Tsang auf die Suche nach Lehren und kehrten mit dem gelben Hut zurück, den ihnen der Meister für einen der zehn Mönche namens Lume verliehen hatte. Der Meister erklärte , dieser Hut sei von der alten Bon-Religion inspiriert , in der blaue Hüte mit gelber Erde bedeckt wurden und als Symbol der strikten Einhaltung der Lehren und Disziplinen getragen werden sollten. Tsongkhapa führte die Tradition fort, diesen Hut als Mittel zur Aufrechterhaltung des strengen Moralkodex zu tragen.

Sammlung des Nationalen Kostümmuseums, Beijing Institute of Fashion Technology

Als kulturelles Symbol, der Hut
Quellen:
Wang Hao: „Studie über traditionelle tibetische Hüte“
Xie Jisheng, Caireng Zhuoma: „Eine Studie über den Ursprung der schwarzen Hüte des Gama Jushang Shi im tibetischen Buddhismus“
Roujin Cuomao: „Interpretation von Mönchshüten im tibetischen Buddhismus“
Bai Yufen: „Tibetische Volkskultur“
Shang Erbin: „Tibetische Kleidung im historischen und geografischen Umfeld des Qinghai-Tibet-Plateaus“
Yun Li: „Tibetische Chroniken“