
Leitfaden für tibetische Frisuren

Foto von Harrison Forman



Mit Yuen Shenye, fotografiert

Foto von Harrison Forman

Fotografiert von Chapman
Tibetische Frisur
Symbol der Identität
Ein tieferes Verständnis der tibetischen Kultur kann durch viele verschiedene Bereiche und Perspektiven erreicht werden. Ein einzigartiger, aber wichtiger Aspekt der tibetischen Kultur ist die Interpretation tibetischer Frisuren sowohl aus ästhetischer als auch aus kultureller Sicht.
Im Laufe der Geschichte hatten die Menschen in verschiedenen Regionen Tibets unterschiedliche bevorzugte Frisuren, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Die Wahl der Frisur und des Haares selbst enthalten eine Fülle komplexer Informationen, die möglicherweise über unser alltägliches Verständnis hinausgehen.
Tibetische Frisuren gehören vielleicht zu den bezauberndsten und markantesten ethnischen Kulturen der Welt. Neben ästhetischen und funktionalen Aspekten spiegeln unterschiedliche Frisuren in Tibet auch den Familienstand, den sozialen Status und die spirituellen Bestrebungen einer Person wider, insbesondere bei Frauen.




Das Gesetz der Entwicklung der Dinge besagt , dass traditionelle Bräuche durch das Aufkommen neuer Dinge unweigerlich verbessert, aktualisiert oder sogar ersetzt werden. Als langjähriger ästhetischer Standard werden die darin enthaltenen kulturellen Konnotationen jedoch auch dann nicht verblassen, wenn sich die Welt verändert. Im Laufe der Zeit werden sie möglicherweise sogar noch schillernder und entwickeln eine ganz neue Bedeutung.

Edles Paradigma
Anhand einiger früherer Bilder können wir uns ein Bild von der Alltagskleidung der Tibeter früherer Zeiten machen.
Im Allgemeinen variiert die Frisur tibetischer Männer je nach der Klasse, der sie angehören. Die Oberschicht, bestehend aus Adligen und Aristokraten, verlangte von ihren männlichen Familienmitgliedern ab dem Alter von 16 Jahren, eine bestimmte Frisur zu tragen. Diese Frisur besteht typischerweise aus langen Haaren, die zu einem Haarknoten oder Dutt zusammengebunden und mit Edelsteinen, hauptsächlich Türkis, geschmückt sind. Der Haarknoten enthielt auch eine Ghau-Box aus Gold oder Silber, die zum Schutz vor bösen Geistern verwendet wurde.
Fotografie: Frederick Spencer Chapman
Die Frisur für Männer der Mittelschicht besteht hauptsächlich aus einem langen Zopf, wobei das vordere Haar nach hinten gescheitelt ist, Haaröl auf die Kopfhaut aufgetragen und nach beiden Seiten gespalten wird. Männer in ländlichen und einfachen Gegenden sind eher lässig und freizügig und entscheiden sich normalerweise für offenes Haar oder einen langen Zopf. Es gibt fast keine teuren Schmucksteine.


Haarschneidezeremonie
In der tibetischen Tradition ist es die überwiegende Mehrheit der Frauen gewohnt, ihre Haare zu flechten. Diese Frisur ist reich an tibetischem ethnischem Stil und exquisiter Schönheit. Der Flechtprozess kann jedoch komplex und mühsam sein, und das Weben der Haare ist auch mit einzigartigen Bedeutungen verbunden.


Die Zeremonie zur Volljährigkeit ist für tibetische Frauen ein wichtiges Ritual und hat in ihrem Leben fast denselben Stellenwert wie die Ehe. Während der Vorbereitungen für die Zeremonie wird eine ältere Verwandte speziell ausgewählt, um der jungen Frau beim Frisieren und Schmücken ihrer Haare zu helfen.
Als zentrale Figur dieser Zeremonie kann diese Rolle nicht jeder übernehmen. Die ausgewählte Frau muss über Qualitäten wie Fleiß, Freundlichkeit, Intelligenz und Aufrichtigkeit verfügen. Darüber hinaus muss sie körperlich und geistig stark sein und darf keine Verletzungs- oder Krankheitsgeschichte haben. Frauen mit schlechtem Charakter oder unglücklicher Ehe sind von dieser Rolle normalerweise ausgeschlossen. Normalerweise werden nur ältere Frauen mit einem respektablen Ruf ausgewählt. Die Haarstyling-Zeremonie erfordert oft mehrere Personen und mehrere Stunden Teamarbeit. Bei guter Durchführung kann die für das Styling verantwortliche Person großzügige Belohnungen von der Gastgeberfamilie erhalten.

108 Zöpfe
Aufgrund der großen geografischen Lage und der Bedeutung, die sie haben, variieren die Frisuren in tibetischen Gebieten jedoch stark. Nicht alle tibetischen Frauen in verschiedenen Regionen haben geflochtenes Haar. Unterschiedliche Regionen und kulturelle Bräuche führen zu erheblichen Unterschieden in der Frisurenwahl tibetischer Frauen.
Im Allgemeinen tragen Frauen in ländlichen Gebieten im Alltag nur zwei Zöpfe. Diese Zöpfe werden oft mit ein paar bunten Fäden als besondere Verzierung geschmückt. Die Zöpfe können herunterhängen oder auf dem Kopf aufgerollt sein. Große, helle Edelsteine, die aufwendig in die Zöpfe eingewebt sind, sind selten und nur zu festlichen Anlässen werden ein paar zusätzliche Verzierungen hinzugefügt. Frauen in osttibetischen Regionen bevorzugen dagegen mehrere Zöpfe, wobei eine bestimmte Anzahl gewählt wird, beispielsweise 108.

Die Zahl 108 hat in der buddhistischen Kultur eine besondere symbolische Bedeutung. Wenn Tibeter Mantras rezitieren, verwenden sie oft eine Mala mit 108 Perlen, die die Ausrottung von 108 Arten von Leiden symbolisieren, wenn die Perlen gezählt werden. Dies hilft dem Praktizierenden, einen Zustand der Weisheit und Konzentration zu erreichen. Ähnlich verhält es sich, wenn eine Frau 108 Zöpfe im Haar hat, was oft spirituelle Vollständigkeit und Erleuchtung symbolisiert.

Mit der Zeit und der Entwicklung der Gesellschaft haben sich Lebensstil und Überzeugungen der Menschen im Vergleich zur Vergangenheit deutlich verändert. Besonders in der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein für Frauenrechte und der steigende Status der Frau gestiegen sind, kann übermäßige Aufmerksamkeit für das Haar und aufwändiger Schmuck bei Frauen zu einer Belastung werden. Schließlich hat die Gesellschaft im Gegensatz zu Frauen nicht dieselben Standards, die Männer einschränken.
Das Streben nach spiritueller und persönlicher Freiheit ermöglicht es den Frauen, sich von tief verwurzelten Traditionen zu lösen. Gleichzeitig werden die vielen Bedeutungen, die das Haar in sich trägt, abgeschwächt (so glaubte man beispielsweise in der Vergangenheit in der Kamba-Region, dass die von den Frauen gewählte Frisur ihren Familienstand direkt widerspiegelte: Alleinstehende Frauen trugen einen einzigen Zopf, während verheiratete Frauen zwei oder mehr Zöpfe trugen; außerdem spiegelten Haar-Accessoires ihren wirtschaftlichen und sozialen Status wider).

Metapher des Haares
In der traditionellen tibetischen Kultur sollte man mit dem Haar nicht nachlässig umgehen.
Im konfuzianischen Klassiker „Xiaojing“ heißt es: „Wir dürfen Körper und Haut, die wir von unseren Eltern bekommen haben, nicht verletzen oder beschädigen. Das ist der Beginn der kindlichen Liebe.“ Dies spiegelt die Bedeutung des Haares in der traditionellen Han-Kultur wider. Während die Verbreitung bestimmter Bräuche auf bestimmten historischen Hintergründen beruht, entwickeln sich mit dem Wandel der Zeiten und des sozialen Lebens auch die Interpretationen der Menschen von Traditionen mit neuen Ideen. Aber unabhängig davon, ob es sich um eine kulturelle Essenz oder einen kuriosen Brauch handelt, kann die Bedeutung des Haares in keinem kulturellen Kontext unterschätzt werden.
Auch in der tibetischen Kultur wird dem Haar viel Aufmerksamkeit gewidmet. Allerdings betrachten die Tibeter das Haar nicht als Ausdruck kindlicher Pietät wie in der Han-Kultur. Sie glauben, dass das Haar positive Energie, Gesundheit, Vitalität, Helligkeit und Wohlstand symbolisiert. Daher ist die Bedeutung des Haares und die Art und Weise, wie die Menschen dementsprechend mit ihrem Haar umgehen, außergewöhnlich.
Fotografie: BetterWorld2010, Rosemary Sheel
Ob im religiösen oder weltlichen Leben, Haare werden bei einigen besonderen Ritualen als wichtiges Medium verwendet. Nehmen wir zum Beispiel den ersten Haarschnitt eines Neugeborenen. Das Haar des Babys muss zunächst richtig gepflegt werden, ähnlich wie es auf dem Festland üblich ist. In tibetischen Gebieten ist die Ehrerbietung jedoch wichtiger als die Gedenkbedeutung. Die Tibeter glauben, dass die Gesundheit, die Zukunft des Kindes und sogar der Wohlstand der Familie beeinträchtigt werden können, wenn das Haar des Fötus nicht richtig gepflegt wird.
In der Region Amdo wird von der älteren Generation noch immer ein traditioneller Brauch in Bezug auf Haare praktiziert. Sie sammeln die beim Kämmen ausgefallenen Haare und bewahren sie sorgfältig an einem geheimen Ort auf. Auch die Wahl des Ortes zum Verstecken der Haare ist wichtig. Sie sollten an einem heiligeren Ort als an anderen Orten platziert werden, beispielsweise auf einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Gebetsmühle, in einem kleinen Loch in der Wand oder in einer Nische.
Darüber hinaus zeigt sich die traditionelle tibetische Betonung des Haares auch in der Praxis, dass manche Frauen ausgefallene Haare sammeln und wenn eine bestimmte Menge zusammengekommen ist, diese Haare aus ästhetischen Gründen beim Kämmen in ihre Zöpfe einarbeiten, wodurch ihr Haar länger und dichter erscheint. In Tibet sollte ausgefallenes Haar jedenfalls nicht einfach so entsorgt werden. Laut tibetischem Volksglauben kann eine Person vorzeitig graue Haare bekommen, wenn ausgefallene Haare von Vögeln entdeckt und gesammelt werden, um ein Nest zu bauen.
Fotografie: Daniel Miller, Luca Marella
In der tibetischen Kultur gibt es ein Sprichwort: „Ohne Haut können Haare nicht haften.“ Haare spiegeln in gewissem Maße den Gesundheitszustand einer Person wider. Daher werden Haare in Tibet natürlich als notwendiger Bestandteil der Behandlung bestimmter Krankheiten angesehen. Darüber hinaus sollten Haare nicht einfach ins Feuer geworfen werden, da dies als respektlos gegenüber den Göttern angesehen wird und die Geister verärgern kann. Als Vergeltung kann der Besitzer des Haares krank werden. Wenn wir aus heutiger Sicht auf traditionelle Praktiken zurückblicken, mag das unglaublich erscheinen, aber dies ist eine einzigartige tibetische Gewohnheit, die auf ihren damaligen Glaubensvorstellungen beruht und anthropologische und soziologische Bedeutung hat.

Ästhetische Überreste
Natürlich sieht man die aufwendigen traditionellen Frisuren bei jungen Tibetern heute kaum noch. Durch die rasante Verbreitung des Internets werden kulturelle Trends immer homogener. Historische Gründe und soziale Veränderungen haben das tatsächliche Leben der Menschen erheblich beeinflusst und zu Veränderungen der sozialen Strukturen und kulturellen Bräuche geführt. Infolgedessen haben sich auch die Konzepte und Gewohnheiten der Menschen geändert. Aus sowohl ästhetischen als auch praktischen Gründen im täglichen Leben werden traditionelle tibetische Frisuren eindeutig weniger häufig getragen.
Die schwindende funktionale Bedeutung der tibetischen Frisuren, die einst eng mit dem täglichen Leben verbunden waren, schmälert jedoch nicht ihre Rolle als Ästhetik, als Kunst oder als prachtvolles Symbol der tibetischen Kultur, das erstrahlt wie nie zuvor.
