
Die verschiedenen früheren Leben enzyklopädischer Einsiedler: Meisterwerke der Kompositkunst in der Himalaya-Kunst (Teil vier)

„Rongtho Rinpoche: Awang Losang“
18. Jahrhundert, Privatsammlung
Oben auf dem Gemälde sind der Sechste Penchen Lama (1738–1780; links) und Pujongba Awangqinba (1682–1762; rechts) dargestellt.
Unten rechts im Gemälde ist der Regent Dzogchen, 8. Dalai Lama, abgebildet.
Seine „Biographie des großen Pan-chen Lama“ wird von Menschen auf der ganzen Welt hoch gelobt.

Lokal: Regent Dazha der achten Dynastie
Verwandeln Sie sich in gewöhnliche Wesen als weise Führer.
Möge das Dharma für immer bewahrt und verwirklicht werden,
Unendliche Ehrfurcht vor ihrer grenzenlosen Freundlichkeit und Anmut.
(1760-1810)
Es soll die Er Gada-Perle (d. h. Blutperle) sein.
Zu den Perlen zählen Valu und Kaz (d. h. Schlangenperle und Elefantenperle)
Perlen wie Ska und Ranba (also Fischperlen und Grasperlen)
Saba Pearl (also echte Perle) und Unterteile
Maru-Perlen in insgesamt sieben Kategorien, möglicherweise aus den Gehirnen von Elefanten und Schlangen
Außerdem entstehen aus den Blättern indischer Bäume Perlen, wenn göttlicher Regen fällt
Perlen entstehen auch, wenn Fische Regen trinken. Die Perlen in verschiedenen Farben sind von höchster Qualität.
Ausgewählt aus „Die unverzichtbare Sammlung zum Erkennen von Schätzen“
von Lama Dondrub Awang Losang
In diesem Jahr herrschte in Chamdo eine schwere Dürre, und er musste mit seinen Eltern an einen anderen Ort ziehen. In seiner späteren Autobiographie beschrieb er diese Erfahrung als eine Reihe von Unglücksfällen, die ihn dazu brachten, über das Gesetz von Ursache und Wirkung nachzudenken. Seine Eltern, die fünf Kinder verloren hatten, bereiteten sich darauf vor, ihn in das Pabongka-Kloster in Chamdo zu schicken, obwohl seit der Dürre bereits zwei Jahre vergangen waren. Dieser ruhige und fleißige junge Mann wurde im Alter von sieben Jahren Novize und empfing im Alter von zwölf Jahren offiziell die Novizengelübde, wobei die Gelübde von dem berühmten „Höhlenphilosophen“ der tibetischen Region – Pujokpa Awangqiangba – abgenommen wurden.
Der Weg eines Philosophen ist voller Herausforderungen und der junge Mann wurde im Jokhang-Tempel ausgeschlossen. Sein Mentor, der verstorbene Ratak Ngorlozang Kunga Zangpo, war jedoch fest davon überzeugt, dass er die Reinkarnation des verstorbenen Tertön Kangyü Tsenam war. 1741 starb sein Mentor. Vor seinem Tod arrangierte der betagte Lehrer, der an Beinbeschwerden litt, dass ein Verwandter und acht Assistenten den jungen Mann zum Studium in die heilige Stadt Lhasa begleiteten. Sie glaubten, dass der junge Mann mit „warmem Licht in seinen Augen“ Großes vollbringen würde. In diesem Jahr wurde er 22 Jahre alt.
Das geschäftige Marktleben in Lhasa und die unruhige akademische Atmosphäre in den Klöstern flößten dem jungen Mann ein Gefühl der Angst ein, und er verbrachte sein ganzes Leben damit, sich von dieser beunruhigenden Umgebung zu distanzieren. Während seines Rückzugs am Jé College des Klosters Sera nannten ihn die Leute scherzhaft den „Loba Mad Monk“. Dieser Spitzname kam nicht nur daher, dass er im Loba-Mönchsviertel des Colleges untergebracht war, sondern auch wegen seiner Obsession mit Weisheit und Praxis, eine Geschichte, die bis heute im Kloster Sera kursiert. 1748 erhielt er die volle Ordination von Pujungwa Ngawang Qoigyi, einem Gelehrten, der die Traditionen und Wissenssysteme der Gelugpa-Klostercolleges maßgeblich beeinflussen sollte, was den Beginn seiner lebenslangen Suche nach Erleuchtung markierte.
Während die erste Hälfte des Lebens eines jungen Menschen mit akademischen Studien im Kloster verflochten ist, wird die zweite Hälfte vollständig in Abgeschiedenheit verbracht. Im heutigen Kreis Qushui gibt es eine Höhlensiedlung namens „Longdo“ (ཀློང་རྡོལ་རི་ཁྲོད་), die ursprünglich als Meditationshöhle des verehrten Meisters Tertön Sangye Gyare (གཙང་པ་རྒྱ་རལ་; 1161-1211) der Zhaba-Kagyü-Tradition berühmt war. Junge Menschen mit Spuren in ganz Tibet wählen schließlich Longdo als ihren langfristigen Rückzugsort, was ihnen den Titel „Longdo Rinpoche“ (ཀློང་རྡོལ་བླ་མ་) einbringt.

"Teilansicht des Potala-Palastes in Lhasa, Heiliges Reich"
Anfang des 19. Jahrhunderts, Sammlung des Royal Ontario Museum

„Takpu Kagyu Lineage Masters Lineage Chart“, teilweise: Zhaba Jaré
18. Jahrhundert, aus der Privatsammlung von Doris Wiener
Das Kloster Lhakhang Choje Kandzod Yeshe mit drei den Göttinnen und sechshundert Avalokiteshvaras gewidmeten Teilen.
Umgeben von hundert großen erleuchteten Mönchen und achthundert auf Seidenvorhänge gemalten Bildern.
Tanzende Bänder und klingende Glöckchen, geschmückt mit vier Reihen der fünf transzendenten Göttinnen.
Auszug aus „Opferung eines Seidenvorhangs für den heiligen See Lhamo Lhatso“
vom Ehrwürdigen Lhundrup Awang Losang
Als sich die Nachricht verbreitete, dass ein solch angesehener hoher Lama in der Nähe war, luden sowohl Mönche als auch Laien in Lhasa Rinpoche eifrig in die Stadt ein. Rinpoche beschloss, nach Lhasa zurückzukehren, um sich auszuruhen und weitere Lehren zu erhalten. Während seiner Zeit in der heiligen Stadt suchte Rinpoche Lehren beim 60. Ganden Tripa Losang Tenpa (1725-1782) und dem 8. Penchen Lama Palden Tenpai Nyima (1758-1804); jedoch kam es zu einer dramatischen Wendung der Ereignisse. Als Rinpoche vom damaligen Regenten, dem 6. Dalai Lama Ngawang Jampel Gyatso (1722-1777), zum offiziellen Sponsor ernannt wurde, konnten die Menschen in Lhasa keine Spur von Rinpoche finden.
Nicht lange danach kamen die Schüler des Meisters und berichteten: Meister Longdo war bereits im mehr als 300 Kilometer entfernten Kloster Lozha Sekaguto angekommen. „Unterweisungen erhalten und dann reisen, in alle Richtungen wandern“ ; verglichen mit den hierarchischen Zwängen heiliger Orte und angesehener Institutionen sind die kühlen und ruhigen Meditationsplätze von Marpa und Milarepa die spirituelle Heimat, nach der sich Meister Longdo sehnt. Im Jahr 1794 verstarb dieser Führer und Gelehrte, der weit weg von der geschäftigen Welt lebte. Um seinen Wunsch nach einer pastoralen Praxis zu erfüllen, hielten die Schüler eine große Himmelsbestattungszeremonie für ihn ab (anstelle der üblichen Einäscherung).
Heute können wir noch immer einen Blick auf das Wissensgerüst des Dalai Lama in seinen gesammelten Werken (oder einigen verschollenen Werken) erhaschen. Neben einer großen Anzahl von Werken über das philosophische System der Gelug-Schule hat der Dalai Lama auch Wissensgerüste für mehrere Disziplinen erstellt. Von Biografien großer Mönche bis hin zu Biografien von Wohltätern und Beschützern, während des Studiums klassischer Texte gibt es auch mündliche Geschichten und seltsame Anekdoten. Von der Wertschätzung von Edelsteinen bis hin zu Geistersystemen und Wahrsagezusammenfassungen können die Menschen frei durch den Wissensozean der Objekte und Bedeutungen navigieren.
Die Gelug-Tradition betrachtet ihn als Verkörperung der großen zornigen Gottheit Vajrabhairava, während wir in modernen Studien den Dalai Lama respektvoll als „enzyklopädischen Leistungsträger und klassischen Gelehrten“ bezeichnen. Heute beherbergt das NDTH Museum (Tibetan House) in Neu-Delhi eine Reihe von Gemälden, die die früheren Inkarnationen des Dalai Lama darstellen. Diese Gemäldeserie besteht aus sieben Teilen, wobei der Dalai Lama in der Mitte steht und seine früheren Inkarnationen und Lehren auf beiden Seiten dargestellt sind.

„Die Abstammungskarte Seiner Heiligkeit Rongtong Tulku“
Erstes Gemälde
Seine Heiligkeit Rongtong Tulku
Anfang des 18. Jahrhunderts, in der Sammlung des NDTH Museums
Die abgebildeten hohen Mönche sind von links nach rechts Pakpa Gyatso, der 6. Penchen Lama und der 59. Ganden Tripa.
Pakpa Gyatso (1710–1772) war ein angesehener tibetisch-buddhistischer Lama.
Die Figuren von Mijitsu und Gyalse stehen auf beiden Seiten des obersten Lehrers.
Der höchste Lehrer gilt als Manifestation des großen zornigen Vajra.
Die Komposition des Gemäldes ähnelt dem Bild am Anfang des Textes.
Es ist wahrscheinlich, dass das Gemälde von einem Maler des Gongde-Klosters fertiggestellt und in die Region Litang geschickt wurde, wo sich die Linie der Rongdo-Sekte befindet.

Lokal: Sanjosensei

„Die Linie des Herrn Rongdao aus früheren Leben“
Zweites Gemälde
Bodhisattva Tamwuhe
Anfang des 18. Jahrhunderts, Sammlung des NDTH-Museums.
Bodhisattva Samantabhadra (འཕགས་པ་) erläutert die Weisheit von Prajna,
Vor ihm sitzt der ständig weinende Bodhisattva, der nach dem Dharma sucht (རྟག་ཏུ་རྔུ་),
Der große Meister Longdho ist der Linienhalter der Prajna-Lehren.

Lokal: Der Bodhisattva Nantai und der Älteste bieten einer Frau eine Wohltätigkeit an

„Stammbaum der früheren Leben von Guru Rinpoche
Drittes Bild
Prinzessin Nechung von Nepal
Frühes 18. Jahrhundert, NDTH Museum Collection"
Der große Meister Longdu praktiziert oft die Lehren der Göttin Tara als zentrale Meditationsgottheit, wobei die Grüne Tara eine der Hauptmanifestationen ist. In der oberen linken Ecke ist die erste buddhistische Nonne, die geliebte Tante Buddhas, Devadatta.

Teilweise: Bhikkhunis große Liebe zum Dharma

„Die Stammbaumkarte von Rongdo Rinpoches früheren Leben“
Viertes Gemälde
Mit dem Licht der Verdienste oben und dem bunten Wald unten
Anfang des 18. Jahrhunderts, Sammlung des NDTH-Museums
Die Quelle von Verdienst und Tugend, die Essenz des Vinaya
Der Ehrwürdige Serlingpa in Adhiṣastra

Teilweise: Das Licht der Verdienste Guru Shijin und Serimpa Guru Maitreya

„Die Abstammungskarte aus den früheren Leben von Lama Zopa Rinpoche“
Fünftes Bild
Oben: Der vollendete Meister Jigme Yeshe und unten: Übersetzer Marpa Lotsawa
Anfang des 18. Jahrhunderts, NDTH Museum Collection
Lama Thubten Yeshe erbte aus seinen früheren Leben die Linie der Vajrasattva- und Vajrayogini-Praktiken .

Einheimischer: Übersetzer Marba und seine Frau

„Die Stammbaumkarte aus früheren Leben von Rongdo Rinpoche“
Sechstes Panel
Oben: E Qu Qugduoji und unten: Litang Kangqin
Anfang des 18. Jahrhunderts, NDTH Museum Collection
Ek Quqduoji war ein Schüler von Marpa Lotsawa
(1023-1090; Hauptschüler von Guru Rinpoche)
Litang Kangqin gilt als die frühere Inkarnation von Longchenpa
Man glaubt, er sei die Reinkarnation von Orgyen Lingpa

Lokal: Die Meister-Schüler-Beziehung zwischen Ek Qu Ge Duoji und Marba

„Die frühere Lebenslinie des großen Guru Rongzompa“
Siebtes Panel
Oben der große weise Siddha Chakrasamvara und unten der mächtige König Jigme von Shambhala
Anfang des 18. Jahrhunderts, gesammelt vom NDTH-Museum.
Der große Weise Pangco Jiacuo
(17. Jahrhundert)
Ein Träger der kraftvollen Vajrayana-Tradition
Einer der wichtigsten Schüler von Litang Khenpo

Lokal: Chago-Weiser und Litang Kanqin-Meister und -Schüler

Die Rechtslinie des allwissenden Weisen