
Der tibetische Hirsch (ཤྭ་བ་): Geist der Götter





„Die zwölf Danma-Göttinnen“, 19. Jahrhundert, gesammelt im Jimei-Museum.






„Double Deer Dharma Wheel“, 16. Jahrhundert, Rubin Museum of Art in New York.
Was ist ein Hirsch?
Im 14. Jahrhundert beschrieb der tibetisch-buddhistische Meister und Lehrer von Tsongkhapa, Ren Da Wa Xunuo Zuozuo ( རེད་མདའ་བ་གཞོན་ནུ་བློ་གྲོས་ ; 1349-1412), in seinen Schriften (1375) sanfte und spirituelle Tiere in der buddhistischen Welt. Er schrieb: „Pferde bringen Wind und das melodische Geräusch des Windes, Bodhisattvas tragen Hirschkleidung, (...) zornige Gottheiten manifestieren perfekte Harmonie auf Eseln und Maultieren.“
Unter diesen ist der Hirsch ein wichtiges Symbol in der buddhistischen Kunst (mindestens vier Geschichten in den Jataka-Erzählungen beziehen sich auf Hirsche). Er hat eine kulturelle Bedeutung und Metaphern, die tief in den religiösen Kunstthemen der Himalaya-Region verwurzelt sind. Ob als Hintergrundelement in ruhigen Buddha-Reichen, als Identitätsmerkmal für Praktizierende oder als Schlüsselelement in der religiösen Mythologie – das anmutige Tier Hirsch hat in der tibetischen Kunst eine reiche Bildsprache und Bedeutung.


In der tibetisch-buddhistischen Welt wird der Hirsch, der Harmonie und Sanftmut symbolisiert, auf Tibetisch als „ཤ་བ་“ (sha ba) oder „ཤྭ་བ་“ (shwa ba) bezeichnet. Die beiden Begriffe unterscheiden sich in einigen Punkten, wobei letzterer ein allgemeiner Begriff für alle Tiere, einschließlich Hirsche, ist und ersterer sich speziell auf die Jagd auf Hirsche und darüber hinaus auf die während der Jagd gefangenen Hirsche bezieht. Wenn von einem Hirsch die Rede ist, wird der Begriff sha ba verwendet, der das Jagdziel darstellt, während in alten tibetischen Texten aus Dunhuang der Begriff shwa ba gebräuchlicher ist.
In der frühen Geschichte Tibets war der Hirsch einer der sechs großen Clans, der „Dong-Clan“ (ལྡོང་ oder གདོང་), und diese Verehrung des Hirsches wurde in den dreizehn „Vima-Göttern“ (ཝེར་མ་) der einheimischen Religion fortgesetzt. Die Vima-Götter sind sowohl untergeordnete Gottheiten der Hauptgottheit als auch Personifizierungen tierischer Kräfte (sie bewachen die verschiedenen Wohnstätten, die das Funktionieren des Universums aufrechterhalten). Die Kombination der 13 Vima-Götter wird oft mit der Schutzgottheit des Gründers der Bon-Religion, Tonpa Shenrab, oder dem Kriegergott König Gesar in Verbindung gebracht.
"Fünf Körper Reine Literatur Spiegel": Hirsch Eintrag



Der gerettete Hirsch
Wenn es um den Begriff „Leiden von Hirschen, Hunden und Jägern“ geht, müssen wir die religiöse Allegorie dahinter erwähnen. Sie kennen vielleicht die Geschichte von Meister མི་་ལ་རལ། (Milarepa, 1040-1123), bevor er den Pfad des Dharma betrat (མི་ལུས་མི་གཙང་བའི་དུས།; unreiner menschlicher Körper), aber in der tibetischen Kunst und Dramaliteratur verwenden wir normalerweise die Geschichten, die während seiner Rückzugsphase (སྒྲུབ་ལ་གནས་པའི་དུས།) geschahen, um die Welt zu belehren. Meister Milarepa verwendete die Methode des Singens (མགུར།), um fühlende Wesen zu überzeugen, über ihr eigenes Leben nachzudenken und die Quelle ihres Leidens zu beseitigen. Eine dieser Geschichten ereignete sich, als Milarepa in einer Höhle meditierte, und die Hauptfiguren waren eine Hirschmutter (ཤྭ་མོ།), ein Jagdhund (ཤ་ཁྱི།) und ein Jäger (ཁྱི་ར་བ།).



Eines Tages meditierte der Meister in einer Höhle, als ein dunkel gefärbtes Reh mit Angst in den Augen auf ihn zulief. Der Meister wusste, dass das Reh gejagt wurde, also sang er für sie, um ihr zu helfen, ihre Angst zu überwinden:
„[...]ཕྱི་སྣང་བའི་ཡུལ་ལ་བྲོས་བྲོས་ Mehr erfahren Mehr erfahren ོངས་ཀྱིས།འཁྲུལ་སྣང་མ་རིག་སྤོང་བའི་ད ུས་ལ་བབ།【...】འབྲོས་ན་ནང་གི་སེམས་ཉི Mehr erfahren Mehr erfahren “
„【…】Ich fühle, wie die Welt mir entwischt, ich bin nicht in der Lage, mich aus dem Reich der Unwissenheit zu befreien. Lass den weltlichen Körper und Geist los, Unwissenheit und Illusionen werden verschwinden. 【…】Wenn du entkommst, wird die Intelligenz des Geistes dir folgen. Entkomme in das heilige Reich der Erleuchtung. Entkomme den Wünschen äußerer Objekte. Wenn du von den Illusionen des Geistes erschreckt wirst, bleib hier. 【…】.“
Nachdem er mit dem Singen fertig war, wurde das Herz der Hirschkuh augenblicklich ruhig und friedlich. Sie legte sich neben den Meister und leckte sein Gewand. Warum sollte ein Hirsch, der die Praktizierenden symbolisiert, innerhalb der Grenzen etablierter religiöser Erzählungen ebenfalls Leid erfahren? Laut dem 8. Karmapa Mikyo Dorje ( མི་བསྐྱོད་རྡོ་རྗེ་ ; 1507-1554) „sind die Praktizierenden selbst Gefäße, um den ruhelosen und unruhigen Geist zu ertragen.“ Es scheint, dass die Empfänger von Milarepas Lehren in dieser Geschichte ein starkes Gefühl der Inklusivität haben, sowohl in seiner Perspektive als auch in seiner Selbstreflexion.



„【…】Welche Illusion macht Sie wütend?
Der Hass in deinem Herzen bringt Verwirrung;
Geboren als böser Hund,
Den Schmerz des Hungers ertragen,
Unter ständiger seelischer Qual leiden;
Wenn du deine eigene Weisheit nicht bewahrst,
Welchen Sinn hat es, die gewöhnlichen Körper anderer zu bewachen?
Besser, man kontrolliert seine eigenen Wünsche,
Entfernen Sie schnell den Groll aus Ihrem Herzen 【...】".
Nach dem Singen hörte der Jagdhund auf, wütend zu bellen und legte sich sanft neben den Meister. Mit einem Reh auf der einen Seite und einem Hund auf der anderen bewachten sie den Meister wie Mutter und Kind. Im Vergleich zu Tieren sind die menschlichen Wünsche noch komplexer. Das folgende Gespräch zwischen dem Meister und dem Jäger Gongbu Doji wurde zum Vorbild für zukünftige Lehren.



Ich glaube, jeder Jäger würde überrascht sein, wenn er sieht, dass Beute und Jagdhund so gut miteinander auskommen. Der Jäger erklärte seinem Herrn, dass sein Beruf lediglich der Lebensunterhalt sei, er keine hohen Ambitionen habe und nicht wie sein Herr die Verantwortung trage, alle Lebewesen zu retten. Als Antwort auf die Worte des Jägers sang der Herr langsam:
„[...]མི་ལུས་རིན་ཆེན་དཀོན་གསུངས་ཏེ །ཁྱེད་འདྲ་མཐོང་ན་དཀོན་རྒྱུ་མེད།སྲི Mehr erfahren Mehr erfahren Mehr erfahren འགྲུབ་སྟེ།【...】ཁྱོད་ཤྭ་བ་བསད་པས་མི ་འགྲངས་ཏེ།ནང་དུག་ལྔ་བསད་ན་ཅི་བསམ་འ Mehr erfahren „“
" 【...】 Alle sagen, es sei edel, als Mensch wiedergeboren zu werden, doch ihr als Menschen seid dessen nicht würdig. Jene mit den Körpern von Geistern und Dämonen tragen die Sünden, ihr verachtet das Leiden des Karmas, scheinbar erfüllt ihr euch in diesem Leben Wünsche, klammert euch in Wirklichkeit aber an Wünsche, ohne dass ein Ende in Sicht ist. 【...】 Es genügt, Rehe zu töten, um den Hunger vorübergehend zu stillen, die fünf Gifte des Karmas auszurotten, um wahre Befreiung zu erlangen; endlos äußere Feinde abzuschlachten und den inneren Feind zu überwinden, wird letztendlich keinen Schaden anrichten. 【...】 "


Nach dem Lied begann der Geist des Jägers nachzudenken, aber er war immer noch neugierig auf die Lebensweise und Vision des Meisters. Als er die einfachen Lebensbedingungen in der Höhle sah und hörte, wie der Meister ruhig von den Freuden und Nöten seiner Praxis in den vier Jahreszeiten sowie seinem unerschütterlichen Glauben an den richtigen Weg erzählte, war der Jäger von immenser Bewunderung für den Meister erfüllt. Er bot dem Meister den Hirsch, den Jagdhund und seinen Bogen und seine Pfeile als Opfergaben an und gelobte, sein Leben damit zu verbringen, zu üben und seine Sünden auszumerzen.
Natürlich kann man diese Geschichte als literarischen Ausdruck philosophischer Konzepte betrachten. Aber wann immer wir die Geschichten der antiken Philosophen lesen, staunen wir noch immer über ihre „universelle Resonanz“ mit dem Leben. Durch die Kunst des Singens verwandelten die Meister ethische Gebote in ästhetische Erzählungen, und die Menschen waren schon immer Anhänger der Schönheit, um die Illusionen dieser Welt zu bekämpfen.

Hirsch als Symbol
In der buddhistischen Bildsprache ist die wichtigste Hirschdarstellung das „Hirschpaar, das das Rad der Lehre dreht“, wobei der männliche Hirsch rechts und die Hirschin links steht. Dieses Bild ist mit dem historischen Ereignis verbunden, als Buddha seine erste Lehre im Hirschpark gab, bekannt als die „erste Drehung des Rades der Lehre“. Gelehrten der indischen Religions- und Kulturgeschichte zufolge existierte das Muster des Hirschpaars jedoch bereits in der Shaiva-Tradition.
In den religiösen Traditionen Südasiens gibt es das Phänomen gemeinsamer religiöser Räume zwischen verschiedenen Sekten, daher kann man kaum sagen, dass Deer Park ausschließlich dem buddhistischen System gehört. In früheren Texten wie dem Shiva Purana symbolisieren Hirsche einen festen, jenseitigen Ort der Praxis, was mit der Shaiva-Tradition von Nava Shasana übereinstimmt. Sie benötigen das Bild des Hirsches, um die Heiligkeit ihres Praxisraums zu verstärken.

In der klassischen tibetischen Kunstkomposition „Sechs Symbole der Langlebigkeit“ (ཚེ་རིང་རྣམ་དྲུག་) vereint das Symbol des Hirsches die künstlerischen Bedeutungen aus Ostasien, Südasien und der Himalaya-Region. Wir können nicht beweisen, dass dieses Bild einen festen Ursprung hat, da es eine Mischung verschiedener Stile und kultureller Hintergründe zu sein scheint. Es kann einfach als schönes Symbol mit positiven Konnotationen gesehen werden, oder man kann im Text spezifischere religiöse Bedeutungen finden.


Die Geschichte kann in einem Bergwald in Ostasien oder einem Baumwald in Südasien spielen, aber dieser Ort hat einen bestimmten Namen: den Großen Glückswald (སྐྱིད་ཚལ་ཆེན་པོ་). Der Berg ähnelt einer spiralförmigen Muschelschale, es ist der von Buddha gesegnete Diamantberg und der heilige Ort des Buddha Amitabha. Der Berg fließt mit Quellwasser, das acht besondere Eigenschaften besitzt. Hier lebt ein langlebiger Unsterblicher, der an einer tausend Jahre alten Kiefer lehnt und aufgrund tausendjähriger Kultivierung vom Einfluss der fünf Elemente unberührt ist.
Das Bild des langlebigen alten Mannes ist in verschiedenen asiatischen Regionen weit verbreitet. Dazu gehören der alte chinesische Gott Nanji Laojun, die langlebigen Ältesten Südasiens und die alten Götter der nordasiatischen Völker sowie die Vorfahren der Naxi. Es gibt auch symbolisch langlebige Hirsche und unsterbliche Kraniche, die eine Gruppe von Tieren an der Seite des Unsterblichen begleiten.
Einer strukturierten religiösen Interpretation zufolge steht der alte Mann für Wissen und Unsterblichkeit, der Stein für Entschlossenheit und Segen, das Quellwasser für Fleiß und Nektar, der Baum für Selbstdisziplin und Befreiung von der Reinkarnation, der Vogel für Großzügigkeit und ein friedliches Herz und der Hirsch für Geduld und Übung. Was für eine interessante und ästhetisch ansprechende Kombination.

Das Heilige kommt ohne Hirsche nicht aus.
Da Hirsche oft in Gruppen leben und mit Weisen zusammenleben, sind sie immer mitfühlend und einfühlsam, weshalb verschiedene Arten von Bodhisattvas häufig in Hirschfellroben (Krishnasara, manchmal auch Gazellenfell) zu sehen sind. Der Praktizierende mit der engsten Beziehung zu Hirschen ist Shavaripa, einer der 84 Mahasiddhas (große Vollendete).






Am zweiten Tag verwandelte sich Bodhisattva Guanyin mit ihrer göttlichen Kraft in eine Herde Hirsche und erfüllte mühelos ihr Versprechen, hundert Hirsche zu schießen. Savaripa war äußerst beeindruckt und bat Bodhisattva, ihm die Fähigkeit der Jagd zu verleihen. Bodhisattva Guanyin stimmte zu, bat jedoch Shawarjab und seine Frau, einen Monat lang kein Fleisch zu essen. Shawarjab stimmte dieser Bitte zu, um der geschickteste Jäger zu werden.


Der Bodhisattva begann dann, ihnen die Vajrayana-Lehren beizubringen und half Savaripa und seiner Frau, ihr Ego und ihren Stolz zu überwinden. Nach zwölf Jahren strenger Praxis erlangte Shavari schließlich die Vollendung des Großen Siegels und wurde zu einem Vorbild für Praktizierende der Kagyü-Linie in der tibetischen Region.


Verglichen mit der Komplexität der Interpretation in Religionen wie Tigern und Elefanten ist die Bildinterpretation von Hirschen einfach und klar. Es ist jedoch diese Einheitlichkeit, die Hirschen in der buddhistischen Kunst einen einzigartigen Status verleiht. Von Buddha bis zu Bodhisattvas, von Praktizierenden bis zu buddhistischen Meistern haben Hirsche immer demütig dem vergänglichen und doch ewigen Dharma gelauscht.
.
Tänzerin mit Hirschmaske. Kloster Kirimtse, Chumbi-Tal, Tibet 1930.