
Die Duftreise des tibetischen Weihrauchs: Duft von Sandelholz

11. Jahrhundert, aus Sandelholz, gesammelt im Potala-Palast in Tibet.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Lhasa Menzikang ein tibetischer Handelsposten.
Teilweise: Methode zur Unterscheidung der Qualität von Sandelholz
Im Frühjahr legt man Sandelholzstäbchen in kochende Butter. Befindet sich auf der Oberfläche der Zweige eine erstarrte Ölschicht, gilt dies als erstklassig.

Privatsammlung aus der Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts
Diese Ausgabe (bestehend aus fünfzehn Drucken) stammt aus der ersten Hälfte des
Die Not, dich anzugreifen,
Sorgfältig, um die Befreiung zu verwirklichen,
Wie ein Bad in Sandelholz,
Ich verneige mich vor den Weisen.
„Zambudvipa“ bezieht sich auf den Buddha Zambudvīpa, der durch tiefe Meditation Erleuchtung erlangte, so wie das Aroma des Weihrauchs seine Essenz erlangt.

„Die Diskussion über Maitreya und die fünfunddreißig Buddhas von Nagarjuna“
Mitte des 16. Jahrhunderts, in der Sammlung des Rubin-Museums.
Dieser Buddha lebt im Nordwesten und besitzt die Tugenden des Sandelholzes.
Sandelholzduft beruhigt das Herz und der Geruch kann die drei Gifte vertreiben.

"Bemalte Tangka des Kriegsherrn Manjushri Bodhisattva auf Sandelholz"
Ursprünglich befand es sich Mitte des 19. Jahrhunderts im Kloster Dangyalin in Lhasa.
Es wurde in den 1920er Jahren herausgenommen und befindet sich jetzt im British Museum.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts diskutierten die Menschen in der Region Amdo noch über die verschiedenen Szenarien einer Invasion Tibets durch die Dschungarenarmee. „Die Blumen und Bäume der heiligen Stadt sind alle zerstört, und innerhalb und außerhalb der Tempel ist kein Laut zu hören“, so lautet das Volkslied. Hinter dem Lied verbergen sich die drei Jahre Fremdherrschaft von 1717 bis 1720, als die besiegten Dschungaren die heilige Statue von Avalokiteshvara aus dem Potala-Palast trugen und in die Ferne flohen. Im Zelt trinken die entspannten Dschungaren hemmungslos, ohne zu wissen, dass all dies Teil von Kang Jinas Plan ist. Es dauert nicht lange, bis das Lager von Wehklagen erfüllt ist. Als vertrauenswürdiger Minister zerstörte Kang Jina nicht nur diese fliehende Dschungarenarmee in Westtibet, sondern brachte auch die heilige Avalokiteshvara-Statue, die den Aufstieg und Fall Tibets miterlebt hatte, in die heilige Enklave Putuo zurück. Die Geschichte begann mit drei hochwertigen Sandelholzbäumen, zumindest in der Literatur nach dem 11. Jahrhundert, die konkrete Handlung wird immer noch erweitert. Sandelholz ist wohlriechend und wurde schon immer als hervorragendes Material für Statuen angesehen, das visuellen Ausdruck mit spezifischen allegorischen Bedeutungen verleiht. Der erste Sandelholzbaum brachte selbst eine elfgesichtige Avalokitesvara-Statue hervor, der zweite Sandelholzbaum selbst einhundertacht kleine Avalokitesvara-Statuen und der dritte Sandelholzbaum mit Kuhkopf selbst vier heilige Avalokitesvara-Statuen (manche sagen fünf). Letztendlich wird durch die Gestaltung des Konzepts „Sandelholz-Avalokitesvara“ die historische Erinnerung an die Königreichsperiode auf duftende Weise in der Welt bewahrt. In einem höchst literarischen Ausdruck durchdringt der Duft, den die drei Sandelholzbäume ausstrahlen, die drei Reiche, erfreut die himmlischen Wesen, beruhigt die Tiere und tröstet die Geister und verkörpert die elegante und zutiefst liebevolle Essenz des Duftes.

„Tibetisches Thangka aus blauem Lapislazuli: Essenz des Erdelements und medizinische Materialien aus dem flachen Fluss“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Menzikang-Institut für tibetische Medizin in Lhasa.
Teilweise: Sandelholz (ཙན་དན་དམར་པོ་)

„Die zwölf Taten des Buddha: Rückkehr aus den dreiunddreißig Himmeln in das Reich der Menschen“
Von der Familie Bellis Mitte des 18. Jahrhunderts gesammelt.
Teilweise: Eine Buddha-Statue, die vom Meisterhandwerker Niu Tou Sandalwood geschaffen wurde, bekannt als Sandelholz-Buddha oder Sandelholz-Weltverehrter.

Ende 19. Jahrhundert, 24,8 cm hoch
Hergestellt in Tibet, untergebracht im Rubin Museum
Die meisten Reproduktionen der Sandelholz-Buddha-Statue, die

„Tibetische Thangkas aus blauem Lapislazuli: Erd-Holz-Essenz und medizinische Materialien aus dem flachen Fluss“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Menzikang in Lhasa eine Schatzkammer der tibetischen Medizin.

Privatsammlung aus der Mitte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
„Trage Sandelholzöl auf den Körper auf und lass dich dann vom Feuer verbrennen, du wirst den Tod nicht mehr fürchten“ (bezogen auf die Biographie des Lotusgeborenen); vielleicht war Sandelholz bereits in der Tubo-Zeit ein Symbol für die Darstellung der Gesetze der Welt (religiöser Austausch und Handelsbeziehungen). In der Beschreibung der Tubo-Königsgräber in den Klassikern sind überall Sandelholztüren, Sandelholzsäulen und Sandelholzdekorationen zu finden, und die Flammen des brennenden Sandelholzes sollen auch die Seele reinigen. Anders als das zuvor eingeführte Adlerholz tragen Sandelholz und Sandelholzbäume in der klassischen Periode Tibets spezifische Vorstellungen über den heiligen Geruch und bilden zusammen mit dem lokalen Zedernweihrauch den Eckpfeiler der tibetischen Weihrauchkultur. Genau wie das Sprichwort sagt, riecht der Sandelholzbaum ohne andere Dekorationen süß, und der Zedernbaum riecht ohne Verschmutzung süß .

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts, in der Sammlung des Rubin-Museums
(Buddha – Fünf Buddhas – Drei Beschützer)