
Die rote Farbe in der Himalaya-Kunst symbolisiert Leidenschaft und endet mit Leben und Tod

„Das Messgerät von Mareys Apparat“ 19. Jahrhundert, Los Angeles Group Art Museum
Erschaffe ein Blutmeer und einen Fleischwald, indem du Klebreiskuchen als Opfergabe verwendest.
Wo sich Götter und Dämonen unter diesem roten Himmel versammeln,
Sie werden die unzähligen Lebewesen nicht länger stören.

„Amitabha Altar City“, 13. Jahrhundert, Museum of Fine Arts, Boston
Die Maltradition der Region Nivarl fortführen
„Rot und Gelb stehen in einer Lehrer-Schüler-Beziehung“
()
Bei der Verwendung der Kombination von Rot und Gelb im Kunstwerk
Es kann die heilige Beziehung der Lehrübermittlung hervorheben.

Lokal
Amitabha Buddha im Reinen Land des Westlichen Paradieses
Sein Körper ist rot
Die Farbe einer sauberen und strahlenden Flamme
སྐག་/རྒྱ་ཚོས་ (dunkelrot oder purpurrot)
Dieser Buddha leuchtet wie die Sonne und besitzt eine Fülle von Nektar
Wird auch als Buddha des unendlichen Lichts und Buddha des unendlichen Lebens übersetzt.

„Die drei verborgenen Langlebigkeitsfiguren“, 18. Jahrhundert, Hahn Cultural Foundation
Der strahlende Körper des Buddha Amitayus hat eine leuchtend purpurfarbene Farbe.

„Suddhodana, der Ehrwürdige“, 16. Jahrhundert, Rubin-Museum.
Ehrwürdiger Suphanto (Mi-phyed-pa)(མི་ཕྱེད་པ་)
In seinen Händen hält er einen Stupa, der Erleuchtung symbolisiert
Vor ihm liegt ein Zweig roter Koralle, der von der Drachenrasse angeboten wird
Rote Koralle symbolisiert die Bezwingung von Geistern und Gespenstern
Es wird gesagt, dass Korallen aus dem Blut der Drachenrasse gebildet werden

Lokal: Roter Korallenzweig

Lokal: Parkservice (Händler)
Mit ihrer roten Kleidung und dem Turban gelten sie als zentralasiatische Diener mit Kaufmannsstatus.
Das goldene Gefäß in ihren Händen enthält den Nektar der schneebedeckten Berge.
Sie sind für den Transport von Opfergaben aus allen Reichen zum Verehrten verantwortlich.
In einigen Bildmaterialien werden sie von Kamelen begleitet.

„Porträt der Buddha-Mutter“, 15. Jahrhundert, Rubin-Museum
"Huaiye" bezieht sich nicht nur auf Karriere und Lebensunterhalt, sondern kann auch zum ultimativen Zustand der Glückseligkeit führen
Die Mutter dieses leeren wandelnden Eroberers der drei Reiche
Manifestiert sich als blutroter Körper (ཤ་དམར་) und zeigt „Huaiye“
*Blutrot wird auch als Fleischfarbe (མི་ཤ་ཁ་) bezeichnet.

Lokal
Die zentrale Figur in der Bodhisattva-Krone ist der rotkörperige Amitabha-Buddha.

„Die große Mutter und der große Vater aller Wesen“, 18. Jahrhundert, Rubensmuseum
Großer Urgott (höchster Gott in der südasiatischen Tradition, Shiva)
Im Kontext des Buddhismus eine der Inkarnationen des Bodhisattva Avalokiteshvara
Seine Gemahlin ist die Urgöttin des Schneebergs
Der Große Urherr hat eine bedeutende Stellung in der „Tradition des Offenbarten Schatzes“
Auf Tibetisch ist er als „Blutroter Urmeister“ bekannt.
(མཚལ་ཁ་གཏེར་བདག་)

Lokal: Halbmond-Ornament
Das zentrale Symbol Shivas ist der Dreizack, auch Trishul genannt.

Lokal: Blutrote Genitalien
Die Anbetung von Shivas Linga (लिङ्गं) ist eine Form der Hingabe, bei der keine Götzenbilder (wie etwa das Phallus-Symbol von Shiva) verwendet werden.
Es ist eine Möglichkeit, Shivas schöpferische und zerstörerische Kräfte zu preisen, ohne sich auf physische Darstellungen zu verlassen.
Mehr erfahren
མཛེས་པར་འདོད་ན་དེ་ཡི་ནང་ལ་ཡོད།
Weiß und Rot sind Farben frischer Blumen
Wenn Sie schöne Farben hinzufügen, wird es weiß und rot
(Sprichwort aus der tibetischen Kunstwelt)
*Weiß und Rot sind eine Farbbeziehung von Mann und Frau
Es stellt die Vereinigung geschickter Mittel und Weisheit oder tantrischer Praxis dar.
Mehr erfahren
མ་འགྱུར་བརྟན་པོར་བཞུ གས་ནས་བརྗིད་ཆགས་མཛོད།
Purpurrot und Orange sind die Könige der Farben
Ewig und unveränderlich, zur Schau stellend Würde und Karriere
(tibetanisches Kunstsprichwort)
*Bezogen auf die vorherige Beschreibung von Gelb
Die symbolische Bedeutung von Rot bei der Darstellung von Mönchen
ཤ་དམར་ཟི་ཧུན་སྟག་གཟིགས་གིས།
སྤུ་དང་ལྤགས་པའི་ཚོན་ལ་དབང་
(……)
བློ་ཁ་རྒྱ་ཚོས་བཅད་མདངས་ཅན།
ལྤགས་རློན་ཤ་དམར་ཁྲག་མཚོར་དབང།
Fleischrot, Pfirsichrot
Tiger- und Leopardenfellfarben
Lungenrot, Zinnoberrot
Feuchte Haut und Blutgerinnselfarben
- Dema Gexi Danzeng Pengcu
Mehr erfahren
(1672–1672)
* Rot und Schwarz ergeben zusammen ein dunkles Reich (མུན་ནག་)
Die Körper von Tieren und Sterblichen symbolisieren unreine und chaotische Geister
Das dominante Rot wird als „Bandit“ unter den Farben angesehen, während das Rot, das die Wahrnehmung des Einzelnen einnimmt, die dominierende Farbe des Landes ist (ob die Verwendung von Rot eine Herausforderung für den Maler darstellt). In der indigenen Kultur symbolisiert Rot Tod und Wiedergeburt, es ist eine Urfarbe voller Opferbedeutung. Wenn das weltliche Feuerwerk allmählich nachlässt, werden die Götter den Regen der Wiedergeburt herabbringen, der als Blutregen (ཁྲག་ཆར་) bekannt ist. Der wandernde Zanshen (བཙན་) in der Welt der Sterblichen beobachtet die schwankende Vitalität des Lebens; Rot erregt ihn, da es den Kreislauf von Leben und Tod widerspiegelt, „das einzige unveränderliche Gesetz im Universum“.

„Geser King Biography Thangka“ (Bildgruppe), 19. Jahrhundert, Sichuan Museum
Central lobt den Gott für die „Beseitigung von Krankheiten und den Schutz der Gesundheit“
(ཡམ་ཤུད་དམར་པོ་)

Lokal: Gelobt sei Gott
Im Allgemeinen ist die Körperfarbe des gepriesenen Gottes rot, begleitet von roten Hunden, roten Pferden und roten Vögeln.
Rot gilt in der dortigen Kultur als Farbe der Ordnung.
Der gepriesene Gott mit dem roten Körper übernimmt die Aufgabe, die Ordnung aufrechtzuerhalten, während die irdischen Herrscher „Zampu“ genannt werden.
In der tibetischen Farbtheorie wird die Farbe Rot in der tibetischen Schrift im Allgemeinen als „九“ (༩) bezeichnet. Ähnlich wie andere Farben wird die Farbe Rot in der tibetischen Schrift normalerweise als „Ma“ (མ་) bezeichnet. Ausgehend vom tibetischen Buchstaben „Ma“ werden Hellrot, Rosa, Pfirsich und Dunkelrot jeweils als „my“ (མྱ་), „myi“ (མྱི་), „myo“ (མྱོ་) und „mu“ (མུ་) bezeichnet.
Der Buddhismus symbolisiert nicht nur „Macht und Ordnung“ bei der Bewahrung der einheimischen Kultur, sondern hat diesen Ausdruck der Ordnung auch strukturiert. Für Buddhisten ist Rot die leidenschaftliche Farbe der Meditation, um Weisheit jenseits der Ordnung zu erlangen. Es stellt die Farbe des Erfolgs in der eigenen Praxis dar und ist auch die Farbe der Reinheit, die den Schutzraum der Wächter symbolisiert.
Wenn Rot auf Grün trifft, wird es zur „Papageienfarbe“ (ནེ་ཙོའི་ཚོན་) aller Weisen. Die Debatte, die auf die philosophische Kontemplation folgt, ist die Methode, mit der der Buddhismus die Weisheit der Praktizierenden prüft, wobei der Papagei den Debattierenden und den Übersetzer symbolisiert. Es ist wichtig zu beachten, dass Gelb im Gegensatz zur Rot-Grün-Kombination die Frucht der „mündlichen Überlieferungstradition“ symbolisiert, also die Lehren Buddhas.

„Southern Carolina“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum
Lokal: Rot und Grün ergänzen sich

Teilweise: Rot und Orangerot

„Rote Lotuspflanze mit bemalten Blüten“, 19. Jahrhundert, Rubin Museum
Das „rote Thangka“ (མཚལ་ཐང་) bezieht sich auf ein Gemälde mit rotem Hintergrund.
Es wird im tibetischen Buddhismus häufig für mächtige Gottheiten und Gurus verwendet.
Die Praxis wurde im späten 17. Jahrhundert in der tibetischen Region populär.

Die Obsession über dem blutroten Ozean brechen