
Die Wiedergeburt unter den heiligen Bäumen: Bäume in der Ikonographie des Himalaya (Teil 1)
Dieses weise Herz ist wie ein großer Baum, unabhängig von der Welt
Einer der 84 großen Leistungsträger
Saraha Rinpoche (ས་ར་ཧ་)

„Predigt des Buddha“, Swat-Museum, Nr. 788
Beachten Sie den Mangobaum im Hintergrund (ཙུ་ཏའི་ཤིང་)
Bei diesem Vorfall geht es darum, wie der Buddha einen Außenseiter unterwarf.

„Samsara-Rad des Lebens“ 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York

Lokal: Der Streit zwischen Göttern und Asuras um den Langlebigkeitsbaum

„Lebenszyklen der sechs Reiche“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York

Lokal: Der Baum der Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien wächst auf dem Asura-Pfad, blüht aber und trägt Früchte auf dem Deva-Pfad.

„Die großen Leistungsträger: Sarahah die Weise und andere“
19. Jahrhundert, New York Ruben Museum

Nahaufnahme: Der Affe blickt vom Baum auf die Praktizierenden herab.
Dies ist eine klassische Kombination, die den Wald der Übung symbolisiert.

"Der ehrwürdige Medzuba", 19. Jahrhundert, Privatsammlung

Lokal: Marba Übersetzer
Er ist ein Schüler von Mezhi Ba.

Lokal: Der Baum, der das Dharma-Siegel hinter der Statue von Saraswati symbolisiert.

Lokal: Symbolisiert den Pfirsichbaum des Marpa-Übersetzers
Der Pfirsichbaum ist mit dem großen Baum verbunden (Übermittlung der Lehren)

„The Medicine Master’s Forum City“, 20. Jahrhundert, American Museum of Natural History
Wird normalerweise als erstes Bild in einem Mandala (medizinisches Thangka) verwendet.

Lokal: Heilbäume im Heilkräuterwald

Sechsarmiger Mahakala, 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
Wird dem Gründer der Shambhala-Tradition, Chögyam Trungpa, zugeschrieben
(ཁྱུང་པོ་རྣལ་འབྱོར་;1002-1064), nach Tibet gebracht

Lokal: Der Sandelholzbaum hinter Mahakala (ཙན་སྡོང་)
Der Sandelholzbaum wird mit Mahakalas südasiatischen Ursprüngen in Verbindung gebracht.
Band 1
Heiliger Markus
Mit dichten Ästen und üppigen Blättern, die in den Himmel ragen, reichen die großen Wurzeln des Baumes tief in den Drachenpalast hinein. Ich glaube, dass selbst an Orten mit spärlicher Vegetation die gemeinsamen Erinnerungen der Menschen an Bäume nicht nachlassen, insbesondere auf dem schneebedeckten Plateau, wo natürliche und mythologische Bäume nebeneinander wachsen. Wenn wir in der tibetischen Kulturbildsprache über Bäume sprechen, gibt es im Allgemeinen drei Bedeutungsausdrücke: als Wald zum Wohnen (ཤིང་ནགས་/ནགས་), als Symbol des Lebens und als heiliger Baum, der von himmlischen Wesen bevorzugt wird (ལྷ་ཤིང་).
Wenn wir einen Baum als zusammengesetztes Wesen betrachten, könnten seine Wurzeln als Symbol der Wahrheit im philosophischen Diskurs gesehen werden, seine Blätter als Material zur Verbreitung von Klassikern und Lehren, seine Blüten als Quelle des Duftes, vermischt mit Mitgefühl und Liebe, und seine Früchte als der greifbarste Schatz an Nektar. Im folgenden Text werde ich versuchen, über die Naturlandschaften in der Bildgeschichte des Himalaya und Tibets zu schreiben.
In dieser Naturlandschaft haben Berge, Flüsse, Seen, Bäume und Land jeweils ihre eigene Bedeutung. In diesem Bild drücken Farben Ordnung aus und Raum offenbart Bedeutung. In jeder Ecke der Natur, die Menschen dargestellt haben, werden wir dieses himmlische Paradies finden, in dem wir leben können. Vergessen Sie nicht, dass die Natur ein Ganzes ist, und vergessen Sie nicht, dass sie uns Schutz bietet.

„Geburt Buddhas“, Baisaw Museum, Nr. 2725

"Nirvana des Buddha", Taksila Museum, Ausstellungsstück Nr. 6
Obwohl in der Biographie Buddhas jedem wichtigen Moment (insgesamt zwölf) ein heiliger Baum zugeordnet ist, sind die symbolträchtigsten der Bodhi-Baum, unter dem Buddha ohne Sorgen geboren wurde, der Bodhi-Baum, unter dem Buddha Erleuchtung erlangte und der Sala-Baum, unter dem Buddha ins Nirvana eintrat.
In der frühen buddhistischen Ikonographie war das Fehlen von Götzenbildern das wichtigste Merkmal, wobei der heilige Baum eines der Symbole war, die häufig als Ersatz für das Bild des Buddha verwendet wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Praxis, den heiligen Baum mit der heiligen Person zu verbinden, eine Form der „Baumverehrung“ in Südasien ist. Abgesehen vom heiligen Baum, der mit dem Buddha in Verbindung gebracht wird, sind die heiligen Bäume im buddhistischen System mehr oder weniger mit ihren Früchten und Blüten verbunden, die wir im Abschnitt über Blüten und Früchte besprechen werden.

„Die Geburt Buddhas“, 13. Jahrhundert, Privataufnahme
Diese Veranstaltung fand im Lumbini-Garten statt.

Lokal: Der Baum der Sorgenfreiheit
Die Mutter des Buddha, Königin Maya, berührt mit ihrer rechten Hand einen Ast
Der Buddha taucht aus ihrer rechten Seite auf

Lokal: Rechte Seite der Rippen des Buddha
Sieben Lotusblumen repräsentieren die sieben Lotusblumen, die bei der Geburt Buddhas erschienen.

„Der herabsteigende Buddha“, 20. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York.

Ort: Sorgenfreier Baum
Im späteren Stil tibetischer Gebiete wird das Erscheinungsbild des sorgenfreien Baums stilisierter. Das vorherige entspricht besser dem wahren Erscheinungsbild des sorgenfreien Baums.

„Vajrayogini“ von Kundun Danba, 20. Jahrhundert
Die Vajrayogini dargestellt von Kundun Danba
Stellt das Gesicht eines jungen Mädchens wieder her
Der Wunsch erfüllende Ast in ihrer Hand symbolisiert die Kraft, die Dunkelheit zu vertreiben.

„Kapitulation von Maras Armee“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
Wird allgemein als ein Schritt zur „Erleuchtung Buddhas“ angesehen
Die Handlung spielt an der heiligen buddhistischen Stätte Bodhgaya

Lokal: Großer Bodhi-Baum
Die sechs Buddhas vor Buddha haben auch ihre eigenen Bodhi-Bäume
Der Bodhi-Baum wird noch immer von Anhängern in Bodhgaya verehrt.

Der große Bodhi-Baum von heute

„ Unterwerfung der Teufelshorde“, 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York

Ort : Der Große Bodhi-Baum

„Nirvana des Buddha“, 19. Jahrhundert, Boston Museum of Fine Arts
Diese Szene spielt am Fluss in Kusinara (Kushinagar), inmitten eines Salbaumhains.

Lokal: Sarangheya-Wald

„ Jataka-Geschichten des Buddha“, 14. Jahrhundert, Privatsammlung.

Teilansicht: Buddha liegt zwischen zwei Salbäumen im Parinirvana
Auf der rechten Seite liegend, den linken Fuß über den rechten gelegt

„Maitreya Buddha“, 19. Jahrhundert, Norton Simon Museum

Der neben dem Palast des Buddha Maitreya gepflanzte Baum ist eine Art Mangobaum, der einen süßen Duft verströmt.

„Maitreya-Buddha“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art in New York.
Dies ist ein klassischer Stil der Malschule Karma Gadri.
Situ Rinpoche bezeichnet es als „jugendliche Bodhisattva-Erscheinung“.

Lokal: Kiefer (གསོམ་ཤིང་)
Die Kiefer verkörpert die Beschreibung von „Maitreya ist anwesend“ (བྱམས་པ་བདེ་སྣང་)
Es ist auch einer der heiligen Bäume, die häufig in der Karma Gadri-Maltradition verwendet werden.
Im nächsten Artikel werde ich mich auf das Konzept des Lebensbaums als heiligen Baum und als Hintergrundelement in der Kunst konzentrieren. Darüber hinaus werden wir die Anforderungen an die Darstellung von Bäumen in der tibetischen Kunst analysieren und die tiefen Erkenntnisse der Karma-Gadri-Schule zur Erfassung der Schönheit der Natur erkunden. Bleiben Sie dran!
Die Bäume bieten uns Schutz,
Es ist das Sonnenlicht, das durch ihre Zweige scheint.