
Die Garuda-Halskette mit den goldenen Flügeln | Der ultimative Wächter des Glaubens.
Klicken Sie hier, um Kunsthandwerk und Artikel zu Garuda anzuzeigen
Der ultimative Hüter des Glaubens
DESIGN
Der Anführer aller Schutzgötter
Der Garuda mit den goldenen Flügeln wird auf Tibetisch „Qiong“ genannt, er ernährt sich von Drachen und symbolisiert alle Weisheit und zornigen Gottheiten. Er ist ein mächtiges Werkzeug zur Erfüllung von Aufgaben und ein gewaltiger Feind aller Arten von Drachen, Dämonen und Krankheiten. Die Tibeter glauben, dass das Tragen von „Qiong“ sie vor jeglichem Schaden durch negative Energien schützt. Der Garuda mit den goldenen Flügeln ist als oberster Schutzgott bekannt und ein Symbol des Sieges über alle Hindernisse.
Die Marke Chinle stammt aus Dzongsar
Die Haupttechnik des Kupfergusses von Jamyang Khyentse Wangpo hat viel Lob für ihre einzigartigen Bronzematerialien und ihre exquisite Handwerkskunst erhalten. Aufgrund ihrer filigranen Verarbeitung und edlen philosophischen Theorie ist sie in der tibetischen Region weithin anerkannt. Dzongsar liegt im Kreis Dege, Autonome Präfektur Garze der Tibeter, Provinz Sichuan, China, einem kleinen Tal mit etwas mehr als 6.000 Einwohnern. Es ist bekannt als konzentriertes Gebiet tibetischen Kunsthandwerks, wobei ein Fünftel der örtlichen Bevölkerung Kunsthandwerker sind, darunter Kupferguss, schwarze Töpferei, Gold- und Silberverarbeitung, Weben, Holzschnitzerei und Tangkas, um nur 11 verschiedene tibetische Handwerkskünste zu nennen. Der Kupferguss von Dzongsar sticht unter diesen Handwerkskünsten hervor und wird in der nationalen und internationalen Kunstwelt hoch gelobt.
Bild von Jamyang Khyentse Wangpo
Spezielle Bronzegusstechnik
In der Geschichte ist es selten, Edelmetalle wie Gold und Silber in Bronzelegierungen einzuarbeiten. Im Allgemeinen werden authentische buddhistische Statuen im tibetischen Buddhismus seit Jahrhunderten aus Bronze gefertigt. Die Metallzusammensetzung der Gründer und bedeutenden Mönche verschiedener Tempel variiert, was zu unterschiedlichen Texturen, Düften, Farben und Glanzgraden der Bronze führt. Die Bronzetechnologie von Qingle stammt aus den Lehren und Erbgeheimnissen, die im 19. Jahrhundert vom ersten Sangha Rinpoche (Jamyang Khyentse Wangpo) weitergegeben wurden, und ist eine der wenigen verbliebenen Bronze-Erbtechnologien in der gesamten tibetischen Region.
Gemäß den Lehren von Meister Khyentse Wangpo besteht Bronze nicht nur aus Kupfer, sondern es müssen auch sieben weitere Edelmetalle, darunter Gold, Silber, Zinn, Zink, Blei, Messing und Bronze (Altkupfer), zum Mischen und Verfeinern hinzugefügt werden.

Sandgussverfahren
Quxi hilft ihrem Mann beim Vorbereiten der Materialien. Der feuerfeste rote Sand wurde vom nahegelegenen Berg gesammelt. Er muss zerkleinert und gefiltert werden. Nachdem sie den Sand gefiltert hat, besprengt Quxi den Boden mit Wasser und vermischt ihn mit ihren Händen.
Nachdem die Erde über Nacht gründlich mit Wasser vermischt wurde, um eine bessere Kohäsion zu gewährleisten, legt der Künstler ein vorbereitetes Modell auf die geglättete Erde. Und damit beginnt der Prozess des Sandmodellierens.

Der Boden wird mit Holzstäbchen zerstampft, um Formen zu formen. Sobald eine quadratische Form entstanden ist, nehmen erfahrene Handwerker sie von der Holzplatte und verwenden Messer, um die Form glatter und runder zu machen. Die Form oder Glätte der Außenseite der Form hat keinen Einfluss auf den Gussprozess, ist aber Teil der Ästhetik.

Sobald die Form hergestellt ist, erzeugt ein Handwerker einen Gusskanal, durch den beim Gießen das geschmolzene Metall gegossen wird.
Die Form wird über Nacht getrocknet und die Temperatur auf dem Ofen ist relativ niedrig. Vor dem Gießen wird die Form bei hohen Temperaturen auf dem Ofen erneut entzündet und das Kupfer wird geschmolzen. Die Form wird mit Gummibändern fest zusammengebunden. Dann wird das geschmolzene Metall in die leere Form gegossen. Während des Gießvorgangs sind keine Besucher zugelassen. Handwerker glauben, dass Besucher dem Gießen Unglück bringen. Um unerwartete Besucher fernzuhalten, hinterließen sie früher ein Schild an der Ateliertür, um Besucher zu warnen.
Das Öffnen der Form ist ein aufregender und nervenaufreibender Moment. Es ist wie das Erhalten von Prüfungsergebnissen – wenn es nicht gelingt, war die ganze Arbeit umsonst. Wenn die Form klar ist, spart das beim späteren sorgfältigen Schnitzprozess viel Zeit.


Zum Schluss wird der Anhänger mit verschiedenen Werkzeugen wie Feilen, Poliermitteln und Leder poliert. Die Polierarbeiten werden normalerweise von Rentnern ausgeführt, die keine schwere Arbeit mehr verrichten. Und so entsteht ein großer Peng Jinchi-Schutzanhänger, der im Qingle-Sandgussverfahren hergestellt wurde.



