The flickering wisdom light of butter lamps: Offerings in Himalayan culture

Das flackernde Licht der Weisheit von Butterlampen: Opfergaben in der Himalaya-Kultur

"Langlebigkeitsvase, Sockel, Schmuck, Silber, Butterlampe"
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Privatsammlung
Eine Buddha-Lampe aus der Region Lhasa für Langlebigkeit oder rituelle Zwecke
Es gibt viele Aufzeichnungen über diese Lampe von einigen prominenten Mönchen der Gelug- und Sakya-Sekte. (ཚེ་བུམ་རིན་ཆེན་མཆོད་ཀོང)
"Angebotsset: Wasseropferschale und Butterlampe im 'Tudeng'-Stil"
19. Jahrhundert, aus der Sammlung des NDTH Museums
Aufzeichnungen zeigen, dass es ursprünglich als Opfergefäß in der kaiserlichen Halle des Potala-Palastes verwendet wurde.
Der Begriff „Tudeng“-Stil stammt vom 13. Dalai Lama Tudeng Gyatso(ཐུབ་བསྟན་མཆོད་ཀོང)

མར་མེའི་སྣོད་ནི་སྟོང་ གསུམ་གྱི་སྟོང་ཆེན་པོ་

འཇིག་རྟེན་ཁམས་ཀྱི་ཁོར་ ཡུག་དང་མཉམ་པར་གྱུར་ཅིག།

སྡོང་བུ་ནི་རིའི་རྒྱལ་པ ོ་རི་རབ་ཙམ་དུ་གྱུར་ཅིག།

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Die Lampen sind so groß wie die dreitausend großen Welten,
Der Docht ist so sicher platziert wie der Berg Meru,
Das Öl ist so grenzenlos wie die endlosen Ozeane,
Die Zahl der Lampen geht in die Milliarden, die jedem einzelnen Hauptbuddha dargeboten werden.

- Auszug aus „Gebet der Opferlampen“

Atisha Dipamkara (982-1054) zugeschrieben
In den Schriften heißt es, dass Atisha Dipamkara und seine siebzehn
Die Jünger rezitierten dieses Gebet oft, während sie bezahlten
Hommage an heilige Stätten in der Region Westtibet.
"Swayambhunath Stupa mit königlicher Prozession vorn, Nepal"
Laut Inschrift entstand das Gemälde 1816, Privatsammlung
Detail: Eine schalenförmige Lotusblumenlampe neben dem Spender
„Einer der klassischen buddhistischen Lampenstile im nepalesischen Kathmandu-Stil“
„Vierarmiger Avalokiteshvara und verschiedene Lotus haltende Avalokiteshvara“
18. Jahrhundert, Sammlung Rubin Museum
Detail: Die Butterlampe im „Gaden“-Stil auf dem Altar
Der Sockel ähnelt einer Stupa-Butterlampe im Gaden-Stil
ist als „Gaden“-Stil bekannt (བཀའ་གདམས་མཆོད་ཀོང)
In einigen biographischen Texten wird darauf verwiesen
als Butterlampe im „Stupa“-Stil (མར་མེའི་ཀོང་བུ་མཆོད་རྟེན་ཅན)
Experten der südasiatischen Kunstgeschichte gehen davon aus, dass die Kunst während der Zeit des tibetischen Reiches populär wurde.
Es gilt als die wesentlichste lokale Anpassung des Butterlampendesigns (mit den meisten evolutionären Variationen).
"Die Gläubigen halten Butterlampen und Buttertöpfe"
Aufgenommen von Professor Michael Aris im Jahr 2002
Ausgestellt im Pitt Rivers Museum der Universität Oxford

„Der feste Glaube und die lange Sehnsucht“
Diese beiden sind die Essenz der tibetischen Lampenkultur


Als der verborgene Meister Palden Lhamo (1450-1521)
Hält die brennende Lampe in seinen Händen
Und kehrt langsam aus den Tiefen des Sees zur Menge zurück, die ihn befragt


Die Lampe, die im Wasser nicht erlischt, ist ein Symbol für den Glauben des Praktizierenden
Von den „sieben Opfergaben“ des Lampenopfers bis zur Opfergabe der himmlischen Jungfrau, die die Lampe in der Hand hält


Hunderte, Tausende, ja Millionen von Lampen sind Symbole für die Gebete von Mönchen und Laien

Das Licht der Lampe vertreibt alle Dunkelheit, die durch die drei Gifte verursacht wird

Das Anzünden kann „das Leiden karmischer Hindernisse und emotionaler Ebenen beseitigen“

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Himmel, Erde, Hölle

Die Lampe der Weisheit und des Mitgefühls führt fühlende Wesen zur Befreiung

Für die endlosen Gedanken an geliebte Menschen und Mentoren

Mit der Buttermasse verbrennen und schmelzen

Gelehrte meditieren vom Docht der Lampe

Betrachtung des Yin-Reiches und des Reinen Landes des Buddha

Und der feurige Zustand, wenn die Lampe brennt

Kann auch zur Wahrsagerei bei verschiedenen Unternehmungen verwendet werden

Muschelförmig, kugelförmig, schwaches Licht, gespaltenes Licht, edelsteinartig

Vollständig, friedlich, Hindernisse, Katastrophen, Reichtum

Die kleine Lampe vorn mag winzig sein, aber sie unterscheidet sich nicht von der Welt des Samsara

Die Butter in der Lampe mag klein sein, aber sie unterscheidet sich nicht von tiefer Weisheit

Durch Betrachten der Lampe können die vier vollständigen Erfolge erzielt werden.

„Satz aus drei mit Filigranarbeit aus Silber verzierten Butterlampen mit eingravierten Glückssymbolen“
19. Jahrhundert, Privatsammlung
Ursprünglich soll es im Sommerpalast von Norbulingka am Ufer des Sees verwendet worden sein, wo sich ein Bootspalast befand.
„Silberfarbener Öllampenständer mit eingravierten Glückssymbolen für die Langlebigkeitsvase“
18. Jahrhundert, in der Sammlung des Rubin-Museums
Möglicherweise wurde es von Kaiser Qianlong als Opfergabe für den 6. Penchen Lama verwendet.
„Die schwarze Schatzkammer der Feindseligkeit: Stammbaum der Lehrübertragung“
Ende des 15. Jahrhunderts, im Rubin-Museum
Ausschnitt: Butterlampen zwischen verschiedenen Opfergaben vor dem Patron
In einigen frühen Ritualtexten lautet die Beschreibung der Form der Buddha-Lampe wie folgt:
„Der Lampenkörper gleicht einer umgedrehten Glocke und der Lampenständer ähnelt einem Vajra.“
Der Ursprung tibetischer Butterlampen lässt sich in drei Phasen einteilen:

Erstens kam es während der Kaiserzeit zu einer Mischung verschiedener Stile und Rituale rund um Butterlampen.
Zweitens begann sich das Design der Butterlampen ab dem 11. Jahrhundert allmählich zu lokalisieren.
Ab dem 17. Jahrhundert wurde das einheimische Design der Butterlampen schließlich stärker säkularisiert.

Die schönsten Butterlampen, die es heute noch gibt, stammen größtenteils aus der dritten Epoche.

Die aus Südasien stammende kurze Lampe im Lotusstil und die Butterlampe im Kadang-Stil waren die beiden beliebtesten Arten von Butterlampen in Tibet.

Es gibt außerdem drei weitere Typen:

- Butterlampen ( བླ་མ་མཆོད་ཀོང་), die vor dem 17. Jahrhundert beliebt waren
- Guru-Butterlampen ( གོང་མ་མཆོད་ཀོང་), beliebt während des Sakya-Regimes
- Monarch-Butterlampen ( ཕོ་བྲང་མཆོད་ཀོང་), beliebt während des Pagzhak-Regimes

Guru-Butterlampen haben eine breitere Lampenöffnung und einen kürzeren Lampenfuß, während Monarch-Butterlampen eine nach innen verlängerte Lampenöffnung und einen längeren Lampenfuß haben. Palace-Butterlampen haben eine ausgestellte Lampenöffnung und einen Lampenfuß, der an Bambusgelenke erinnert.

Die beiden beliebtesten Arten von Butterlampen in Tibet nach dem 17. Jahrhundert sind die früher eingeführte Butterlampe im „Tudeng“-Stil und die Butterlampe im „Gesang“-Stil (བསྐལ་བཟང་མཆོད་ཀོང་), die während der Zeit des 7. Geshi Gatsang Gesang Gyatso entstand.

Die Butterlampe im „Gesang“-Stil hat eine ausgestellte Öffnung und einen breiten, flachen Korpus mit eingezogener Taille.

Die in Tibet üblicherweise zur Herstellung von Butterlampen verwendeten Materialien sind Metalle, Keramik und Stein.
"Langlebigkeitsangebot Gefäßsockel Schmuck Dekorativer silberner Lampenschirm Oberteil Kombination Butterlampe"
19. Jahrhundert, in der Sammlung des Nationalmuseums, Neu-Delhi
Seltene große Opferlampe mit einem Satz von Kombinationen
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar