The first Lama director Khyentse Norbu ▎films are contemporary thangka art.

Die ersten Filme des Lama-Regisseurs Khyentse Norbu sind zeitgenössische Thangka-Kunst.

Khyentse Norbu ist ein tibetisch-buddhistischer Lehrer, Autor und Regisseur. Seit 1999 hat er fünf Filme gedreht, darunter „World Cup on the High Mountain“, „Traveler and Magician“, „Vara: Prayer“ und „Hey Ma Hey Ma“, die auf vielen international renommierten Filmfestivals gezeigt und mit großem Beifall bedacht wurden. Sein neuestes Werk „In Search of Her with Fangs and Beard“ war im vergangenen Jahr auch auf zahlreichen internationalen Filmausstellungen zu sehen. Khyentse Norbus Kunst erfasst und interpretiert die buddhistische Philosophie und Praxis tiefgründig und subtil. Er hat bei einigen der bedeutendsten tibetisch-buddhistischen Meister des 20. Jahrhunderts studiert und Buddhismus auf allen fünf Kontinenten der Welt gelehrt. Er ist ein Förderer der Rimé-Bewegung und gilt als einer der kreativsten und innovativsten tibetisch-buddhistischen Lehrer der Gegenwart. Seine Werke wie „Right View“, „Not Just for Happiness“ und „Eighty-Four Thousand Questions“ haben weltweit große Resonanz und Anerkennung gefunden.

Ein Lama-Regisseur, der Geschichten erzählen kann

Khyentse Norbu gilt als der erste „Lama-Regisseur“ der Welt. Er war als Berater für Bernardo Bertoluccis Film „Little Buddha“ tätig und führte 1999 bei seinem ersten Film „The World Cup on the Mountain“ Regie, der von den Kritikern hoch gelobt wurde. Bis heute hat er bei fünf Filmen Regie geführt.

Der Drehort von Quentin Tarantino

Khyentse Norbu glaubt, dass Filme ein Werkzeug, ein Medium, eine Sprache und ein Kommunikationsmittel sind. Sie können verwendet werden, um die Praxis zu verbessern, und sie können auch anderen, die an spiritueller Praxis interessiert sind, von Nutzen sein. Solange die Motivation rein ist, können Filme anderen helfen. In der Geschichte des Buddhismus wurde die Verwendung von bildender Kunst nie unterdrückt, sondern vielmehr gefördert, wie beispielsweise verschiedene Skulpturen und Gemälde.

Der Drehort von Khyentse Norbu

„Obwohl ich zuvor in London Film studiert hatte, begann ich erst, als ich Vittorios ‚Fahrraddiebe‘ sah, darüber nachzudenken, eigene Filme zu machen. Der Regisseur von ‚Der kleine Buddha‘, Bertolucci, hat mich sehr inspiriert, insbesondere seine poetische und visuell eindrucksvolle Darstellung des wahren Gesichts der Menschheit hat mich tief berührt.

Für mich kann Film etwas sehr Spirituelles sein. Er ist eine Sprache, eine Art, mit Menschen zu kommunizieren.“

Einführung in die fünfteilige Filmsammlung von Khyentse Norbu

Weltcup im Hochgebirge (1999)

„Die Fußballweltmeisterschaft im Hochgebirge“ basiert auf einer wahren Geschichte und wurde von Mönchen gedreht, die im Tempel als Schauspieler auftraten. Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Mönchs, der während der Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich in den tiefen Bergen Indiens lebt und davon besessen ist, die Fußballweltmeisterschaft anzuschauen. Angesichts der strengen Disziplin des Tempels unterstreicht die Leidenschaft des jungen Mönchs für Fußball nur die „Besessenheit“ der Menschen von einer bestimmten Sache.

Standbild: Wand im Haus des kleinen Lamas bedeckt mit
Bilder von Fußballstars.

Der Regisseur präsentiert den Konflikt zwischen dem weltlichen Leben und dem Leben der Mönche in einem humorvollen und geistreichen Erzählstil und möchte den Zuschauern das Leid zeigen, das durch „Unwissenheit“ und „Anhaftung“ entsteht. Um einen Fernseher zu mieten und die Fußballweltmeisterschaft im Kloster zu sehen, lässt der junge Lama aus Schuldgefühlen den Tibeter Nima die Taschenuhr verpfänden, die seine Mutter einem indischen Händler hinterlassen hat. Während er die Fußballweltmeisterschaft sieht, weckt die unbeschreibliche Traurigkeit in Nimas Herzen die Schuldgefühle und Ängste des Lamas und veranlasst ihn, sein Mitgefühl neu zu entfachen. Durch die Kunst des Films interpretiert Khyentse Norbu die menschliche Natur und führt Wesen dazu, aus ihrer Anhaftung zu erwachen.

Khyentse Norbu sagte einmal: „Obwohl manche Leute denken, dass ‚Die Fußballweltmeisterschaft im hohen Berg‘ ein buddhistischer Film ist, glaube ich persönlich, dass dieser Film eher eine Geschichte menschlicher Besessenheit und Entwicklung ist.“

Reisende und Zauberer (2003)

Traveler and Magician ist ein buddhistischer Film, der in Bhutan spielt und mit einheimischen bhutanischen Schauspielern gedreht wurde. Er erzählt die Geschichte des jungen Dorfbeamten Dondop, der das Landleben satt hat und sich auf eine Reise in die USA begibt. Während er ängstlich auf einen Bus wartet, trifft er einen Mönch, der ihm eine Geschichte aus einem fernen Land erzählt, wobei der Film zwischen Reise und Legende wechselt. Im weiteren Verlauf der Reise schließt sich Dondop ein junges Mädchen an, und er wartet nicht mehr ängstlich auf den Bus, sondern ist stattdessen in das Mädchen an seiner Seite vernarrt.
Khyentse Norbu sagte einmal in einem Interview: „Dies ist eine Geschichte über Veränderung. Kultureller Wandel, nationaler Wandel, persönlicher Wandel. Dieser Film hat im Vergleich zum ersten Film mehr buddhistische Elemente. Bhutanische Jugendliche wollen ins ‚Traumland‘, um bessere Chancen zu finden. Wir denken im Allgemeinen, dass das Gras auf der anderen Seite grüner ist, die Menschen haben immer eine schöne Fantasie über das Land der Träume, aber vielleicht ist dies das Traumland. Der Film spricht auch von ‚Besessenheit‘, von ‚flüchtiger Schönheit‘, wie blühende Kirschblüten, denn sie sind vergänglich, sie sind schön.“

Vara: Ein Segen (2013)

Khyentse Norbus dritter Spielfilm „VARA: Blessing“ trägt den Sanskrit-Titel, der Geschenk oder Schutz bedeutet. Dieser Film unterscheidet sich von seinen beiden vorherigen Filmen, da „VARA: Blessing“ ein indisches Thema hat.

Basierend auf dem Roman „Blood and Tears“ des bekannten indischen Dichters und Romanautors Sunil Gangopadhyay spielen Imran Khan, Shahid Kapoor, Shahana Goswami, Mamatha Bhukya und Padmapriya Janakiraman die Hauptrollen.

Der Film wurde in Sri Lanka und Südindien gedreht und erzählt die Geschichte einer jungen, schönen Hindu-Tempeltänzerin, die sich in einem abgelegenen Dorf in einen Bildhauer aus einer niedrigen Kaste verliebt und alles daran setzt, ihr ungeborenes Kind zu beschützen.

Stilistisch ist der Film dank seiner atemberaubenden Kinematographie und farbenfrohen Bilder voller lebendiger Energie. Die eindrucksvollen visuellen Effekte des preisgekrönten Kameramanns Bradford Young und die Filmmusik des indisch-britischen Musikers Nitin Sawhney fügen sich nahtlos in den Film ein.
Tanzen Sie im Drama.

Der Film behandelt komplexe Themen wie das Kastensystem und den Purohito-Tanz (ein höchst mystischer, tiefgründiger, gewaltiger und unendlicher spiritueller Tanz). Da Rinpoche schon immer ein Fan des Purohito-Tanzes und der karnatischen Musik (einer indischen Musiktradition, die aus den alten Sama Vedas stammt) war und Jaya Devas „Gita Govinda“ liebte, war dieser Film in der Tat eine Herausforderung für den Regisseur.

"Weil er in den Landessprachen gedreht wird, könnte der Film langweilig werden und kommerziell ein Flop werden. Ich bin jedoch sehr nervös, weil er anders ist, mit Schauspielern aus Bollywood und einigen unabhängigen Schauspielern. All das macht mich extrem nervös, ich kann 'Rinpoches Diktatur' nicht länger anwenden." Regisseur Khyentse Norbu lachte.

Hema Hema: Sing mir ein Lied, während ich warte (2016)

Der vierte Spielfilm „Hey Ma Hey Ma“ des Regisseurs Chin Tse-Nup aus dem Jahr 2016 wurde von modernen sozialen Netzwerken inspiriert. Für die Dreharbeiten zu diesem Film tauchte Khyentse Norbu gezielt in die virtuelle Welt der sozialen Online-Netzwerke ein.

„Hey Ma Hey Ma“ bedeutet in Dzongkha „vor langer Zeit“. Die Geschichte spielt in einem Wald am Fuße des Himalaya, wo alle zwölf Jahre ein geheimes Ritual abgehalten wird. Ausgewählte Personen tragen Masken und lassen ihre weltliche Identität hinter sich, um sich auf ein zweiwöchiges abgeschiedenes und surreales Erlebnis einzulassen. Während dieser Zeit erkunden sie die Grenzen zwischen Realität und Illusion, und diejenigen, die Wünsche hegen, werden unter den Masken in Versuchung geführt.

Khyentse Norbu sagte in einem Interview: „Dieser Film handelt von ‚Ursache und Wirkung‘, wo eine Handlung immer zu einem anderen Ergebnis führt, wie ein Vulkanausbruch. Der Mann im Film, der eine Maske trägt, beginnt sich gequält zu fühlen, nachdem er bestimmte Dinge getan hat, und ein Fehler wird eine Reihe karmischer Konsequenzen auslösen.“

Die bekannten chinesischen Schauspieler Zhou Xun und Tony Leung spielten unentgeltlich in dem Film mit. Der Film erhielt auch großes Lob von Xie Fei, dem Regisseur in vierter Generation: „Ich habe schon lange von diesem ‚Lama-Regisseur‘ gehört, der der beste Geschichtenerzähler der Welt ist. Die tibetische Kultur, die ich liebe, wird von ihm auf einzigartige Weise dargestellt und die reichen philosophischen Gedanken des Buddhismus werden auf kreative Weise in die audiovisuellen Elemente eingearbeitet. Die Verschmelzung von nationaler Musik, Tanz, Ritualen, buddhistischer Spiritualität, moderner Gesellschaft, virtueller Welt und echter menschlicher Natur zeigt die außergewöhnliche Intelligenz des Regisseurs.“

Auf der Suche nach einer Dame mit Reißzähnen und Schnurrbart (2019)

Der fünfte Film von Regisseur Khyentse Norbu erzählt die Geschichte eines jungen tibetischen Unternehmers namens Danzeng, der entschlossen ist, das beste Café in Nepal zu eröffnen. Gerade als er seinen Traum von ganzem Herzen verfolgt, wird Danzeng plötzlich von wiederkehrenden, unheimlichen Albträumen und Halluzinationen geplagt. Seine Freunde und Propheten warnen ihn, dass dies Omen des bevorstehenden Todes seien, und Ratschläge von spirituellen Führern und alten Texten legen nahe, dass er sein Leben nur retten kann, wenn er eine „besondere Frau“ namens Dakini findet. Also begibt sich Danzeng auf eine Reise, um diese „einzigartige Frau“ zu finden, und wird dabei direkt mit seiner eigenen Paranoia und seinen Ängsten konfrontiert.

Der Film untersucht die Spannung zwischen der modernen Zivilisation und traditionellen Glaubensvorstellungen. Die Kameraführung übernahm Li Pingbin, der Kameramann von „In the Mood for Love“, dessen traumhafte Kameraführung das Mysterium des Films noch verstärkt.

Khyentse Norbu sagte: „In einer zunehmend mechanisierten und automatisierten Welt, einer Welt, die kurz davor steht, künstliche Intelligenz zu erschaffen, und einer Welt, in der Aberglaube bekämpft wird, versuche ich in diesem Film die letzten Überreste der tibetischen Mystik zu erforschen, weil er die moderne Welt eng mit der antiken Welt verbindet.

Ich glaube jedoch, dass diese alte Weisheit, die die buddhistische Sicht der Realität widerspiegelt, für unsere moderne Welt von großer Bedeutung ist. In dieser turbulenten Zeit ist der Respekt vor weiblicher Energie absolut entscheidend, daher möchte ich mit diesem Film einige traditionelle Methoden zum Herbeirufen von Energie zum Ausdruck bringen.“

Khyentse Norbus Filme sind voller Energie und reich an menschlichem Geist, wie ein klarer Strom, und gewinnen regelmäßig Lob und Auszeichnungen bei den wichtigsten Filmfestivals auf der ganzen Welt. Er glaubte einst, dass „Film als moderne Thangka-Kunst betrachtet werden kann“. Khyentse Norbu hat immer gehofft, in Zukunft einen Film über Buddha zu drehen, und wir freuen uns darauf, diese großartige Kunst so bald wie möglich der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar