
„Die Lidschattenpalette der Natur“ ▎Salzebenen von Mangkang in Tibet

Wie eine natürliche Lidschattenpalette, die Mangkang-Salzebene.

Fotograf: Lin Haiyin


Fotografiert von Zhang Mingfang

Fotoquelle: Youth Changdu
Die Geschichte des Salzes
Sieben Dinge, die die Tür öffnen: „Brennholz, Reis, Öl, Salz, Soße, Essig und Tee“, wobei Salz die magische Zutat ist, die die Geschmacksknospen von uns allen verändern kann. Der große Literaturwissenschaftler Su Shi aus der Song-Dynastie schrieb einst in seinen Gedichten: „Wie können wir den Geschmack des Festmahls vergessen, da unser Essen seit drei Monaten kein Salz enthält?“ Ohne Salz schmeckt das Essen beim Essen wie Wachs, selbst wenn es teuer, selten oder ursprünglich köstlich ist. Durch die Anwesenheit von Salz erhält das Essen eine Seele und wird duftend. Salz ist nicht nur ein wichtiges Gewürz, sondern auch eine wesentliche Substanz für die Aufrechterhaltung des normalen Wachstums und der normalen Entwicklung des menschlichen Körpers. Der Verzehr von zu viel Salz ist jedoch schädlich und nicht vorteilhaft für den Körper.




Die Entstehung und Legenden des tausendjährigen Salzfeldes.
(1)
Vor etwa 40.000 Jahren waren der Himalaya und das tibetische Plateau von einem riesigen Ozean bedeckt. Später hob sich das Land unter dem Meer aufgrund der Kollision und Kompression der Platte des Indischen Ozeans und der asiatischen Platte langsam an und bildete nach und nach das Plateau und die Berge, die wir heute sehen.
Im Allgemeinen ist die Grenze, an der die Platte des Indischen Ozeans mit der asiatischen Platte kollidiert, eine Subduktionsgrenze. Das ist die Zone, in der Gräben und Berge gebildet werden. Infolgedessen wird Meerwasser durch die Bewegung der Erdkruste kontinuierlich angehoben, wodurch an Land unterirdische Seen entstehen. Dies ist der Hauptgrund für das Vorkommen von Salz in diesem Gebiet.
Diagramm der sechs großen Sektoren mit verschwindenden und wachsenden Grenzen.
Darüber hinaus stellte das von Nie Junsheng geleitete Forschungsteam laut einem online veröffentlichten Artikel der School of Resources and Environment der Lanzhou University fest, dass es im Ober-, Mittel- und Unterlauf des Lancang-Flusses vor etwa 17 Millionen Jahren zu einer erheblichen, schnellen Eintiefung kam, die zur Entstehung des Lancang-Flusses führte.
Das Hochplateauklima ist zudem zunehmend trockener geworden, was dazu führt, dass die Hochplateauseen verdunsten und Salz ansammeln, wodurch eine unter der Erde vergrabene Salzkruste entsteht. Als die Gesteinsschichten in der Nähe des Lancang-Flusses brachen, lösten unterirdische heiße Quellen die Salzkruste auf und traten an die Oberfläche, wodurch die heute sichtbaren Salzbrunnen entstanden.


Hier wurde immer die älteste und primitivste Methode der Salzgewinnung beibehalten. Über Jahrtausende hinweg wurden hier zahlreiche Kriege um den Besitz der Salzquellen geführt, und die Menschen hier waren lange Zeit versklavt. Erst vor wenigen Jahrzehnten begannen die Menschen hier dank der Reformen und Öffnung Chinas, ihre eigenen Salzfelder zu besitzen.

Bildquelle: Mangkang Tourism


Salzebenen und die Salzfrau
Die Salzfelder von Mangkang sind etwas ganz Besonderes. Sie erheben sich hoch über dem Lancang-Fluss und ähneln einer von der Natur geschaffenen Make-up-Palette. Der Salzherstellungsprozess ist nicht kompliziert und die Salzfelder werden von den Anwohnern selbst angelegt. Sie verwenden zunächst große Holzpfähle, um das Gerüst zu bauen, legen dann Holzbretter darauf und legen dann eine Schicht Sand und Kies darauf, die fest verdichtet wird. Dann wird Salzlake hineingegossen, die nach oben verdunsten und nach unten eindringen kann, was sehr praktisch ist. Die Anwohner graben dann tiefe Salzbrunnen am Fluss und lassen Flusswasser hinein, um die alten Salzschichten aufzulösen und Salzlake zu bilden. Die Salzlake wird extrahiert und getrocknet und dann von den örtlichen „Salzfrauen“ zu Salz verarbeitet.

Hier variiert sogar das Salz, das aus demselben Fluss im selben Dorf gewonnen wird. Der Hauptgrund dafür ist die unterschiedliche Bodenqualität und geografische Lage auf beiden Seiten des Flusses. Salt Well Village und Naxi Village liegen am Ostufer des Lancang-Flusses. Aufgrund des steilen Geländes sind die hier angelegten Salzfelder schmal, was dazu führt, dass das Salz nicht zu Blöcken geformt werden kann. Das hier produzierte Salz ist jedoch schneeweiß, weist wenige Verunreinigungen auf und ist von hoher Qualität. Diese Art von Salz ist auch als „Schneeflockensalz“ bekannt und es ist das hochwertigste Salz, das in Salt Well Village produziert wird.



Bildquelle: Offizielle Website des Tourismusentwicklungsbüros der Stadt Changdu

Die „Salzfrauen“ hier glauben, dass Salz ein kostbarer Schatz ist, den Wind und Sonnenlicht ihnen zum Überleben schenken. Sie sind sich nicht bewusst, dass der wertvollste Reichtum der Gegend die von ihren Vorfahren geerbten Fähigkeiten zur Salzherstellung und ihre harte Arbeit auf den Salzfeldern sind. Die alte und primitive Methode der Salzherstellung wird von Generationen von „Salzfrauen“ wie ihnen selbst weitergegeben, die diese Tradition mit ihrem Leben und Glauben fortführen.

Bildquelle: Eigene Illustration
Die generationsübergreifende Verbindung zwischen Jada Village und Gera Village
Das Dorf Gera ist ein kleines Dorf, das von sieben über 6000 Meter hohen Gipfeln umgeben ist. Die Dorfbewohner hier haben ihren Lebensunterhalt schon immer von der Viehzucht verdient. Beim morgendlichen Melken locken die Hirten Yaks und Schafe mit einer geheimnisvollen Substanz an, nämlich dem roten Salz, das aus dem Salzbrunnen gewonnen wird. Tiere brauchen viel mehr Salz als Menschen, daher ist Salz eine wichtige Ressource für die Hirten.

Die Yaks im Dorf Gela müssen das rote Salz aus dem Dorf Gada essen, da dieses Salz den Yaks dabei hilft, an Gewicht zuzunehmen, sich fortzupflanzen und Krankheiten vorzubeugen. Aus diesem Grund verwendet das Dorf Gela seit Generationen Salz aus dem Dorf Gada. Die Hirten im Dorf Gela verwenden Yakmilch zur Herstellung von Butter, wobei nur ein kleiner Teil für den Eigenbedarf behalten wird, während die Männer den Rest herausnehmen und gegen Geld oder Waren eintauschen. Zweimal im Jahr treiben die Hirten Hunderte von Yaks nach Gada, um sie nach unserem traditionellen Tauschsystem gegen Salz und Getreide einzutauschen.



Der zweite Tempel der Prinzessin Wencheng in einer von Tibetern bewohnten Region
Außer dem Prinzessin-Wencheng-Tempel im Benagu-Tal südöstlich der Gemeinde Jiegu, Stadt Yushu, Tibetischer Autonomer Bezirk Yushu, gibt es in Tibet auch einen Prinzessin-Wencheng-Tempel in der Zaguxi-Schlucht des Dorfes Juolong, Gemeinde Naxi, Kreis Mangkang, Stadt Chamdo. Laut Angaben lokaler Mitarbeiter rutschten vor dem Bau des Prinzessin-Wencheng-Tempels viele Steine vom Berghang und die Leute fanden diesen magischen großen Stein, als sie die Steine wegräumten. So wurde später der Prinzessin-Wencheng-Tempel auf diesem großen Stein errichtet.
Prinzessin-Wencheng-Tempel in Chamdo, Tibet
Fotografiert von Li Yuanmei
Der Tempel im Inneren des Prinzessin-Wencheng-Tempels ist nicht sehr groß. In der Mitte des Tempels befindet sich ein großer Felsen, der hauptsächlich mehreren lebendigen „Gottheiten“ auf dem Felsen gewidmet ist, darunter der natürlichen Statue des tibetischen Königs Songtsen Gampo und der Prinzessin Wencheng aus der Tang-Dynastie. Es wird gesagt, dass die „Gottheiten“ auf diesem großen Felsen nicht künstlich geschnitzt, sondern natürlich geformt wurden, was für die erstaunliche Arbeit der Natur wirklich bewundernswert ist. Die einheimischen Tibeter glauben, dass dieser große Felsen eine göttliche Aura hat, und kommen, um ihn anzubeten.

Die einzige katholische Kirche in Tibet
Die katholische Kirche von Salt Well ist ein beispielhafter Fall des Austauschs und der Verschmelzung der chinesischen tibetischen Kultur mit der westlichen Kultur und stellt zudem ein seltenes Beispiel für religiösen und kulturellen Austausch in der Geschichte des chinesischen und tibetischen Buddhismus dar. Der Prozess des Baus der katholischen Kirche in Yanjing wurde von Mu Yongwen in seinem in der Tibet Daily veröffentlichten Artikel „Die katholische Kirche auf dem Dach der Welt“ beschrieben. Darin heißt es: „In Tibet, wo fast alle Menschen an den Buddhismus glauben, ist die Geschichte der Wurzelung des Katholizismus in diesem buddhistischen heiligen Land des tibetischen Plateaus voller Wunder und Melancholie.“

Bildquelle: Chamdo Tourism
Im Jahr 1865 überquerte ein französischer Missionar namens Dingyi den Fluss von Batang, Sichuan nach Mangkang, Tibet. Zu dieser Zeit verweigerte ihm der örtliche Herrscher Tibets, wo Religion und Politik eng miteinander verknüpft waren, die Erlaubnis, in Mangkang zu predigen und vertrieb ihn vom Weisigou-Kloster nach Yanjing. Dingyi predigte zunächst im alten Königreich Guge in Ali und ging später nach Shigatse und Lhasa. In der Folge kam es in Tibet und Qinghai zu religiösen Unruhen und der Priester wurde ausgewiesen.
Dingyi entkam nur knapp dem Tod und nahm einen anderen Weg aus dem Ausland nach Longjiang, Yunnan, und dann nach Yanjing in Tibet. Diesmal lernte er seine Lektion und überreichte bei seiner Ankunft zunächst dem örtlichen Führer Dabagong Gangdazha Geschenke, bevor er schließlich ein Stück Land kaufte. Obwohl Dingyi von der örtlichen Regierung in Yunnan die Erlaubnis zum Predigen hatte, erlaubte ihm die örtliche Regierung von Gaxia in Tibet dennoch nicht, in Yanjing zu predigen. Dingyi konnte nur auf eine Gelegenheit in Yanjing warten.

Fotografiert von Liu Xiaoshun

Fotografiert von Liu Xiaoshun
Im Laufe der Geschichte verlief die Entwicklung des Katholizismus in Tibet nicht reibungslos. In diesem heiligen buddhistischen Land war die Situation für Nicht-Buddhisten ziemlich schwierig. 1905 kam es zu einem religiösen Aufstand, bei dem mehr als 10 Katholiken ums Leben kamen, und 1949 wurde der Schweizer Priester Pater Du Zhongxian zu Tode geprügelt.
Neben diesem Bericht gibt es auch einige Volksglauben. 1878 brachte ein französischer Missionar namens Pater Blanc den Katholizismus nach Tibet. 1880 traf er Pater Petit, der bereits in Batang missionarisch tätig war. 1887 wurde er aus Batang ausgewiesen und musste nach Yanjing zurückkehren, bevor er dort die katholische Kirche bauen konnte. 1991 veröffentlichte Liu Jun in „Tibet Studies“ einen Artikel mit dem Titel „Analyse ausländischer Kirchen in der Region Kang“, in dem er feststellte, dass die Kirche in Yanjing in den 1860er Jahren vom französischen Missionar Priester Lü Siduo mit 342 Gläubigen gegründet wurde.
Es gibt viele unterschiedliche Berichte über die Gründung der katholischen Kirche in Yanjing, Tibet, und es gibt derzeit keine einheitliche Schlussfolgerung.

Fotografiert von Liu Xiaoshun

Bildquelle: Masterarbeit von Yu Lanying
Die Missionare hier tragen tibetische Kleidung und die Gläubigen verwenden die einzige tibetische Bibelversion der Welt. Auch das Äußere der Kirche ist im architektonischen Stil tibetischer Häuser gehalten und selbst die Opfergaben vor der Statue der Jungfrau Maria sind traditionelle tibetische Schals. Die jungen Naxi hier tragen tibetische Kleidung, sprechen Tibetisch und haben größtenteils die tibetische Lebensweise übernommen, sie leben als Tibeter mit Naxi-Identität.

Bildquelle: Masterarbeit von Yu Lanying
Gleichzeitig folgen die Katholiken hier auch den lokalen Bräuchen. Obwohl sie Weihnachten als Hauptfeiertag feiern, betrachten sie das tibetische Neujahrsfest wie ihre tibetischen Landsleute auch als Beginn des neuen Jahres. Bei der Weihnachtsfeier werden neben der Messe und der Predigt des Priesters auch der traditionelle tibetische Guozhuang-Tanz und der Saitentanz gefeiert, was als kulturelle Verschmelzung betrachtet werden kann.
