
Die Kunstwerke in der Sammlung tibetischer Kunst des Prager Kunstmuseums
„Weißes Wunscherfüllungsjuwel Sechsarmiger Mahakala“
18. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag
„Weißer Chakrasamvara in Verbindung mit Gefährtin aus der Ümapa-Tradition“
Ende des 17. Jahrhunderts, Sammlung der Nationalgalerie in Prag
Diese Linie des Chakrasamvara stammt von Tsongkhapas Lehrer,
Ümapa Sönam Senggé (དབུ་མ་པ་བརྩོན་འགྲུས་སེང་གེ་; ?–1399).
Er war als „Träumender Meister“ (བླ་མ་རྨི་ལམ་པ་) bekannt.
weil er ständig von seinem Yidam, Manjushri Bodhisattva, träumte.
„Yamantaka in Verbindung mit seiner Gefährtin“
18. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag
Als „Himalaya-Wunder unter Bernsteinkuppeln“ bezeichneten die einst in Prag lebenden Tibetologen die hier gesammelten tibetischen Schätze.
Mgr. Lenka Gyaltso,
Kurator der Sammlung Asiatischer Kunst in der Nationalgalerie in Prag.
„Der Buddha Shakyamuni“ im 13. Jahrhundert, Westtibet, untergebracht in der Nationalgalerie in Braga.
„Buddha des unendlichen Lebens und zahlreicher Bodhisattvas“
Rotgrundgemälde, Mitte des 18. Jahrhunderts, in der Sammlung der Nationalgalerie in Prag
„Gelsang Thubten Jigme Gyatso“
Goldgrundmalerei, 18. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag
Gelsang Thubten Jigme Gyatso
(;) 1743–1811)
war eine herausragende Persönlichkeit in der späteren Gelug-Tradition der Chakrasamvara-Praxis.
Er hatte zahlreiche mongolische Studenten aus Qinghai und den Kernländern Nordasiens
und pflegte enge Verbindungen zu den religiösen Kreisen des Qing-Hofes.
Detail: Gelsang Thubten Jigme Gyatso in der Gestalt eines Tantra-Praktizierenden
Im Jahr 1796 initiierte eine Gruppe böhmischer Adliger und Intellektueller aus der Mittelschicht eine soziale Bewegung, deren Ziel die Pflege des Kunstgeschmacks war. Sie gründeten Galerien und Bibliotheken, um ihre bis dahin privaten Sammlungen von Kunstwerken und Manuskripten unterzubringen, und luden die Bürger Prags zum „Lesen und Betrachten“ ein. Sie organisierten auch Diskussionsforen, um Meinungen über Kunst und Kultur von Menschen aller sozialen Schichten zu sammeln, was sich allmählich auf den politischen Diskurs ausweitete. In gewisser Weise prägten diese Herren, die die „Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde“ gründeten, die einzigartige kulturelle Landschaft und Atmosphäre Prags (im böhmischen Kontext), die danach folgte. Die Nationalgalerie in Prag, die der Welt heute als architektonischer Komplex präsentiert wird, ist ein Produkt dieser Bewegung.
Für Himalaya-Studierende ist Prag eine Stadt der Erleuchtung für Tibetforschung und ein Zentrum des akademischen Austauschs. Rund um die Karls-Universität und das Orientalische Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (gegründet 1922, beherbergt eine tibetische Bibliothek) sind zahlreiche einflussreiche akademische Werke entstanden. Tschechische Tibetologen (spezialisiert auf die breitere Himalaya- und Nordasien-Region) genießen in westlichen akademischen Institutionen aufgrund ihrer profunden Expertise in Textstudien hohes Ansehen . Im November 1951 richtete die Nationalgalerie eine eigene „Abteilung für Orientalische Kunst“ ein (später die Sammlung Asiatischer Kunst) und ihre Sammlung von über 13.000 Artefakten wurde im Palais Kinský untergebracht, einem Gebäude, das speziell der Präsentation asiatischer Kunst gewidmet war.
Voitech Chatsil, fotografiert im zwanzigsten Jahrhundert.
„Das im Lotusstil gehaltene Grupafu Tian aus dem 18. Jahrhundert, aufbewahrt in der Nationalgalerie Prag“
Der Mittelpunkt: zentrales Lotusstaubblatt
(Die drei Ahnenmeister + lebender Lehrer + Opferzeremonie)
„Maitreya Buddha und die Linie der Lehren“
Ende des 18. Jahrhunderts, Sammlung der Nationalgalerie in Prag
„Bodhisattva Āryadeva und die Mahasiddhas“
18. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag
„Sipahor – Die sechs Daseinsbereiche“
19. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag
Im späten 18. Jahrhundert befand sich die Mongolei in der Sammlung des National Art Museum of Bragg Country.
Es wurde durch die Gelug-Tradition in den Volksglauben der Mongolei eingeführt.
Unter diesen Sammlungen befinden sich die meisten Sammlungen mit Bezug zur japanischen Kunst, während es auch mehr als vierhundert Stücke mit Bezug zum Himalaya und Nordasien gibt. Obwohl die Zahl der Sammlungen im Kunstmuseum in Europa nicht herausragend ist, werden die Sammlungen mit Bezug zu Tibet von der akademischen Gemeinschaft als klar forschungsträchtig angesehen, wie etwa der Gelugpa-Glaube in Panasien und die späten künstlerischen Meisterwerke in Osttibet. Die meisten tibetischen Sammlungen in der Nationalgalerie in Prag stammen vom tschechischen Maler und Diplomaten Vojtěch Chytil (1896-1936) und Josef Martínek (1888-1976), einem Beamten des britischen Zolldienstes in Shanghai. In den 1930er Jahren hatten beide ihre Sammlungen in Prag ausgestellt, wie etwa Chytils Ausstellung über „Zeitgenössische Kunst in Tibet, der Mongolei und China“ (1936).
Vom dritten Dalai Lama (1543-1588), der den Buddhismus in der Mongolei verbreitete und Schüler ausbildete, bis zum fünften Dalai Lama (1617-1682), der das Ganden Phodrang-Regime (1642-1959) offiziell etablierte. Die Gelug-Tradition übte als überregionales religiöses System und philosophisches Gerüst einen nachhaltigen Einfluss sowohl auf den zentralen Qing-Hof als auch auf die Kernländer Nordasiens aus. Die oben erwähnten Gemälde mit goldener Rückseite „Gesang Tudeng Jinmei Jiacuo“ und „Gott des Krieges – Die neun Brüder des Schicksals“ sind Kunstwerke, die dieses historische Phänomen darstellen.
Nach der Erfahrung mehrerer Kunstbewegungen und Stilfusionen (wie der innovativen Kagyu-Karchak-Malschule) haben die östlichen Gebiete Tibets mehrere eigenständige regionale Kunstschulen hervorgebracht. In der Nationalgalerie in Prag gibt es zwei Werkreihen , die den östlichen Gebieten Tibets angehören, aber unterschiedliche Themen behandeln: eine Reihe von „Jataka-Geschichten des Buddha“ und „Übertragung des Diamantenen Sitzes: Die vierundachtzig Mahasiddhas“ (insgesamt vier Stücke, ähnlich den Werken in der Sammlung des Klosters Sera). Ersteres gehört zur neuen Mentang-Malschule in der Region Chamdo, die von der Kagyu-Karchak-Malschule beeinflusst wurde (insbesondere die vom 8. Situ Rinpoche entworfene Struktur) und erfordert weitere Forschung zu diesem Thema, während letzteres ein Werk der Qinzhe-Schule ist, das stilistisch die Mentang-Schule (sowohl neue als auch alte) mit Einflüssen der frühen Kagyu-Karchak-Malschule verschmilzt.

Gemäldekonvolut, 18. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag

Gemäldekonvolut, 18. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag

Gemäldekonvolut, Ende 17. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag

Gemäldekonvolut, Ende 17. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag


Gemäldekonvolut, Ende 17. Jahrhundert, Sammlung der Nationalgalerie in Prag
