The ancient map of Lhasa in the World Museum - View of the Holy City

Die alte Karte von Lhasa im Weltmuseum - Blick auf die Heilige Stadt

Sammlungsnummer: Unbekannt
Schöpfer: Balduv Sharav (1869-1939)
Entstehungszeitraum: um 1921
Sammelnde Institution: Zanabazar Museum of Fine Arts (Ulaanbaatar)
Im Morgengrauen des 3. August 1904
ein leichter Regen bedeckte das Tal,
aber gegen Mittag die goldenen Dächer des Potala-Palastes
leuchtete hell über dem gesamten Lhasa-Tal
unter der Sonne.
Oberst der britischen Armee Ronald Herring,

der seine Truppen anführte, die gerade in der verschneiten antiken Stadt angekommen waren,
war von dem Anblick fassungslos.
Später erinnerte er sich:
„Die ehrgeizigen Ziele so vieler Reisender liegen tatsächlich direkt vor uns …
diese heilige Stadt, tief im Himalaya versteckt.
Vor uns sind die Mauern schwer bewacht,
auf Fremde aufpassen.“
Sammlungsnummer: IS. 1-1972
Entstehungszeitraum: 1727-1800
Sammelinstitution: Victoria and Albert Museum (London)
Sammlungsnummer: C2009.4
Entstehungszeitraum: 1757-1804
Sammelinstitution: Rubin Museum of Art (New York)

Blick auf die Heilige Stadt

Seit Beginn des letzten Jahrhunderts wurde von Liebhabern der Himalaya-Kunst eine Gruppe sorgfältig gemalter heiliger Stadtpläne tibetischer Künstler entdeckt. Einige dieser Karten wurden an Sammler im Ausland weitergegeben, während andere lange Zeit in dunklen Lagerhäusern vergraben waren.

Sammlungsnummer: 921.1.82
Entstehungszeitraum: 1800-1900
Sammelinstitution: Royal Ontario Museum (Toronto)
Sammlungsnummer: Unbekannt
Entstehungszeitraum: 1800-1900
Sammelstelle: Privatsammlung (China)
Diese verstreuten Kunstwerke aus aller Welt
den Grundriss der Heiligen Stadt mit leuchtenden Farben nachbilden
einschließlich Potala-Palast, Jokhang-Tempel und dem Kyichu-Flusstal
und nahe gelegene berühmte Sehenswürdigkeiten
zieht seit Jahrhunderten zahlreiche Mönche, Pilger und Touristen an
(die manchmal selbst an verschiedenen wichtigen Aktivitäten teilnehmen)
Sammlungsnummer: MG 1043
Entstehungszeitraum: 1800-1910
Sammelnde Institution: Musée Guimet (Paris)

Sammlungsnummer: MG 21248
Entstehungszeitraum: 1815-1910
Sammelnde Institution: Musée Guimet (Paris)

Baue die heilige Stadt.

Diese Werke sind nicht nur eine Darstellung der physischen Welt, sondern auch abstrakte, selektive und bearbeitete Neuinterpretationen. Sie dienen als einzigartige und personalisierte Formen des künstlerischen Ausdrucks und offenbaren die Wahrnehmungen und Vorstellungen des Malers und des Mäzens von der Heiligen Stadt.

Sammlungsnummer: unbekannt
Entstehungszeitraum: 1815-1912
Ort: Bodleian Library, Harvard University (Boston)
Sammlungsnummer: Nr.IId 13863
Entstehungszeitraum: 1815-1912
Sammelnde Institution: Kulturmuseum Basel (Basel)
Sammlungsnummer: Unbekannt
Entstehungszeitraum: 1815-1912
Sammelstelle: Privatsammlung (China)
Im Jahr 2015 erhielt Bríd Caitrín Arthur ihren Doktortitel als junge Nachwuchswissenschaftlerin, die sich intensiv mit der Kunst der Himalaya-Malerei beschäftigt. Sie widmete sich der Zusammenstellung von Gemälden heiliger Städte auf der ganzen Welt. Ihr Werk „Envisioning Lhasa: 17-20th Century Paintings of Tibet's Sacred City“ konzentriert sich auf die antike Stadt Lhasa.
Sammlungsnummer: Add.Or 3013a+Add.Or 3013b
Entstehungszeitraum: 1856-1862
Sammlungsinstitution: The British Library (London)
Artefaktnummer: AE 73.25
Entstehungszeitraum: 1853-1882
Sammelnde Institution: Museum am Flussufer (Antwerpen)
Sammlungsnummer: Unbekannt
Entstehungszeitraum: 1900-1930
Sammelinstitution: Privatsammlung (Norwegen)

Herrschaft des sauberen Königreichs

Diese Studie ist in zwei Teile gegliedert. Die ersten beiden Kapitel analysieren die Gemälde und visuellen Codes in Lhasa. Bis zu einem gewissen Grad folgen diese Gemälde den Konventionen von Bild und Komposition, wodurch ihre Motive erkennbar werden, sie aber auch absichtlich verzerrt und rekonstruiert werden.

Sammlungsnummer: Unbekannt
Entstehungszeitraum: 1900-1916
Sammelnde Institution: Daigong Library (Kyoto)
Sammlungsnummer: Unbekannt
Entstehungszeit: 1900-1936
Sammelnde Institution: Privatsammlung (Großbritannien)

Sammlungsnummer: Unbekannt
Entstehungszeitraum: 1901-
Sammelnde Institution: Unbekannt
Quelle: Sara Chandradas, „Reise nach Lhasa und Zentraltibet“

Die letzten beiden Kapitel erforschen den umfangreichen kunsthistorischen Hintergrund dieser Werke. Das Genre der Heiligen Stadtmalerei entwickelte sich im 18. Jahrhundert als einzigartige Kunstbewegung, die in verschiedenen künstlerischen Traditionen verwurzelt war, darunter auch in der traditionellen tibetischen Porträtmalerei.

Sammlungsnummer: Unbekannt
Entstehungszeitraum: 1900-1933
Sammelstelle: Potala-Palast (Lhasa)
Der Autor hat letztlich versucht, die Rolle dieser Werke zu bewerten, insbesondere als Pilgerhilfsmittel oder Karten. Die Bilder der heiligen Stadt überschreiten traditionelle Kategorisierungen und bieten Raum für eine Vielzahl unterschiedlicher Interpretationsmöglichkeiten.
Sammlungsnummer: Unbekannt
Entstehungszeitraum: 1933-1973
Sammelnde Institution: Privatsammlung (Schweiz)
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar