Tashi delek|The metaphor and aesthetics of Tibetan symbols

Tashi delek|Die Metapher und Ästhetik tibetischer Symbole


Himalaya-Mönche

Bild: Sonja Laukkanen

Theologie der Schönheit

Der Himalaya hat als natürliche Barriere die einzigartige und geheimnisvolle Kultur Tibets über einen langen Zeitraum der Geschichte bis zu einem gewissen Grad bewahrt. Vielleicht aufgrund der Isolation schafft die Distanz Assoziationen mit Schönheit. Im Laufe der Geschichte sind unzählige Menschen aus aller Welt zufällig zusammengekommen, und selbst nach vielen Strapazen und Hindernissen können sie ihre tiefe Faszination und Sehnsucht nach diesem Plateau aus Schnee und Eis in ihren Herzen nicht auslöschen und hören nicht auf, es zu erkunden und aufzuzeichnen.

Über den majestätischen Bergen eingebettet, abgeschirmt und isoliert, sind die fruchtbaren Formen der Kunst wie edler Wein, der in Stille aufbewahrt wird, in geschlossenen Räumen durch verschiedene Medien gärt und verfeinert wird und schließlich einen starken und fesselnden Charme freisetzt. So wie eine reine weiße Lotusblüte im Schlamm auf dem rauen und unerbittlichen Hochplateau ist die hier geborene Kunst noch großartiger und voller Göttlichkeit.


Pagode

Bild: Pinterest

Tibetische Künstler geben sich nicht damit auf, die Realität ihrer Umgebung zu beobachten und wahrzunehmen, sondern kommen durch abstrakte oder figurative künstlerische Mittel dem Überrealen unendlich nahe, treten in Dialog mit dem Göttlichen und stellen die Schönheit und Wahrheit dar und vermitteln sie, die sie in ihren Herzen wahrnehmen. Ihre transzendenten Ausdrucksformen durchbrechen nicht nur die Umgebung, in die sie gestellt sind, sondern transzendieren auch ihre temporären materiellen Körper in dieser Welt und ermöglichen dem Geist, endlos aufzusteigen, hin zu einer Art ultimativem und ewigem Sprung, wodurch letztlich eine Kunst entsteht, die dem Geist gehört, deren Schönheit und Energie die Seele zutiefst berührt.

Durch diese außergewöhnlichen Kunstwerke scheinen wir einen anderen exotischen Raum zu erreichen, der sich von flach zu dreidimensional, von eindimensional zu mehrdimensional bewegt. Es ist ein Universum und eine Dimension jenseits dessen, was Worte und körperliche Bewegung erreichen können. Wir können nur auf spiritueller und geistiger Ebene mitschwingen und dieses elegante, schöne, feierliche und heilige Reich betreten.


Acht glückverheißende Knoten

Thangka-Künstler: Zaxi Dakar

Die geheimnisvollen Symbole, alten Mythen und festen Formen, die mit glückverheißenden und gesegneten Bedeutungen erfüllt sind, spiegeln die inneren spirituellen Aktivitäten der Menschen in der eng verbundenen tibetischen Kultur wider. Die Ehrfurcht, Sehnsucht, das Streben und die Gebete der Menschen sind subtil und privat in diesen Symbolen verankert. Es ist schwierig, die verborgenen Bedeutungen hinter diesen Symbolen leicht zu verstehen, ohne tief in die Interpretation religiöser Texte, Rituale, mythologischer Geschichten und verschiedener monumentaler Existenzen einzutauchen.

In diesem Artikel werden wir uns mit mehreren sehr repräsentativen und wichtigen Glückssymbolen der tibetischen Kultur befassen. Wir werden die Verbindung zwischen heiligen Symbolen und menschlichen Emotionen erforschen und die göttliche Ästhetik erleben, die in diesen künstlerischen Formen steckt.

Himalaya-Treppe


Die Himalaya-Leiter (2015) Regie: Xiao Han / Liang Junjian

Filmstills

Wer schon einmal das tibetische Plateau bereist hat, kennt Leitern. Die hoch aufragenden Bergwände sind fast vollständig mit Felsmalereien in verschiedenen Formen und Größen bedeckt.

In der konkreten Praxis und Form wird in einer tibetischen Familie beim Tod eines Angehörigen eine Leiter auf die hohen Berge gezeichnet, um dem Verstorbenen auf diese Weise den Segen der Schönheit dieser Welt zu übermitteln.

Obwohl die Leiter in der tibetischen Kultur ein weit verbreitetes Symbol ist, ist sie nicht nur dort zu finden. Tatsächlich wurde die Leiter im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Regionen und Zivilisationen als Hilfsmittel verwendet, um den menschlichen Körper beim Aufstieg in höhere Ebenen zu unterstützen. In verschiedenen Kulturen ist die Leiter mit Metaphern der Unterstützung und des Fortschritts verbunden. In fast allen Religionen und ihren Praktiken wird das Leitersymbol als feste Form verwendet, um spirituellen Aufstieg darzustellen. Die Menschen betrachten die Leiter als Mittel, um höhere spirituelle Ebenen zu erreichen.

In der antiken Kosmologie symbolisierte die Leiter die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Über diese Leiter konnten sich Gottheiten frei zwischen Himmel und Erde bewegen. Unabhängig von der konkreten Form ist das Bild der Leiter eng mit Ritualen am Lebensende verbunden und dient als symbolische Säule zur Erlangung höherer Energie aus den himmlischen Reichen. Die häufige Darstellung dieses Symbols in tibetischen Wandmalereien an Bergwänden dient als kulturelle Darstellung und fordert fühlende Wesen auf, in einen höheren Zustand der Wiedergeburt überzugehen.

Lotusmeister bezwingt Dämoneneisernen Skorpion

Der Skorpion-Fluch, Holzschnitt, 1970er Jahre

Symbolisiert die Befreiung von Bösem und Krankheit

Bild: Philamuseum

Im Gegensatz zum allgegenwärtigen Leitersymbol kommen Skorpione nur in bestimmten Regionen Tibets vor. Sie sind an Orten wie Sakya und Gyantse in Shigatse sowie in einigen Gegenden von Shannan zu finden. In diesen Regionen werden Skorpione oft in verschiedenen Stilen an den Türen oder Wänden von Häusern dargestellt. An manchen Orten wird während der tibetischen Neujahrsfeierlichkeiten sogar zuerst ein speziell angefertigtes Kapse in Skorpionform (eine Art spezielles tibetisches frittiertes Brot) gebraten und auf den Herd gestellt.

Skorpion-Symbol an der Wand eines tibetischen Wohnhauses

Bild: Zhang Ying

In der tibetischen Kultur wird der Skorpion oft mit der Praxis des Lotus-Guru in Verbindung gebracht, daher ist der Skorpion auch als Lotus-Guru-Eisenskorpion oder Lotus-Guru-Dämonenbezwingender Eisenskorpion bekannt. Der Legende nach erhielt der Lotus-Guru die Lehren des Vajrayana (Diamant-Sutra) durch einen Skorpion. Dieser riesige Skorpion mit neun Köpfen, achtzehn Zangen und drei Augen auf jedem Kopf entdeckte die Diamant-Sutra-Schrift in einer dreieckigen Steinkiste, die der Lotus-Guru beim Lesen sofort verstand. Daher wird der zornige Lotus-Guru (einer der acht Aspekte des Lotus-Guru) oft mit einem Skorpion in seiner linken Hand dargestellt.

Wilder, zorniger Guru Padmasambhava Thangka, Ende des 18. Jahrhunderts

Bild: von unschätzbarem Wert

Das Bild des Skorpions, das in der Han-Kultur oft gefürchtet wird, wird selten als einzigartiges Symbol mit besonderer Bedeutung für die Anbetung verwendet. In der tibetischen Kultur wird die intensive und zerstörerische Energie des Skorpions jedoch als Symbol zur Abwehr des Bösen und zum Erlangen von Glück für den Haushalt angesehen, ähnlich wie Gift verwendet wird, um Gift entgegenzuwirken. Der Skorpion steht für das Überwinden von Hindernissen und die Umwandlung negativer Energie in positive Energie.

Wütender Lotusmeister, wild und brennend mit feurigem Eisen-Skorpion-Radschutz.

Bild: yishineihua

Die Sonne und der Mond in meinem Herzen

Auf dem überfüllten Gebetsweg fällt die Kleidung des tibetischen Ältesten, die mit roten Sonnen- und gelben Mondmustern auf seinem Rücken geschmückt ist, aus dem Meer der Menschen auf. Die Bedeutung dieses Musters in der tibetischen Kultur geht jedoch über bloße Dekoration hinaus und hat eine einzigartige Bedeutung. Normalerweise haben nur Älteste über achtzig das Privileg, ihre Kleidung mit Sonnen- und Mondmustern zu schmücken, die „das gemeinsame Leuchten von Sonne und Mond“ symbolisieren.


Älterer Tibeter, der eine weiße Weste trägt, die mit Sonnen-, Mond- und Yongzhong-Mustern bestickt ist.

Bildunterschrift: Regenfelder konkurrieren ums Summen.

In der Legende von der Erschaffung des Gottes des Lichts entstanden zu Beginn der Welt drei Arten von Licht aus der Leere. Das weiße Licht brachte die Götter hervor, das blaue Licht brachte die Menschen hervor und das schwarze Licht brachte die Geister hervor. Der Geist, der alles Böse regiert, das zu Leid führt, schuf die Sterne und alle Dämonen; während der Gott, dessen Licht Schönheit und Güte ausstrahlt, Sonne und Mond schuf und die Menschheit zur Erleuchtung des religiösen Glaubens führte. Die beiden Mächte liefern sich einen fortwährenden Kampf zwischen Gut und Böse in der Welt. Ein solcher Kampf findet auch im Herzen eines jeden Menschen statt. Aber böse Gedanken werden letztendlich durch gute Gedanken überwunden und das Licht der Sonne und des Mondes wird immer in den Herzen der Menschen wohnen. Sonne und Mond symbolisieren hier die positiven Energien des Lichts, des Mutes, der Güte und der Gerechtigkeit, die die Menschen innerlich zu verfolgen versuchen.

Tsakali-Karte mit Sonnen- und Mondsymbol, 14. Jahrhundert.

Bild: Standard

Nicht nur in der Kleidung und im Schmuck älterer Menschen, sondern auch in tibetischen Häusern, Tempelgebäuden oder alltäglichen Möbeln und Gebrauchsgegenständen sind verschiedene Formen von Sonnen- und Mondsymbolen zu sehen. Diese Symbole können jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben, wenn sie in unterschiedlichen Formen dargestellt werden. Beispielsweise symbolisieren Sonne und Mond manchmal Weisheit bzw. Mitgefühl. Im Grunde spiegeln Sonne und Mond die Verehrung der Natur im tibetischen primitiven religiösen Glauben wider und zeigen die einfachen moralischen Ansichten und die alte Kosmologie der alten Menschen.

Astrologisches Diagramm Thangka, 17. Jahrhundert

Bild: pbase

Sammeln des Glücks

Das Symbol „卍“ (Englisch: Swastika, Sanskrit: Srivatsa), transkribiert als „shì lì jū cuō luò shā nà“, wurde früher als „glückverheißende Meereswolkenphase“ übersetzt und bedeutet „Ansammlung von Glück“. Das Symbol „卍“ wird auf Tibetisch als „yōng zhōng“ ausgesprochen. Es ist eng mit religiöser und kultureller Bedeutung verbunden. Das Symbol „yōng zhōng“ ist in der tibetischen Kultur am weitesten verbreitet und wird am häufigsten verwendet.

Als Symbol für Glück erscheint es in fast jeder Dekoration im täglichen Leben der Tibeter, wie etwa in Hausgebäuden, Türen und Fenstern, Küchen, Zelten, Möbeln, Kleidung usw. Wenn das Yongzhong-Symbol auf die Dachsparren gemalt ist, symbolisiert es, dass das Haus stabiler wird; wenn es auf die Tür gemalt ist, symbolisiert es, dass es alle Katastrophen und Unglücke abwehren kann; wenn es auf Kleidung gemalt ist, symbolisiert es die schönen Wünsche, alle Ziele zu erreichen und dass alles glatt läuft ... Die Essenz der Hochplateau-Zivilisation ist fast vollständig in diesem religiösen und alten, geheimnisvollen Zeichen zusammengefasst.

Nicht nur in Tibet, sondern in vielen Kulturen auf der ganzen Welt ist dieses Symbol bekannt. Es ist ein Symbol für Glück und zugleich ein Symbol für endlose Zeit.


Ein Stück Stoff mit Hakenkreuzmuster aus der Himalaya-Region, frühes 20. Jahrhundert.

Bild: 1stdibs

Ein Detail ist, dass dieses Zeichen verschiedene Drehrichtungen hat. Im Uhrzeigersinn steht „卐“ für Buddhismus, während „卍“ gegen den Uhrzeigersinn für Bon steht. In der tibetischen Kultur gibt es den Brauch, Berge, Gewässer, Tempel und Stupas zu umrunden. Wenn Sie Tibet besuchen, um die tibetische Kultur kennenzulernen, ist es wichtig, sich an die örtlichen Bräuche anzupassen. Eine Sache, die Sie bedenken sollten, ist, dass Sie vor der Anbetung eines Tempels wissen müssen, ob der Tempel zu Bon oder Buddhismus gehört. Wenn es Bon ist, muss es gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Unabhängig von seiner Drehrichtung gilt das Yongzhong-Symbol in der tibetischen Kultur als das glückverheißendste Symbol.

Eine Festzeremonie mit einem blauen „卍“-Symbol auf einem Zelt in der Ferne

Foto von Gorakh Bista


Die Weisheit ist grenzenlos und ungehindert.

Als eines der acht Glückssymbole in der tibetischen Religionskultur ist der alte und symbolträchtige Endlose Knoten (auch Glücksknoten oder Ewiger Knoten genannt, dessen Sanskrit-Bedeutung „Herz“ ist) auch das am häufigsten gesehene Glückssymbol. Sein markantestes Merkmal ist seine komplexe, aber streng geordnete, ineinander verschlungene Struktur, die endlos und ohne Anfang oder Ende erscheint. Innerhalb seiner unendlichen Struktur symbolisiert er die Natur der zyklischen Existenz. In der tibetischen Kultur und der buddhistischen Philosophie hat er eine tiefgreifende Bedeutung.

Bild: Xizang-Märkte

Acht glückverheißende Symbole

Bild: Die Muschelschale des Sieges (སྒྱུ་རྩལ་གྱི་ཞིང་།)

Das Symbol des endlosen Knotens stammt vermutlich aus der alten vedischen Tradition Indiens und wurde später vom tibetischen Buddhismus übernommen. Das komplizierte, ineinander verwobene Muster stellt die Verbundenheit und gegenseitige Abhängigkeit aller Dinge im Universum dar und symbolisiert gleichzeitig die unendliche Weisheit des Buddha und die Vereinigung von Weisheit und Mitgefühl. Das Konzept des abhängigen Entstehens und der Leere in der buddhistischen Philosophie wird auf dem endlosen Knoten in visueller Form präzise dargestellt.

Das Unendlichkeitssymbol gilt als Symbol für Glück, Harmonie und Schutz vor negativen Energien. Es wird in Tibet häufig in vielen exquisiten Handarbeiten und schönen Heimdekorationen verwendet. Die tiefe symbolische Bedeutung der Unendlichkeit ist in jeden Aspekt des tibetischen Alltagslebens integriert.

Unendlicher Knoten auf einem tibetanischen Türvorhang

Bild: Nova Wangili

Religiöse Symbole waren schon immer ein wichtiger Bestandteil der asiatischen Kultur. Houston Smith, der Autor von „Die Weltreligionen“, sagte einmal, Symbolismus sei die Sprache, die den menschlichen Geist darstellt. Die tibetische Kultur ist voller reicher und farbenfroher symbolischer Darstellungen, wobei wichtige religiöse und philosophische Konzepte in verschiedene spezifische und schöne Symbole eingebettet sind. Diese Symbole werden seit Jahrhunderten erfolgreich eingesetzt, um den Glauben der Menschen zu vermitteln und ihre Praktiken zu leiten. Sie dienen als Brücke zwischen der inneren spirituellen Welt der Menschen und der materiellen Welt und ermöglichen die Weitergabe und Bewahrung des tibetischen Wissens und der tibetischen Kultur.

Im gesellschaftlichen Leben und der Entwicklung der Zeit bilden diese Symbole nicht nur allmählich ein ausgereiftes und vollständiges System, sondern überschreiten auch ihre eigene Bedeutung, verbinden sich mit Literatur und Kunst und erreichen breitere und kreativere Bereiche. Die tibetische Zivilisation setzt somit eine nachhaltigere und reichere Vitalität frei.

Riesiger Schatz

Dieser Artikel wurde aus Sorang Wangqings Blog übersetzt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar