
Schwing es und zerschmettere sie – Das tibetische Urdah (Steinseil werfen)


Fotografiert von Youyuan Shenya



Traditionelles tibetisches Steinwurfseil
Sammlung des Pitt Rivers Museums
Beim Klang des „Ur“-Rings zerstreuen sich die Rinder und Schafe. Die Urdowa ist seit langem ein unverzichtbares Werkzeug für jeden tibetischen Nomaden. Man sieht häufig tibetische Nomaden in Schaffellroben mit Ärmeln, die bis zur Hälfte der Arme herunterhängen. Sie schwingen die Urdowa allmählich von ihrem Körper aus in den Himmel zwischen Grasland und Bergtälern, schwingen sie dann anmutig, werfen sie in die Ferne und prallen zurück (Nomaden vermeiden es, das Vieh direkt zu treffen). Die aufgeschreckten Tiere rennen sofort in die entgegengesetzte Richtung und korrigieren ihren Weg.
Februar 1980 Cover von National Geographic
In früheren Zeiten war die Urdhva eine mächtige Waffe in den Händen tapferer und geschickter Krieger, die feindliche Generäle zurückschlugen. Im alten tibetischen Epos von König Gesar wird berichtet, dass Gesar mit der als „Bazhibzhang“ bekannten Urdhva den König von Hor, Tomojeqin, besiegte. Es wird auch erwähnt, dass Gesars Krieger Damba die als „Chatongma“ bekannte Urdhva verwendete, um seine Kameraden zu rächen, indem er sagte: „Wenn ich den bösen Feind nicht rächen kann, der es wagt, die Köpfe unserer Soldaten zu tragen, dann ist unser großer König Gesar nicht wahrhaft göttlich.“ Damba feuerte dann ein Steingeschoss ab, das den rechten Arm des feindlichen Generals Xianba traf und damit eine erfolgreiche Rache nahm.

Sammlung Hahn Cultural Foundation


Sammlung des Pete Rivers Museums
Wahrsagen und das Böse abwehren
Neben seinen grundlegenden Verwendungen im Militär, bei der Jagd und jetzt auch in der Viehzucht hat Wu Er Duo mit dem Fortschreiten der menschlichen Zivilisation und einem tieferen Erwachen des Denkens auch begonnen, neue Bedeutungen anzunehmen, die damit einhergehen – Wahrsagen und das Abwehren des Bösen sind zwei neue Inhalte. Wahrsagen ist ein wichtiger Volksbrauch in der tibetischen Gesellschaft, und es gibt viele Arten der Wahrsagerei, wie z. B. Wahrsagen mit Gebetsperlen, Traumwahrsagen, Wahrsagen mit Würfeln, Wahrsagen von Geisterbesessenheit usw. Darunter ist die Verwendung von Waffen zur Wahrsagerei ein weiteres wichtiges Merkmal, wobei die Pfeilwahrsagerei von König Gesar die berühmteste ist. Daneben gibt es auch die Wu Er Duo-Wahrsagerei von König Gesar (die Wahrsagemethode der Urdah-Wahrsagerei wird im Artikel „Ursprung und Wert des tibetischen Wu Er Duo“ ausführlich beschrieben).


Die schnellste aller schnellen Bewegungen.
Das Erwachen des humanistischen Bewusstseins hat die Menschen auch dazu gebracht, dem ästhetischen Wert der tibetischen Urdah Beachtung zu schenken, da ihre Webtechniken und ihre Vielfalt allmählich reifen und sich bereichern. Im Allgemeinen sind die Grundmaterialien tibetischer Teppiche Wolle oder Yakwolle, wobei ein Sprichwort besagt: „Das Weben mit weißer Schafwolle symbolisiert das Zusammentreiben von tausend Schafen, während das Weben mit schwarzer Yakwolle endloses Galoppieren vorhersagt.“ Früher wurden tibetische Teppiche nach ihren Grundmaterialien kategorisiert, wie etwa grobe Teppiche aus schwarzer Yakwolle, Teppiche aus weißer Schafwolle, grobe Teppiche aus blauer Yakwolle von Bergziegen, gemusterte Teppiche, Teppiche mit grauen und weißen Linien und Teppiche mit langen Streifen vom Stamm der Heikuo. Später wurden sie auf der Grundlage spezieller Webmethoden weiter in Kategorien wie gemusterte neunteilige, mehräugige Perlen, neun Knöpfe, sechs Ringe, sechzehn Stränge, große Blumen, kleine Blumen und neunknopfige Federaugen unterteilt, von denen die neunknopfigen Federaugen als der klassischste Typ gelten.


Der Zangenangriff der Zeit
Wie alle traditionellen Dinge steht auch der traditionelle tibetische Sport Urdo vor Herausforderungen in Bezug auf die moderne Lebensweise und Produktionsmittel. Ein Artikel aus dem Jahr 2014 mit dem Titel „Eine Untersuchung und Analyse der aktuellen Situation des traditionellen tibetischen Sports Urdo“ wies darauf hin, dass in nur 8 Dörfern in der Region Ali „die Situation der Beherrschung der Fertigkeit der Urdo-Herstellung so ist, dass von den Menschen über 50 Jahren in jedem Dorf 87 % Urdo weben können und von den 20- bis 50-Jährigen etwa 31 % Urdo weben können. Es ist ersichtlich, dass die Zahl der jungen Menschen, die diese Fertigkeit beherrschen, ebenfalls rapide abnimmt.“
