
Sonne und Mond in der Himalaya-Ikonographie: ständiger Wandel, ewige Präsenz
ཚེ་ཡི་ཉི་མ་མི་ནུབ་རབ་ཏུ་གསལ།
Mehr erfahren
རིགས་རྒྱུད་མི་འགྱུར་ག ཡུང་དྲུང་ཇི་ལྟར་བརྟན།
Mehr erfahren
Langlebigkeit ist wie ein Tag, der ewig scheint,
Segnungen sind wie der zunehmende Mond,
Die Familie Yongzhong ist für immer friedlich,
Möge alles glückverheißend und wie gewünscht verlaufen.
„Die acht großen Stupas“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
Teilweise: Sonne und Mond
Die Sonne ist der Herr des Himmels,
Der Mond ist der Herr der Sterne,
Tag und Nacht, Yin und Yang offenbaren die ewige und unendliche Raumzeit,
Der Wandel ist konstant, Sonne und Mond bestehen ewig.
„Die Bodhi-Stupa“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York City.
Teilweise: Sonne und Mond
Auf der Pagode symbolisieren Sonne und Mond nicht nur die ewige Weitergabe der Lehren, sondern repräsentieren auch den höchsten Status der Lehren, wie sie in der darüber liegenden zentralen Scheibe verkörpert werden.
„Die zehn Avatare von Vishnu“, 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York City.
Das Symbol des Zehnfachen Selbstentstehens
Stellt das Symbol des Vajrayana dar
Sonne, Mond und Tropfen
Symbolisiert den Körper, die Sprache, den Geist und die leere Natur des Vajrayana
Speziell:
Der Halbmond symbolisiert Karma
Das Wesen der Sonnenscheibe stellt Energie dar
Und der Tropfen symbolisiert Leere
【 Die häufigste Verwendung von „Sonne und Mond“ ist das Gebet um Langlebigkeit und ewigen Segen. Darüber hinaus können die Sanskrit-Namen der zehn Bodhisattvas im Mahayana-Buddhismus leichte Unterschiede in ihrer Beschreibung im Vergleich zu denen im tibetischen Buddhismus aufweisen, möglicherweise aufgrund der Einbeziehung lokaler traditioneller Interpretationen von „Sonne und Mond“.】
„Die Lehren von Ben Yizhong“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
Yongzhong (གཡུང་དྲུང་) ist ein heiliges Symbol der Bon-Religion und symbolisiert Ewigkeit und Unveränderlichkeit.
Es wurde aus der Zeit des tibetischen Reiches oft als feierlicher Eid in Inschriften und Felszeichnungen verwendet.
In der tibetischen Kultur wird das Symbol von Yongzhong oft mit Sonne und Mond kombiniert, um glücksverheißende Symbole zu schaffen.
Band 1
Sonne und Mond: Zeugen von Wundern
„Der große Leistungsträger Pirus Parbar“, 17. Jahrhundert, Ruben Museum of Art in New York.
Die großen vollendeten Wesen setzen ihre Wunderkräfte nicht leichtsinnig ein; manchmal kann eine atemberaubende Illusion bei der Verbreitung der Lehren und der Offenbarung von Weisheit nützlicher sein als hundert Wiederholungen verbaler Reden. Unter den sechs typischen Bildern des großen vollendeten Wesens Vimalamitra (བི་རུ་པ་; 7.-8. Jahrhundert), die in der Sakya-Tradition zusammengefasst werden, gibt es ein Bild namens „die Sonne mit einer Weinflasche verdecken“. Als Begründer der „Pfad und Frucht“-Linie der Sakya-Tradition und der Lehren von Hevajra wird Vimalamitra oft als „König des Yoga“ (རྣལ་འབྱོར་རྒྱལ་པོ་) oder „Meister der Illusionen“ (སློབ་དཔོན་འཕྲུལ་འཛིན་ཅན་) bezeichnet. Vimalamitra blockierte nicht nur die Sonne, sondern stoppte auch zweimal den Ganges.
Teilweise: Wine Girl Karmarupasiddhi
Birendra und sein Schüler, die vom König und vom Tempel abgewiesen worden waren, kamen in eine Taverne, die von einer Weinfrau namens Karmarupasiddhi geführt wurde, um zu trinken. Als die Weinfrau Birendra bat, den Wein zu bezahlen, zog er sofort eine Linie auf den Boden und behauptete, sobald Licht und Schatten die Linie erreichten, würde er das Weingeld vollständig bezahlen.
Teilweise: Sonne verdeckt
Obwohl Piyush Baba und seine Schüler den gesamten Wein in achtzehn nahegelegenen Städten tranken, sahen die Leute den Schatten immer noch nicht bis zur Bodenlinie reichen. Es stellte sich heraus, dass Piyush Baba, bevor er die Taverne betrat, bereits seinen Handabdruck zum Himmel gerichtet und der Sonne befohlen hatte, anzuhalten und eine Pause einzulegen. An diesem Punkt stellten die Leute fest, dass nicht nur das Weinmädchen Piyush Baba nicht um Geld bitten konnte, sondern dass das ganze Land in einem Zustand der Tag- und Nachtstille war (drei Tage lang). Um Piyush Baba zu bitten, seine Wunderkräfte einzusetzen, zahlte ihm der König das Weingeld und versprach, dass Anhänger des Buddhismus die Lehren frei verbreiten könnten.
Teilweise: Pirenaba trägt eine Blumenkrone
Pi Ru Ba, der sich selbst als hässlich bezeichnet (Pi Ru Ba bedeutet auf Chinesisch wörtlich „hässlich“),
Ist tatsächlich mit einer schönen Blumenkrone geschmückt
Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf dem Weg der Verbreitung des Dharma helfen
Obwohl ich von Menschen mit unmoralischem Charakter umgeben bin.
„Der große Leistungsträger Visnuvardhana“, 13. Jahrhundert, Kronos Collection
Dieses Meisterwerk aus dem 13. Jahrhundert stellt 84 große Erfolgsmenschen vor, in deren Mittelpunkt Vipassabha steht.
Teilweise: Sonnenschutzschirm
Verschiedene magische Kräfte
Zwischen Realität und Illusion
Man kann Bequemlichkeit erreichen
Lokal: Sonne und Handabdruck
„Gakma Ba und der Mond“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
Der dritte Karmapa, Rangjung Dorje (1284-1339), war der erste Karmapa, der durch die Suche nach einem wiedergeborenen Kind erkannt wurde, und auch der erste in Tibet. Er erhielt Lehren aus einer Vielzahl von Linien, was ihn zum produktivsten in Bezug auf die Lehren machte, die innerhalb der Karmapa-Linie empfangen wurden. Dies ermöglichte es der Kagyü-Tradition, die Essenz der Lehren aus anderen Traditionen aufzunehmen. Die Biographie des dritten Karmapa, Rangjung Dorje, bietet einen detaillierten Bericht über den Ursprung des „Bildes des Mondes in der Mitte“ (Tibetisch: ཟླ་ཞལ་).
„Garma Katha: Treffen im Mondschein“, 19. Jahrhundert, Hahn Cultural Foundation
Der dritte Karmapa Rangjung Dorje, von Kaiser Yuan Shun als „Karmapa, der die Leerheit aller Dinge versteht“ geehrt, kehrte 1337 in die Große Hauptstadt zurück. Da er wusste, dass sein Ableben nahe war, sagte Karmapa zu Kaiser und Schülern: „Ich, ein Yogi, werde wie Wolken am Himmel spurlos verschwinden. Wenn ihr, vom Kaiser angeführt, alle Lehren vollständig verstehen wollt, müsst ihr dies schnell tun.“ Am fünften Tag des fünften Monats des tibetischen Kalenders im Jahr 1339 starb der dritte Karmapa Rangjung Dorje in der Großen Hauptstadt. Kaiser und Schüler wollten ihren Lehrer noch einmal sehen. In einem flüchtigen Moment erschien das Gesicht des verstorbenen Meisters im Vollmond (man sagt, dass dieser auch in tibetischen Regionen zu sehen ist), und der gesamte Hof und die Karmapa-Schüler knieten im Gebet nieder. Der Kaiser befahl, diese Szene zu malen, und nannte sie „Selbstentstehendes Gesicht im Mond“.
Teilweise: Ähnlichkeit zur Monatsmitte
„Garma Ripon Tashi“ 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
Lokal: Kaiser kniet in Anbetung
Göttlicher Musikengel(ལྷ་མོ་དབྱངས་ཅན་མ་)
In ähnlicher Weise erscheint das himmlische Wesen, das als „Melodisches Mondlicht“ (ཟླ་མཛེས་མ་) bekannt ist, oft in der Biographie des Dritten Karmapa, immer in Begleitung der Göttin des Melodischen Mondlichts.
„Der sonnenbeschienene Meister“, 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art in New York City
Teilweise: Asiatische Handelszeiten
Als eine der acht Hauptemanationen von Padmasambhava erscheint Guru Nyima Ozer in der Gestalt eines versierten südasiatischen Meisters. In seiner linken Hand hält er eine Sonnenscheibe, die Lichtstrahlen aussendet, die Dunkelheit und Finsternis vertreiben.
„Der Sonnenlichtmeister“, 19. Jahrhundert, Rubin Museum, New York
Teilweise: Asiatische Handelszeiten
Während der rituellen Zeremonie wird die Sonne in den klaren Himmel aufgehen und die ganze Welt erleuchten.
Band 2
Sonne und Mond: Die Quelle der Lehrübermittlung
„Der Buddha Shakyamuni“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
Lokal:So
Lokal: Mond
In der Ikonographie des tibetischen Buddhismus stehen Sonne und Mond für Weisheit (Prajna) bzw. Bodhicitta (Mitgefühl). Die Sonne, die man nicht direkt betrachten kann, die aber alles erleuchtet, symbolisiert tiefe Weisheit und klares Urteilsvermögen. Der Mond, der wesentliche Eigenschaften besitzt, aber fern und unerreichbar bleibt, symbolisiert Mitgefühl und das Streben nach Erleuchtung.
„Mystische Himmlische Jungfrau“, 18. Jahrhundert, Los Angeles County Museum of Art
Lokal: Mondscheibensitz
Der Mondscheibensitz symbolisiert Bequemlichkeit und Mitgefühl,
Es ist der Dharma-Sitz des Buddha der guten Eigenschaften,
Immer wie die himmlische Jungfrau der süßen Klänge mit sechzehn,
Zusammen mit dem Mondlicht werden den Praktizierenden angenehme Klänge übermittelt.
„Die Schatzkammer des Herrn der Barmherzigkeit“, 18. Jahrhundert, Los Angeles County Museum of Art
Lokal: Sonnenscheibensitz
Der Sonnenscheibensitz, Symbol der Stärke und Weisheit,
Ist der Thron der wilden Gottheit,
Mit den Füßen des Eroberers auf dem achtfachen Drachen,
Einschüchterung aller fühlenden Wesen.
„Gelugpa-Linie: Tsongkhapa“, 18. Jahrhundert, Wisdom Publications.
Im Übertragungsbild der Gelug-Tradition erscheint das Symbol der Weisheitsübertragung oft in Form eines Sonnenstrahls (ཉི་འོད་སེར་ཐིག་/བསྟན་འོད་). Das Bild kann von oben nach unten in drei Teile unterteilt werden, nämlich den Potala-Palast von Maitreya, die drei Figuren von Tsongkhapa und seinen Schülern sowie die Gelugpa-Gemeinde. Die Gelugpa-Tradition dreht sich um die Anbetung des Maitreya-Buddha im Potala-Palast, und Tsongkhapa und seine Schüler verwenden als Gründer der irdischen Sekte den goldenen Faden, um die Gläubigen zu inspirieren.
Lokal: Milouousheng-Palast
Lokal: Die drei Meister von Tsongkhapa und seine Schüler
Achten Sie auf den sonnengoldenen Faden in Ihrer Hand.
Lokal: Jünger, die die Lehren des Gesetzes akzeptieren
„Zwei Heilige im Ahnenkult“, 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
Die zwei Heiligen beziehen sich hier auf den Drachenbaum (ཀླུ་སྒྲུབ་)
und sein Schüler Sangten (འཕགས་པ་ལྷ་).
Diese Komposition basiert auf der Arbeit des 5. Karmapa, Deshin Shekpa
(ཆོས་དབྱིངས་རྡོ་རྗེ་; 1604-1674)
und wurde von Situ Panchen Chokyi Jungne weiterentwickelt
(ཆོས་ཀྱི་འབྱུང་གནས་; 1699-1774), repräsentiert den individualisierten Stil des Karma Gadri
Schule der tibetischen Malerei.
Auch die Sikkim-Königsfamilie besitzt eine ähnliche Bilderserie,
wahrscheinlich ein Geschenk des 5. Karmapa, Deshin Shekpa.
Lokal: Der Herr des Drachenclans, der dem Drachenbaum die Heiligen Schriften überreicht.
In der Mitte des Monats, Weiße Tara
Als enthusiastischstes Motiv von Situ Qujijiong inspirierte Bai Duma die beiden Heiligen in der Mitte des Mondes.
【In der Biografie erscheint die Weiße Tara nachts oft vor dem Sito-Lama.】
Band 3
Sonne und Mond: Heilige Symbole
„The Rising Sun: A Japanese Tale“ ist ein Werk von John und Berthe Ford aus dem 16. Jahrhundert.
Sonnengott Surya (ཉི་ལྷ་) aus Südasien, stammt aus dem europäischen Apollon-Mythos.
Sein Streitwagen wird von sieben feurigen Pferden gezogen und ist auf Tibetisch als „Siebenspänner-Streitwagen“ (རྟ་བདུན་དབང་པོ་) bekannt. Damit wird auch die Sonne bezeichnet.
Teilweise: Siebenspänner-Streitwagen
"Avalokiteshvara", 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
Als Göttin des Lichts im tibetischen Buddhismus hat die Strahlende Mutter des Lichts (འོད་ཟེར་མ་) zwei verschiedene Erscheinungsformen.
Bei diesem Kunstwerk handelt es sich um ein tibetisch-buddhistisches Werk im Stil der Han-chinesischen Tradition, was Wissenschaftler zu der Vermutung veranlasste, dass es sich möglicherweise um ein Hofgemälde handelt.
Teilweise: Die reitende Göttin Tara
Der Wagen von Surya wurde irgendwie vom Buddhismus übernommen
Teilweise: rote Sonne
Mittelchinesisches Schriftzeichen „日“ (Sonne)
Lokal: Sonne, die auf der Meeresoberfläche schwebt
In der chinesischen Astrologie steht der dreibeinige goldene Vogel für höchste Positivität und Glück.
Lokal: Black Pig Tank
Der weiße Wagen der strahlenden Mutter Buddha
Wird von sieben schwarzen Schweinen gezogen
རང་དང་ཕག་ལས་འོད་བྱུང།
Mehr erfahren
Mehr erfahren
ལྷག་མ་གསེར་གྱི་ས་གཞིར་གྱུར།
Das Licht vom Göttlichen und den Schweinen,
Aus Angst vor der Macht der Schweineherde,
Die Gefahren der Erde beseitigen,
Endlich ein goldenes Land erschaffen.
【Taranatha (ཏཱ་ར་ནཱ་ཐ་; 1575-1635)】
„Die Mondgöttin Chandella“, 15. Jahrhundert, von John und Berthe Ford
Sieben Schwäne ziehen einen Streitwagen
Ist das Reittier des südasiatischen Mondgottes Chandra (ཟླ་ལྷ་)
Lokal: Seven Geese Tank
Im südasiatischen und tibetischen Kulturkontext ist der Schwan ein Symbol der Urteilskraft sowie der Freundlichkeit und Reinheit.
Das Mondlicht scheint immer die Schwäne in den Seen zu begünstigen. In der tibetischen Sprache wird der Begriff „ngang pa po“ (ངང་པ་པོ་) verwendet, um die mondhelle Nacht zu bezeichnen.
„Der siebte Dalai Lama“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
„Der Mondhase“ ist ein verbreitetes Symbol in asiatischen Kulturen. In südasiatischen Traditionen glaubt man, dass das Mondlicht vom Fell des Hasen kommt. Die Hauptgottheit Indra beauftragte einen Hasen, den Mond bis zum Ende der Welt zu bewachen. Auf Tibetisch wird der Mond als Hase (རི་བོང་) und Hasenhalter (རི་བོང་འཛིན་) bezeichnet. In der Biographie des Dalai Lama wird das Kaninchen oft als Symbol der Abstammung des Dalai Lama verwendet und dieses Kaninchen wird oft als „Phantomkaninchen“ (སྤྲུལ་པའི་རི་བོང་) oder Kaninchen der Weisheit (རི་བོང་བློ་ལྟན་ཤེས་རབ་) bezeichnet.
Lokal: Göttliches Kaninchen
Bedeckt Sonne und Himmel, während der helle Mond am Himmel hängt