
Roblinka - Garten der Götter


Das Zentrum der Regierung und Bildung im Obersten Palast,
Wo Untertanen und Bürger im Unteren Palast das gleiche Glück genießen.
Ralungpa Losang Pemo (ལྷ་ལུང་པ་བློ་བཟང་ཕུན་ཚོགས་;1926-2008) .
Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff „Ralungba“ (ནོར་བུ་གླིང་ག་), oft übersetzt als „Garten der Schätze“, lediglich ein umgangssprachlicher Name ist, der von den Bürgern und dem städtischen Adel von Lhasa verwendet wurde, um sich auf diesen architektonischen Komplex zu beziehen (wobei seine Funktion als Garten betont wird). In frühen offiziellen Aufzeichnungen wurde dieser Komplex als „Unterer Palast“ oder „Sommerpalast“ (དབྱར་གསོལ་ཕོ་བྲང་) bezeichnet. Im Allgemeinen verlässt der Dalai Lama den Potala-Palast, um am 18. Tag des dritten Monats des tibetischen Kalenders nach Ralungba zu gehen, und kehrt etwa im September zum Potala-Palast zurück.
Die „Zwei Höchsten Dharmas“, die jeder der Oberen und Unteren Paläste besitzt, beziehen sich auf die doppelte symbolische Bedeutung des Potala-Palastes und von Ralungba in Lhasa (und der tibetischen Region). Erstens gelten beide Orte als Residenz des Dalai Lama als weltliche Symbole des Reinen Landes von Avalokiteshvara. Zweitens haben die beiden Paläste ihre einzigartige Position: Der Potala-Palast ist das Zentrum politischer und religiöser Macht, während Ralungba der Geburtsort der „Vertrauenspolitik“ des Ganden Phodrang-Regimes (1642-1959) ist, bekannt als das Prinzip „keine Unterscheidung zwischen Herrscher und Untertanen“ .

Der heutige Potala-Palast kann in fünf architektonische Kernkomplexe unterteilt werden:
Roter Stern: Ganden Phodrang Palace Complex (བསྐལ་བཟང་ཕོ་བྲང་)
Blue Star: Lhalu Lake Palace Complex (མཚོ་དཀྱིལ་ཕོ་བྲང་)
Gelber Stern: Chakpori-Palastkomplex (སྤྱན་བསལ་ཕོ་བྲང་)
Purple Star: Klosterpalast Reting
Brown Star: Shugden-Tempelkomplex (ཞབས་བརྟན་ལྷ་ཁང་)



Innenansicht des Kangsongsi Lunge in Tibet
Gesehen in „Tibetan Architecture“


Dieser Palast gehört zum architektonischen Komplex des Huxin-Palastes und trägt den Namen „Kang Le Ju Zhong Xi-Palast“ (བདེ་སྐྱིད་ཀུན་དགའ་འཁྱིལ་བའི་ཕོ་བྲང་). Er wurde ursprünglich während der Herrschaft des achten Rinpoche erbaut und später vom dreizehnten Rinpoche erweitert. Er symbolisiert den inneren Palast des Reinen Landes von Guanyin.




Auch bekannt als "Neuer Palast" (Pho-Drang Sarpa),
ist die zentrale Schlafkammer des 14. Dalai Lama.
Der Palast ist nach dem bedeutenden Gelehrten des Dritten Chikang Rinpoche benannt.
(Khri-Byang Rin-Po-Che: 1901-1981).
Durch die Kombination tibetischer, chinesischer und englischer Stile bieten der Palast und die Gärten eine einzigartige Mischung aus Kulturen.

Das Wandgemälde zeigt einen Teil des Bildes des tibetischen Königs Trisong Detsen, wie er in Yumbulagang das „mysteriöse göttliche Objekt“ erhält.
Die Inschrift auf dem Wandgemälde lautet: „In fünf Generationen wird es einen Menschen geben, der die Bedeutung versteht.“
Mit der „Person, die die Bedeutung versteht“ ist hier Songtsen Gampo gemeint.
Dreißig Jahre großer Veränderungen


Während dieses Krieges unterstützten der Siebte Dalai Lama und sein Vater Sangye Tashi (dessen Frau zu dieser Zeit die Tochter eines U-Tsang-Ministers war) heimlich den U-Tsang-Adel. Obwohl sowohl der Siebte Dalai Lama als auch der Fünfte Penchen Lama zu Friedensverhandlungen zwischen den verfeindeten Parteien aufriefen, wurden nur geringe Fortschritte erzielt. Sangye Tashi unternahm auch mehrere Versuche, den Konflikt unter dem Vorwand von Waffenstillstandsverhandlungen hinauszuzögern, um den U-Tsang-Adel Zeit zu verschaffen. Das Blatt wendete sich jedoch, als die zunächst schwächeren Kham-Streitkräfte stärker wurden und die U-Tsang-Streitkräfte zurückdrängten, was die drei U-Tsang-Minister dazu zwang, im Potala-Palast Zuflucht zu suchen und den Schutz des Siebten Dalai Lama anzuflehen.

Jacques Marchais Museum für tibetische Kunst
Um das Leben der drei ehemaligen Herrscher Zentraltibets zu retten, schickte der Siebte Dalai Lama einen Vertreter, der bereit war, für sie zu bürgen. Palden Lhawang Bosoe Namtok Gyatsas versprach vorübergehend, den drei ehemaligen Herrschern Zentraltibets kein Leid zuzufügen und ihre Besitztümer zu bewahren, allerdings unter der Bedingung, dass sie unter seiner Aufsicht stehen müssten. Im Juni desselben Jahres (1728) besuchte Palden Lhawang Bosoe Namtok Gyatsas den Dalai Lama im Palast und versprach, in Zukunft (während die Macht des Siebten Dalai Lama abnahm) eine reine Beziehung des Gebens und Empfangens von Almosen aufrechtzuerhalten.
Als der Vertreter des Qing-Kaisers in Lhasa ankam, wurden die drei Männer aus Zentraltibet und ihre Anhänger enthauptet und der Dalai Lama und sein Vater in ihre Heimatstadt Lithang zurückgeschickt (die später in das Huian-Kloster in Taining verlegt wurde). Damit stand die Macht in Tibet offiziell unter der Kontrolle von Palden Lhawang Bosoe Namtok Gyatsas, und offiziell begann die „Ära der tibetischen Könige“ (མི་དབང་མཆོག་གི་དུས་སྐབས་;1728-1750). Die künstlerischen Darstellungen der „tibetischen Königsfamilie“ finden Sie im vorherigen Artikel.

Jacques Marchais Museum für tibetische Kunst

Ngawang Chodan (ངག་དབང་མཆོག་ལྡན་; 1677-1751) war der Lehrer des Siebten Dalai Lama während dessen Abwesenheit von Lhasa. Er gehörte, genau wie der Siebte Dalai Lama, der Linie des Klosters Reting an. Ngawang Chodan war einer der ersten Vertrauten des Siebten Dalai Lama und war dafür verantwortlich, dessen Verbindung zu den drei großen Klöstern in Lhasa aufrechtzuerhalten.
Anders als die vorherige Reise nach Lhasa war die Rückkehr im Jahr 1735 für den Siebten Dalai Lama eine Reise voller Qualen. Die militärische und politische Macht in Tibet lag noch immer beim tibetischen König, während der Siebte Dalai Lama nur nominell die Autorität hatte, religiöse Angelegenheiten zu regeln. Der Siebte Dalai Lama, der häufig unter Rheuma und Kopfschmerzen litt (vermutlich oberflächliche Manifestationen des räuberischen Karmas), musste sich, zurückgezogen im Potala-Palast, auf vertrauenswürdige Verbündete (einige ehemalige tibetische Adlige und Mönche aus den drei großen Klöstern) verlassen, um die Bewegungen der Regierung in Lhasa im Auge zu behalten.
1747 starb der berühmte tibetische König Polane. Sein zweiter Sohn, Gyurme Namgyal, folgte ihm als neuer König. Dieser Erbe, der in tibetischen Adelsregistern als Mann mit einer Geschichte von „Misstaten“ beschrieben wird, wurde 1750 während einer Reihe politischer Kämpfe von einem in Tibet stationierten Beamten der Qing-Dynastie ermordet.


In der Entstehungsgeschichte von Roblinka werden alle drei Parteien, die hinter dem Machtwechsel stehen, prominent dargestellt. Um dem Siebten Dalai Lama, der lange an einer Krankheit litt, einen besseren Ort zu bieten, bauten Regierungsbeamte und Vertreter der Qing-Dynastie zusammen mit dem Potala-Palast einen einfachen Palast namens „Kaiserlicher Zeltpalast“ im „Strauchgarten“, wo der Fünfte Dalai Lama einst seine Sommerresidenz verbracht hatte. 1755 wurde ein großer Palast mit tibetischen Gartenelementen errichtet, bekannt als Roblinka, benannt nach dem Siebten Dalai Lama. Während Seine Heiligkeit im Garten residierte, begleitet von seinen treuen Anhängern und umarmt von Beamten, richteten die Menschen von Lhasa allmählich ihre Aufmerksamkeit auf diesen schlafenden Palast und Garten im Südwesten der Stadt.


Bringen Sie die Menge in den Park.

Zu sehen in der „Architekturkunst-Serie Tibets: Potala-Palast“

Nach mehr als dreißig Jahren voller Höhen und Tiefen in der Welt starb der Siebte Dalai Lama im Jahr 1757. Zu diesem Zeitpunkt hatten die ihm treuen politischen Kräfte der Qing-Dynastie die politischen und religiösen Angelegenheiten in der tibetischen Region vollständig unter Kontrolle. Der Achte Dalai Lama, Jampel Gyatso (1758-1804), musste sich nicht mehr wie der Fünfte Dalai Lama um politische Angelegenheiten kümmern.
Sein ganzes Leben lang behielt der Achte Dalai Lama die Identität eines frommen religiösen Praktizierenden, was größtenteils an seiner fragilen Gesundheit lag. Er traf oft entscheidende Entscheidungen zwischen Regenten und Beamten mithilfe seines Netzwerks von vertrauenswürdigen Anhängern. Während seiner Herrschaft kam es häufig zu Konflikten zwischen seinen vertrauenswürdigen Anhängern und Regierungsbeamten, die zur Vertreibung einiger wichtiger Anhänger aus dem Potala-Palast führten.
Für den Achten Dalai Lama schien der Potala-Palast eine größere Anziehungskraft auszuüben als der Jokhang-Tempel. Während seiner Herrschaft wurde der Potala-Palast kontinuierlich erweitert und schließlich zu einem vollständigen architektonischen Komplex ausgebaut. Die einzigartigen Wasserspiele des Potala-Palastes boten dem Achten Dalai Lama, der sich tief den tantrischen Praktiken widmete, einen hervorragenden Ort zur Meditation.
Daraufhin unternahm er eine Reihe von Erweiterungsprojekten, darunter den Bau des Lake Palace-Bereichs als zweiten architektonischen Komplex des Potala-Palastes. Während der gesamten Nachfolge der Dalai Lamas diente der Potala-Palast den Dalai Lamas weiterhin als Studien- und Wohnort. Unter den Drei Großen Klöstern erhielt der Potala-Palast den Spitznamen „Gartenguru“ (གླིང་ཚལ་བླ་མ་), was sich auf die Lehrer bezieht, die die Palastgärten betreten, um den Dalai Lama zu unterweisen.

Gesehen in „Tibetan Architectural Art Series: Norbulingka“
Aufriss des Potala-Palastes in Lhasa, zu sehen in „Tibetan Architectural Art“
Unter den Ältesten der Vergangenheit war es der Dreizehnte Dalai Lama, Thupten Gyatso (ཐུབ་བསྟན་རྒྱ་མཚོ་; 1876-1933), der die politische Verbindung zwischen Lhasa und seinen vertrauenswürdigen Beamten wirklich maximierte. Dieser ehrgeizige Führer versuchte, einen privaten Raum nur für sich selbst zu schaffen, und 1922 begann der Dreizehnte Dalai Lama mit der Erweiterung des Gartenbereichs des Potala-Palastes (bekannt als Norbulingka; der kostbare Garten) und beaufsichtigte den Bau seiner eigenen Schlafgemächer.
Ursprünglich im südasiatischen Stil erbaut, wurde dieser Schlafbereich aus gestalterischen Gründen umgebaut und wurde zum heutigen Norbulingka-Palast (erbaut zwischen 1926 und 1929). Damit wurde der Potala-Palast offiziell in zwei Bereiche geteilt: die Ostseite mit dem Potala-Palastkomplex in der Mitte und die Westseite mit dem Norbulingka-Palastkomplex in der Mitte.


„In der Sommerecke, der Wärter
Sollte in Kontemplation und Meditation sein,
Die Sänfte des Wärters
Aber im Sommerpalast, Gras essend.“

wie in „Tibetan Architectural Art Series: Der Potala-Palast“ zu sehen


Dieser heilige Garten, dessen Geschichte fast dreihundert Jahre zurückreicht, ist anders angelegt als traditionelle chinesische Gärten mit „gewundenen Pfaden, die zu abgelegenen Orten führen“ oder Mogulgärten mit „umgebenden Palästen, die für Könige geeignet sind“. Der Norbulingka ist von tibetischen Gärten (Tempelgärten – Herrenhausgärten – Schlossgärten) inspiriert und enthält auch Elemente der Han-chinesischen, südasiatischen und westlichen Gartenkunst.
In Bezug auf die Vegetation liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenleben von Zier- und Heilpflanzen mit einer Grünfläche von 80 Prozent, die so geplant ist, dass sie die ideale Welt des Buddhismus widerspiegelt. In Bezug auf die architektonische Gestaltung sind die Gebäude getrennt, aber ästhetisch vereint, was das Konzept der Machtdarstellung in Verbindung mit dem Paradies für fühlende Wesen widerspiegelt. Schließlich wird in Bezug auf die Gartendekoration und die Palasteinrichtungen der „palastartige Stil“ hervorgehoben, der seit der Gründung des Ganden Phodrang (vertreten durch den Schneepalast und das Hofmalereiinstitut) vorherrschend ist, wobei die Liebe zum Detail eine vielfältige kulturelle und künstlerische Philosophie zur Schau stellt. Wie Ando Geshé Dandul Shépai LodröPel, der 1932 den 13. Dalai Lama in Norbulingka besuchte, beschrieb: „Dies ist ein seltener und prächtiger Garten von purer Freude, wie man ihn selten auf der Welt sieht.“