
Bemerkenswertes Wahrzeichen: Berg Kailash (Teil 2)

Fotografiert von Peyanbojack, 2020

Mitte des 19. Jahrhunderts, im Rubin-Museum aufbewahrt
Detail: Der Meister predigt die Vier Tore im Gangdise-Gebirge und nimmt viele Schüler auf.

Gezeichnet von Krishnahari Das, 1880
Die Lehren gedeihen,
Aus der Liedersammlung von Milarepa.

Mitte des 19. Jahrhunderts, im Rubin-Museum untergebracht
Teil: Der Meister predigte mehrmals zu Mönchen und Laien, nachdem er den Bergen gehuldigt und den See umrundet hatte.

(འཕྲིན་ལས་ཤིང་རྟ་;1718-1766)
Im frühen 19. Jahrhundert im Rubin-Museum aufbewahrt
Teilweise: Berge überwinden, um das Dharma zu verkünden, schließlich Lehren von der Hauptgottheit empfangen und Erleuchtung erlangen.
Buddha ist Rengay

Mitte des 18. Jahrhunderts, Sammlung des Rubin-Museums

„Der Kampf um heilige Stätten“ zieht sich durch die Geschichte des menschlichen Glaubens, und das Wort „Glaube“ ist hier nicht auf den religiösen Aspekt beschränkt. „Um heilige Stätten kämpfen“ bedeutet, die Interpretation, Pilgerrechte und Nutzungsrechte dieser spezifischen Orte zu kontrollieren. Der Prozess des Streitens verleiht den „heiligen Stätten“ auch umgekehrt Einzigartigkeit. In der lokalen Erzählung der „Gangs Rinpoche-Landschaftsgruppe“ ist die Geschichte von „Buddha besiegt Dämonen“ zu einem Thema geworden, dem Gelehrte nicht aus dem Weg gehen können. Sie ist wahr, wurde aber von späteren Generationen übertrieben, mit zeitlichen und räumlichen Verschiebungen, und was gesagt wird, ist nicht wahr. Überreste, die an dasselbe Ereignis erinnern, existieren in verschiedenen Kontexten nebeneinander. Die Shaiviten besiegten die Dämonen, die die schneebedeckten Berge besetzten, frühe Bon-Praktizierende besiegten andere Gruppen und Buddhisten zwangen Bon-Praktizierende, die heilige Stätte im Kampf zu verlassen. Drei Teile Tatsachen, gemischt mit sieben Teilen Fantasie, führen zur Geschichte des Kampfes zwischen Milarepa (1040-1123) und Naropa (ན་རོ་བོན་ཆུང་). Obwohl die Geschichte erstmals in den Schriften des dritten Karmapa (1284-1339) auftauchte, wird dieses Ereignis im folgenden Jahrhundert weder in der Lehrgeschichte der Karma-Kagyü-Tradition noch in den Schriften der Schüler erwähnt. Die Gemeinschaft der „ursprünglichen Texte“ in den nepalesischen Bergen enthält zwar die Handlung des „Kampfes“, aber ihr Inhalt unterscheidet sich von den heute gängigen Versionen, und die Erzählung vom „Sieg des Buddhismus“ scheint erst nach dem Erscheinen der Schriften des späteren tibetischen Meisters Longchenpa (1452-1507) entstanden zu sein.
Tradition der Pilgerfahrt

Ende des 19. Jahrhunderts, gesammelt vom Rubin-Museum.

Fünfzehntes Jahrhundert, Privatsammlung

Ende des 16. Jahrhunderts, in der Sammlung des Rubin-Museums.
Reinige den heiligen See

Privatsammlung, spätes 19. Jahrhundert

Auszug aus „Kailash: Eine Pilgerreise zum heiligen Berg Tibets“
von Russell Johnson und Kerry Moran, 1989
Der „Berg-See-Glaube“ in der tibetischen Kultur hat sein eigenes System gebildet, wobei die Kombination von Gangdise und dem Manasarovar-See ein klassisches Paar in diesem Glauben darstellt. Ähnlich wie die Erzählung von Gangdise und Kyersa im vorherigen Artikel hat auch die Erzählung über den „unbesiegten Jadesee“ (direkte Übersetzung des Manasarovar-Sees) einen spezifischen Prozess von lokalen Ideen zu implantierten Vorstellungen durchlaufen. Im Kontext des tibetischen Buddhismus gilt der Manasarovar-See als die Seele der gesamten Shangri-La-Region und sogar des gesamten tibetischen Gebiets. In bestehenden Klassikern kann die Welt innerhalb des Sees in drei bis sechs Schichten unterteilt werden, wobei sich dort unzählige Wasserlebewesen versammeln und vier Arten von Schatzkammern darin verborgen sind: die Schatzkammer der Welt, die Schatzkammer der Seele der Gottheiten, die Schatzkammer des unsterblichen Nektars und die Schatzkammer der Weisheit der Lehren. Neben Gangdise wird der „Manasarovar-See“ vom „Rakshastal-See“ (ལག་ངར་མཚོ་/ལག་ནག་མཚོ་) begleitet, der sich ursprünglich auf einen See bezieht, in dem Gottheiten dauerhaft leben und den Helden und Praktizierende als „See des Bewusstseins“ anstreben. Mit der Einführung des Konzepts aus Südasien und dem anschließenden „Anavatapta-See“ (མ་དྲོས་མཚོ་) in die tibetische Kultur wird der lokale heilige See in der buddhistischen Welt als ein von Drachenclans bewachtes Paradies beschrieben. Neben dem Manasarovar-See gibt es einen weiteren See namens Rangojie (ལག་ངར་མཚོ་/ལག་ནག་མཚོ་). Im südasiatischen Kontext wird dieser See abwertend als See der Dämonen (राक्षसताल) bezeichnet; in tibetisch-buddhistischen Klassikern ist er jedoch tatsächlich als Heiliger Silbersee (མུ་ལེ་མཚོ་) bekannt, der die Residenz der Gottheit Sipajium ist.
Die Quelle von vier Flüssen

18. Jahrhundert, Privatsammlung
Detail: Quelle der Vier Flüsse

„Drachenmädchen [Kann mit lokalem Rum in Verbindung gebracht werden]“
Ende des 18. Jahrhunderts, Privatsammlung
Zusätzlich zu den verschiedenen Bedeutungen des Wortes „Des“ (ཏི་སེ་), das im vorherigen Artikel erwähnt wurde, wird es in einigen Teilen der buddhistischen Schriften auch als „schützender Wassergipfel“ definiert. Das sogenannte „schützende Wasser“ bezieht sich auf den Schutz der vier berühmten Flüsse, die aus „einem Berg und zwei Seen“ entspringen. Diese vier Flüsse symbolisieren die kulturellen Adern des Himalaya und des Qinghai-Tibet-Plateaus und nähren den Mutterfluss der Millionen von Menschen. In den bestehenden Klassikern und der Volksliteratur in Tibet fließen vier Flüsse aus den vier Quellmündungen von „einem Berg und zwei Seen“ (Baoxiangkou, Lionkou, Peacockkou und Shanmakou). Wenn die vier Flüsse fließen, „gedeihen Rinder und Schafe und Blumen und Gras gedeihen“; wenn die vier Flüsse fließen, „sind die Menschen stark, die Pferde sind stark und die Heimatstadt gedeiht“. In südasiatischen Texten entspringt der Sutlej-Fluss (jetzt Sutlej-Fluss) dem No Heat Lake, und der Ganges-Fluss (jetzt Ganges-Fluss), der Fuchu-Fluss (jetzt Brahmaputra-Fluss) und der Stone River (jetzt Sarayu-Fluss) entspringen aus dem No Heat Lake. Wir müssen jedoch auf zwei Punkte achten: 1. Die Schlussfolgerung, dass die vier Flüsse in buddhistischen Schriften mit den vier Flüssen in der Realität korreliert werden, war kein Konsens, der früh existierte (der Unterschied zwischen Vorstellung und Realität); 2. Die Beschreibung der vier Quellmündungen im Buddhismus stimmt nicht ganz mit den beliebten vier Quellmündungen in Tibet überein. Ob es sich um die alte Kosmologie oder die Berg-See-Gruppe der Altarstadt handelt, die „vier Flüsse entspringen“ unterstreichen einmal mehr die Einzigartigkeit der „Landschaft des Mount Kailash“.
Heilige Wahrzeichen

Aus „Kailash: Eine Pilgerreise ins Heilige Land“
von Russell Johnson und Kerry Moran, 1989
„Die Nordwand des Mount Kailash“
Aus „Der Heilige Berg“
Veröffentlicht 1934
Eine der frühesten westlichen Schriften über den Berg Kailash
In der Kulturgeschichte werden „Wahrzeichen“ verwendet, um bestimmte Räume zu bezeichnen, die mit Machtnetzwerken verflochten sind und relativ komplexe Interpretationssysteme aufweisen, und die in diesem Artikel besprochene „Gang Rinpoche-Landschaftsgruppe“ ist genau das berühmteste „heilige Wahrzeichen“ in Tibet. Die lokale Kosmologie erstrahlt in diesem Raum hell, wobei Vorstellungen vom Paradies Südasiens darin eingepflanzt sind und die Menschen durch wissenschaftliche Beobachtung zur Erinnerung an die Vergangenheit beitragen. Wir können jedoch immer noch nicht behaupten, dass unser derzeitiges Verständnis dieses Raums „vollständig und genau“ ist. Obwohl die vier Schulen ihn gleichermaßen respektieren, haben Pilger aus Südasien (einschließlich Hindus und Jains) diesen Berg und See möglicherweise nur in den Klassikern bis zum 18. Jahrhundert als heiligen Schneeberg und -see erkannt. Die aktive Beteiligung der Briten an der „wissenschaftlichen Endvalidierung“ der klassischen Vorstellungswelt der Kolonialzeit (kontinuierliche Anregung der Pilgerfahrt) wirkte sich direkt auf nachfolgende spirituelle Praktizierende und neu entstehende religiöse Gruppen in Südasien und der westlichen Welt aus, wie etwa Lama Govinda (1898–1985) und Swami Pranavananda (1896–1941). Mit dem Aufkommen des Zeitalters der Selbstdarstellung werden der heilige Berg und der heilige See mit mehr Skepsis und Vorstellungskraft konfrontiert.

Ausgewählt aus „Kailash: Eine Pilgerreise zum heiligen Berg in Tibet“
von Russell Johnson und Kerry Moran, 1989