
Gebetsfahnen mit Segenswünschen von Göttern und Geistern – Museumssammlung
Interesse an unseren Gebetsfahnen?
Bitte klicken Sie auf den Link - Gebetsfahnen
"Buddhist Windhorse Banner", 18. Jahrhundert, aufbewahrt im British Museum
„Buddhistische Gebetsfahnen“, 19. Jahrhundert, American Museum of Natural History
„Buddhistische Gebetsfahne“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
"Buddhistische Gebetsfahne" 19. Jahrhundert, untergebracht im British Museum
„Buddhistische Gebetsfahne“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
„Buddhistische Gebetsfahne“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
„Benzol Teaching Wind Horse Flag“, 20. Jahrhundert, Privatsammlung
„Buddhistisches Windpferd-Banner: Zehn Erscheinungen der Freiheit“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
„Buddhistische Gebetsfahne: Glückverheißende Elemente“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
Hugh Edward Richardson schrieb in seiner Biografie: „Die Gedenkfahnen symbolisieren die Beziehung zwischen den Menschen hier und dem Universum, und meine Führer scheinen große Freude daran zu haben, diese Abdrücke des Himalaya zu sehen.“ Wenn wir über Gebetsfahnen sprechen, kommen auch einige räumliche Felder und körperliche Philosophien aus verborgenen Orten zum Vorschein, die über die Objekte selbst hinausgehen.
Die Bedeutung der Windpferdflagge
In der tibetischen Sprache ist der gebräuchliche Begriff für die Windpferdflagge „རླུང་རྟ་“, was ins Chinesische als „风马旗“ übersetzt wurde. Bei weiterer Erforschung der tieferen Bedeutung der Windpferdflagge stellen wir jedoch möglicherweise fest, dass dieser gebräuchliche tibetische Begriff nur die oberflächliche Darstellung des Konzepts ist. Er kombiniert die ursprüngliche Bedeutung mit den reichhaltigen visuellen Merkmalen (das zentrale Pferd und die vier mythischen Kreaturen in den Ecken).
In weiterer Literatur lautet das tibetische Wort für Gebetsfahne „ཀླུང་རྟ་“, wobei das erste Wort „ཀླུང་“ (klung) weder als eine andere Schreibweise für „Wind“ verstanden werden kann, noch ist es nur ein Begriff für das „Windelement“ in den fünf Elementen. „ཀླུང་“ bezieht sich in früherer indigener religiöser Literatur grob auf ein bestimmtes Gebiet (wie einen Fluss oder Ackerland), oder genauer gesagt, es sollte eine Ansammlung von etwas sein (ein Fluss ist eine Ansammlung von Wasser, Ackerland ist eine Ansammlung von Erde). Und der Begriff „རྟ་“, den die Menschen traditionell verstehen, bezog sich anfangs auch nicht auf das biologische Pferd.
"
Die Flagge des Benzolismus, 20. Jahrhundert, Privatsammlung
Das Wort „རྟ་“ hat im Tibetischen eine sehr reiche Bedeutung, darunter nicht nur die allgemeine Bedeutung von Pferd, sondern auch Bedeutungen im Zusammenhang mit Ton und pharmazeutischen Hilfsstoffen. Der magische Aspekt des tibetischen Vokabulars liegt in der Tatsache, dass basierend auf einer zentralen Bedeutung auch andere Bedeutungen desselben Wortes innerhalb des Erklärungssystems des zentralen Wortes ausgedrückt werden können. Beispielsweise wird im tibetischen Wort für Gebetsfahne, „རྟ་“, die Bedeutung in der Literatur als „Mittel oder Werkzeuge“ erklärt (wie pharmazeutische Hilfsstoffe „སྨན་རྟ་“ und Geschäftshilfe, die in einigen Bon-Texten erwähnt wird „ལས་རྟ་“); In späteren Entwicklungen wurde jedoch aus der Beziehung zwischen dem himmlischen Pferd und dem Klangfluss die Bedeutung einer Melodie abgeleitet, und das Tierbild des Pferdes selbst wurde auch in den Holzschnitt der Gebetsfahnen eingearbeitet (Einzelheiten finden sich in den Schriften des Historikers Professor Namkha Norbu).
Windpferdfahne und Elemente
Auf diese Weise wird die Bedeutung der Windpferdflagge viel klarer. Es ist nicht mehr nur eine im Wind wehende Flagge mit einem Pferd in der Mitte, sondern ein Mittel, das einer Sammlung hilft, Unterstützung zu erhalten. Was also ist diese Sammlung? Die Antwort ist eine Sammlung von Elementen, das Feld der Elemente. Wenn wir verstehen wollen, warum Elemente für die frühen Vorfahren von Snowland so wichtig waren, müssen wir das traditionelle astronomische System verstehen, das sich um Elemente dreht.
„Buddhist Windhorse Flag Woodblock Print“, 19. Jahrhundert, ausgestellt im Rubin Museum of Art in New York
„Buddhist Windhorse Flag Woodblock Print“, 19. Jahrhundert, ausgestellt im Rubin Museum of Art in New York
Den traditionellen Schriften der Benzol-Religion zufolge lässt sich die vollständige Interpretation der Elementarastrologie auf ihren geistigen Patriarchen und Gründer Donba Xinrao zurückführen. Als Donba Xinraos Sohn, der Meister der Elementarastrologie, Segong Chuqiong, seinen Vater nach der Methode der Elementarastrologie fragte, sagte Donba Xinrao: Objekte bestehen aus Partikeln, und was die Partikel dazu bringt, innerhalb des Objekts zu wirken, sind die Elemente.
Die verschiedenen Funktionen der Elemente lassen sich grob in vier Kategorien einteilen: Erde, Wasser, Feuer und Wind. Das Erdelement formt alle Dinge, das Wasserelement sammelt Energie an einem Ort, das Feuerelement bringt alle Dinge zum Gedeihen und das Windelement fördert das Wachstum und den Kreislauf aller Dinge. Insgesamt stehen die Elemente im Einklang miteinander und entwickeln sich nach einem Naturgesetz. Es können jedoch negative Reaktionen zwischen den Elementen auftreten, und da sie sich gemäß diesem Gesetz entwickeln, werden die Dinge schließlich zugrunde gehen.
„Buddhistische Windpferdflagge“, 18. Jahrhundert, untergebracht im Field Natural History Museum
„Flagge mit buddhistischen Motiven“ aus dem 18. Jahrhundert, aufbewahrt im Field Museum of Natural History
Und als er nach der Funktionsweise der Elementarastrologie gefragt wurde, erwähnte Dunbar Rinpoche, dass man durch das Verständnis der Beziehung zwischen der Außenwelt und den Positionen der zwölf Monate, der vier Jahreszeiten und der Sternbilder die Veränderungen im Universum, die Gesetzen unterliegen, besser verstehen kann. Diese Gesetze helfen den Menschen, die Beziehung zwischen äußeren Ereignissen wie Landwirtschaft und Viehzucht und den Veränderungen der Elementarkräfte in der Innenwelt (positive oder negative Veränderungen) zu verstehen. Dieses Verständnis kann den Einzelnen dann dabei helfen, geeignete Elementarheil- und Pflegemethoden für sich selbst zu finden.
Natürlich können wir diese Erklärung über die Ursprünge astronomischen Wissens als stark historisch (als mythische Form einer bestimmten historischen Erzählung) abtun, doch zumindest können wir dadurch die Bedeutung himmlischer Elemente im Leben der tibetischen Bevölkerung begreifen und somit verstehen, warum die Windpferd-Flagge geschaffen wurde und wie sie sich entwickelte.
„Buddhistische Gebetsfahne“, 20. Jahrhundert, Privatsammlung
„Buddhist Windhorse Prayer Flags Woodblock Print“, 19. Jahrhundert, ausgestellt im Rubin Museum of Art in New York
Wie kann man die Windpferdflagge erkennen?
Auch wenn wir nun die Beziehung zwischen der Fünf-Elemente-Theorie und der Wind Horse Flag herausgefunden haben, müssen noch zwei weitere Fragen geklärt werden: Warum gibt es in der Kombination der Elemente der Wind Horse Flag fünf Elemente? Und wie manifestieren sich die fünf Elemente im Bild?
In der Elementastrologie gibt es fünf Elemente: „Erde, Wasser, Feuer, Wind und Raum“ (Sa, Chu, Me, Lung, Namka; „Raum“ bezieht sich sowohl auf den Himmel als auch auf die Leere). In der Sternastrologie gibt es fünf Elemente: „Holz, Feuer, Erde, Eisen und Wasser“ (Shingme, Sa, Chaktsu, Chu). Die Reihenfolge kann nicht geändert werden, und die Anordnung von Gold, Holz, Wasser, Feuer und Erde gehört nicht zum Astrologiesystem der Himalaya-Region. In der Windpferdflagge werden diese beiden Elementsätze jedoch kombiniert, was sowohl die innere Harmonie und das Chaos der Elemente in der Elementastrologie als auch die Verbindung der Elemente mit der Außenwelt in der Sternastrologie zeigt.
"Vier Tiere", 19. Jahrhundert, Privatsammlung
„Der Schneelöwe“, 20. Jahrhundert, untergebracht im Rubin Museum of Art in New York
„The Great Peng“, 20. Jahrhundert, untergebracht im Ruben Museum of Art in New York City
„Der Tiger“, 20. Jahrhundert, ausgestellt im Rubin Museum of Art in New York
„Der Drache“, 20. Jahrhundert, untergebracht im Rubin Museum in New York
Die fünf Tiere in der Windpferdflagge repräsentieren ein interessantes Symbolsystem. Sie sind sowohl ein konkreter Ausdruck einer bestimmten Region (die vier Himmelsrichtungen und das Zentrum: Aus der Literatur der Tubo-Zeit geht hervor, dass die Menschen damals eine einzigartige Vorstellung von den vier Himmelsrichtungen hatten) als auch entsprechen sie den fünf Elementen: Der Tiger symbolisiert das Element Raum oder Holz (der Tiger im Wald repräsentiert die Vitalität des Universums), der Schneelöwe symbolisiert das Element Erde (sich in den Bergen und Wäldern bewegend), der große Vogel (ob es nun der „Qiong“-Vogel der Bon-Religion oder der buddhistische Vogel mit den goldenen Flügeln ist, sie werden mit Wildheit assoziiert) symbolisiert das Element Feuer, der Drache oder Drachenclan symbolisiert das Element Wasser (eine göttliche Gruppe, die im Wasser lebt) und das Pferd symbolisiert das Element Wind (das Reittier des Berggottes mit 32 Tugenden, das am Himmel galoppiert). Was die Farben des Stoffes der Windpferdflagge (བྲི་ཐབས་) selbst betrifft, so steht Blau für das Holzelement, Grün für das Feuerelement, Rot für das Erdelement, Gelb für das Eisenelement und Weiß für das Wasserelement.
„Der Baum des Lebens“, 19. Jahrhundert, untergebracht im Rubin Museum in New York
Szene: Der Schneelöwe und der Drache und der mythische Vogel zwischen ihnen
Teilweise: Tiger und Yaks und der kosmische Schicksalsfrosch zwischen ihnen
Lokal: Gottheiten und tibetisches Alphabet
Es ist wichtig zu beachten, dass die fünf Tiere auf der Windpferd-Flagge nicht immer festgelegt sind. In einigen früheren Versionen der Windpferd-Flagge der Bon-Religion gehörten zu den fünf Tieren der weiße Yak, ohne den Schneelöwen oder Tiger. Einer mythologischen Interpretation zufolge symbolisieren die fünf Tiere den Weltschöpferkönig (སྲིད་པ་ཡེ་སྨོན་རྒྱལ་པོ་) und die Weltschöpferkönigin (སྲིད་པ་ཡེ་སྨོན་རྒྱལ་མོ་)s fünf Kinder (ཀླུང་རྟ་སྤུན་ལྔ་). Diese Interpretation wurde auch auf die fünf Tiere auf der Windpferd-Flagge ausgeweitet, die die Totems der fünf großen frühen tibetischen Clans darstellen.
„The Weimar Gods“, 19. Jahrhundert, untergebracht im Shelley & Donald Rubin
Lokal: Schneelöwe und Drache
Schauplatz: Der Tiger und der weiße Yak sowie das geheime Tor zwischen ihnen
Lokal: Der Kriegsgott mit dem Pfeil
Lokal: Der Gott der Eisenherstellung zu Hause
Aufgrund der symbiotischen Beziehungen zwischen den Elementen unterstützt ein Element das andere. Das Holzelement wird vom Wasserelement unterstützt, ihre Beziehung harmonisiert Wasserbereiche; das Feuerelement wird vom Holzelement unterstützt, ihre Beziehung führt zu Erfolg bei allen Bemühungen; das Erdelement wird vom Feuerelement unterstützt, ihre Beziehung erhöht die Stärke; das Eisenelement wird vom Erdelement unterstützt, ihre Beziehung sorgt für reibungslose politische Angelegenheiten; das Wasserelement wird vom Eisenelement unterstützt, ihre Beziehung bringt Reichtum und Macht. Durch die Kombination von Tiermotiven und Farben wird das in den Gebetsfahnen verkörperte Konzept der Elemente vollständig dargestellt.
Gebetsfahnen in religiöser Interpretation
Abgesehen vom Konzept hinter der Windpferd-Flagge haben Funktion und Form der Windpferd-Flagge gemäß einigen religiösen Interpretationen unterschiedliche Bedeutungen. Im Bon- und frühen Glauben hilft die Windpferd-Flagge bei „Schicksal-Körper-Glück“ und beruhigt die verschiedenen Geister, die durch die Blutgefäße des Körpers strömen. Im Buddhismus hilft die Windpferd-Flagge bei „Körper-Sprache-Geist“ (im Buddhismus auch als die drei Tore bekannt). In Bezug auf die Form verwendet Bon selten andere Bilder als Tiere, um die Szene zu füllen, während buddhistische Windpferd-Flaggen oft das Bild von Gottheiten oder hochrangigen Mönchen in der Mitte des Bildes zeigen; und in der Leere der buddhistischen Windpferd-Flagge werden oft buddhistische Mantras wiederholt.
„Buddhistische Gebetsfahne: Lotusblüte“ 19. Jahrhundert, Privatsammlung
„Benzol Teaching Wind Horse Flag: Dunbasin Rao“ 19. Jahrhundert, Privatsammlung
„Glückverheißendes Oberarm, strenge Mutterwindpferdfahne“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
„Baldachin-Arm Vajrayogini“ Mongolische Region, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
Einzigartig in der buddhistischen tantrischen Tradition ist das Symbol des Siegesbanners, das mit der wilden Göttin Dvajagrakeyura geschmückt ist. Diese weibliche Gottheit geht aus dem strahlenden Licht auf dem Kopf des Buddha hervor und stellt die Verkörperung des Mantras dar, das in tantrischen Praktiken verwendet wird, um tugendhafte Eigenschaften aufrechtzuerhalten. Die Verschmelzung von Mantra-Anbetung und der einheimischen Tradition des Siegesbanners schafft einen heiligen Ort für buddhistische Praktizierende.
„Dorje Yab-Yum Thangka“, Region Tibet, 20. Jahrhundert, Privatsammlung
„Pagoden, Dacharme, strenge Buddhas, Mütter, Windpferde und Flaggen“ – 19. Jahrhundert, Privatsammlung
„Kapelle der wilden Gottheit Vajrayogini, 19. Jahrhundert, untergebracht im Rubin Museum of Art in New York“
Auch wenn es unterschiedliche Meinungen zur Zeremonie der Windpferdflagge gibt, läuft sie im Wesentlichen nach den folgenden Schritten ab: [1]: Menschliche Bitte - [2]: Pferde rufen den Elementarwind herbei (འབྱུང་བའི་རླུང་ཆེན་) - [3]: Der Elementarwind übermittelt die Botschaft an verschiedene Objekte der Begierde (ཕྱོགས་ལ་བསྟན་པ་) - [4]: Menschen rufen (བོན་དང་བསྭོ་) nach den Geistern - [5]: Die Geister geben Feedback (བཀྲ་སྦྱིན་པ་). Diese Zeremonie kann an Bergpässen, Gewässern oder Ästen stattfinden, vorausgesetzt, der Ort ist ein Treffpunkt der Elemente.
„Gesar Windhorse Flag“ – 20. Jahrhundert, moderne Ware
„Die Flagge der Benzollehre“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
Hüten Sie sich nicht nur vor den tibetischen Mantras um Sie herum, sondern auch vor dem, was spätere Generationen die Seeelefantenschrift nennen.
Es gibt viele Dinge, die wir über die Gebetsfahnen sagen können, aber solange wir an die sich ständig verändernden Elemente und das romantische Konzept des Körpers dahinter glauben, wird es dort, wo die Gebetsfahnen wehen, sicherlich Segnungen von den Göttern geben. Bitte glauben Sie mir, diese Segnungen existieren aufrichtig und die Pferde galoppieren immer noch in den Wolken.
„Der Schatz des guten Pferdes“, 19. Jahrhundert, Privatsammlung
Der Pegasus trägt unsere Vision und rast in die Ferne