
Papaya, Granatapfel, Orange und Co. | Versteckte Metaphern der Himalaya-Früchte (2)

„Gelber Jambhala / Gelber Reichtumsgott“
Anfang des 20. Jahrhunderts, in der Sammlung des TH Museum in New York
Detail: Die Zitrusfrucht (insbesondere eine Pampelmuse) in der rechten Hand der Gottheit
Ähnliche Ersatzprodukte sind Pampelmuse und Zitrusfrüchte
Eine Variante, die im ostasiatischen Buddhismus als Buddhas Hand bekannt ist

Auszug aus „Blauer Lapis Thangka der tibetischen Medizin: Klassifizierung der Kräutermedizin“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Menzikang (tibetisches Krankenhaus) in Lhasa
Ganz links ist die Sanddornfrucht (སྟར་བུ་), die in ganz Tibet zu finden ist.
Und ganz rechts ist der Granatapfel (སེ་འབྲུ་), der eine sehr glückverheißende Bedeutung hat

„Nyingma Medizin Buddha auf dem Thron“
Ab Mitte des 15. Jahrhunderts, in der Sammlung des Art Institute of Chicago
Detail: Der Medizinbuddha hält die Wurzel und den Stamm der Myrobalanenfrucht
Myrobalan (Tib: ཨ་རུ་ར་;Skt: हरीतकी) symbolisiert die Kraft, Körper und Geist zu heilen
Es ist ein Symbol für „gute Heilkräuter und fachkundige medizinische Praktiken“ im tibetischen Medizinsystem.
Die buddhistischen Schriften bezeichnen das Land, in dem wir leben, als das Südliche Jambudvipa (འཛམ་བུ་གླིང་), ein Land voller Jambu-Bäume (जम्बु—འཛམ་བུ་). Die Frucht des Jambu-Baums, auch Rosenapfel genannt, soll Menschen „unsterblich und makellos“ machen, und fast alle heiligen Früchte haben diese Eigenschaft. Der Nektar der Frucht schützt den physischen Körper, während die Weisheit der Frucht den Geist klar hält.
Neben den bereits erwähnten Äpfeln, Birnen und Pfirsichen gibt es in der tibetischen Kultur auch einige Früchte, die eine besondere Bedeutung haben. Einige dieser Früchte stammen aus den buddhistischen Ländern Südasiens, während andere mit dem ostasiatischen Kulturkreis in Verbindung stehen. Zuckerrohrhaine, Kokospalmen, Zitronenplantagen und Papayahaine bringen allesamt Früchte mit glückverheißender Bedeutung hervor.
Zuckerrohr, auf Tibetisch བུ་རམ་ཤིང་ (Zuckerrohrbaum) genannt , wird oft mit der Familie Buddhas in Verbindung gebracht, die als „Zuckerrohr-Clan“ (བུ་རམ་ཤིང་པ་) bekannt ist. Das Betrachten von Zuckerrohr und das Trinken seines Saftes hilft einem, die Unsterblichkeit des wahren Dharma zu verstehen. Tibetische Mönche verwenden oft rote Zuckerpillen als Ersatz für Zuckerrohrsaft, was den Ursprung der Lehren und die Abstammung der Patriarchen symbolisiert.
Kokosnüsse, auf Tibetisch als བེ་ཏ་ oder བེ་ཏུ་ bekannt , stammen vermutlich vom Ortsnamen बेदर (Bedar), dem Geburtsort des Bodhisattva Nagadeepa, der voller Kokosnussbäume war. Einige der frühen großen Yogis verwendeten Kokosnussschalen als Utensilien, und tibetische Klöster bewahren oft von Pilgern mitgebrachte Reliquien aus Kokosnussschalen auf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die in der tibetischen Kultur erwähnten Früchte und Bäume eine tiefe spirituelle Bedeutung haben und oft mit den Lehren Buddhas und dem Weg der Praktizierenden in Verbindung gebracht werden.

„Biographie von Losang Thamphel“
Der Inhalt der Biografie beschreibt die Erleuchtung, die Losang Thamphel vom Buddha und der himmlischen Jungfrau Melodious Sound zuteil wurde. Dieses Manuskript wurde im späten 19. Jahrhundert in der Beinecke Rare Book & Manuscript Library der Yale University gefunden.
Detail: Empfang göttlicher Früchte von der Melodious Sound-Jungfrau. Der Obstteller enthielt sieben heilige Früchte wie Pfirsiche, Papayas und Granatäpfel.
Losang Thamphel (1819–1871) war ein renommierter Gelugpa-Gelehrter aus der Region Amdo.

„Die Überlieferung von Tsampa Kaga: Der vierarmige Mahakala und sein Gefolge“
Ende 18. Jahrhundert, Privatsammlung
Detail: Die rechte Hand der Gottheit hält eine Frucht, die eine Kokosnuss symbolisiert
In späteren ikonographischen Darstellungen wird die Kokosnuss oft weggelassen oder ersetzt
In einigen Texten wird er als „Mahakala mit einer Kokosnuss“ bezeichnet.
(མགོན་པོ་བེ་ཏ་འཛིན་ཅན་)
Die Zitrusfrucht, die einer Zitrone ähnelt, heißt auf Tibetisch བི་ཛ་པུ་ར་, wobei ihr Hauptwort aus dem Sanskrit-Begriff बीजपूर stammt. Die Zitrusfrucht gilt seit langem als Symbol für Reichtum und Fruchtbarkeit. Die Frucht in den Händen des Gottes des Reichtums und des Mungos bildet einen vollständigen Zyklus des Sammelns und Freigebens und steht für Wohlstand. Ein weiteres tibetisches Wort, das aus dem Sanskrit stammt, ist der Begriff für Betelnuss, entweder གོ་ཡུ་ oder གོ་ཡེ་ (गुवाक; häufig in den südlichen tibetischen Regionen verwendet). Die Betelnuss war in buddhistischen Kulturkreisen schon immer umstritten, und in verschiedenen Himalaya-Königreichen wie Sikkim und Bhutan wurden Verbote erlassen. Papayas und Orangen sind zwei heilige Früchte, die oft verwechselt oder in spirituellen Texten als eine Einheit betrachtet werden. Auf Tibetisch heißen Papayas བསེ་ཡབ་ oder སེ་ཡབ་, während Orangen als བིལ་བ་ oder བིལྦ་ bezeichnet werden, wobei letzteres direkt vom Sanskrit-Wort बिल्व abgeleitet ist. Papayas symbolisieren Askese und große Errungenschaften, da Buddha sechs Jahre lang in einem Papaya-Hain meditierte, während Orangen Teil der traditionellen Kombination der Acht Glückssymbole sind und die Natur der Erleuchtung symbolisieren. Das Zitat „བིལ་བ་རྒྱུ་རྐྱེན་འབྲས་བུར་བཅས་པའི་ཆོས།“ bedeutet, dass alle weltlichen oder transzendenten Bestrebungen durch die gegenseitige Abhängigkeit von Ursache und Wirkung vervollkommnet werden.

„Tibetische Medizin-Thangka aus blauem Lapislazuli: Holzessenz und medizinische Plancha-Materialien“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Tibetische Medizinkrankenhaus in Lhasa
Teil: Bäume und Früchte der Papaya-Familie
Man unterscheidet zwischen hochwertiger Papaya, gewöhnlicher Papaya und minderwertiger Papaya.

„Der Vollendete, Vajra-Lotus“
Mitte des 19. Jahrhunderts, Rubin Museum of Art
Detail: Der Versierte genießt Zuckerrohrsaft und Früchte
Granatapfel symbolisiert in Tibet Wohlstand und Macht und verbindet die Bilder des Granatapfels aus Ostasien und Südasien. Der seltene nepalesische Granatapfel war in der Antike bei den Hochadligen und Gelehrten beliebt. In Lhasa haben die drei großen Tempel Lieder, die dem Granatapfel entsprechen und eine Fülle von Wissen darstellen. Orangen aus Sikkim und Ladakh sind in der tibetischen Region ebenfalls berühmt. Die meisten Zitrusfrüchte werden auf Tibetisch „Tsalum“ oder „Tsalum“ genannt, was die Farbe der Frucht betont. Bananen oder Kochbananen sind in tibetischen Gebieten als „ཀེ་ར་“ oder „ཀེ་ལ་“ bekannt, abgeleitet vom nepalesischen Wort „केरा“. Die heiligen Schriften lehren die Menschen, Illusionen wie „Träumen unter einem Bananenbaum“ zu überwinden. Der gebräuchliche Name für einen Bananenbaum ist auf Tibetisch „ཆུ་ཤིང་“ (Wasser + Baum). Die Namen für Mangos und Kakis sind auf Tibetisch ähnlich und leiten sich vom Sanskrit-Wort „आम्र“ ab, das Heiligkeit und Vollständigkeit symbolisiert. Seit der Antike lieben die Menschen in Tibet Kakikuchen , die als „ཨ་མྲ་འཁུར་བ་“ oder „མི་རྒན་ཨམ་ཆོག་“ bekannt sind und den Wunsch nach Langlebigkeit symbolisieren.

„Die Kaufmannstochter mit verschiedenen Speisen, darunter Früchte und Trockenfrüchte“
Fotografiert von Rabden Lepcha, zwischen 1920-1921
Region Lhasa, Sammlung des Pitt Rivers Museum, Oxford.

Metaphorische buddhistische heilige Frucht