
Opfergaben von Dakinis in Tibet

Im 15. Jahrhundert im Mus Tang Lang Jie Tempel

Spätes 14. Jahrhundert, Dansatse-Stil
Privatsammlung
Anmutige Feen,
Flieg in das glückverheißende Reich,
Beweis dieser abhängigen Welt,
Zhuba·Baima Gabor (1527-1592)

Spätes 14. Jahrhundert, Dansatasi-Tempelstil
Privatsammlung

Gemalt Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts am kaiserlichen Hof
Sammlung des Minneapolis Institute of Art, USA

Personifizierte Objekte wie Göttinnen
und personifizierte Konzepte wie Göttinnen

Es gibt Opfergaben sowohl auf weltlicher Ebene, wie etwa die Sieben Kostbarkeiten, als auch auf religiöser Ebene, wie etwa die Begleiter und Anhänger.

Das Auftreten von Anbietern bedeutet
dass die Beziehung des Gebens und Nehmens über Bilder hinausgeht und dauerhaft etabliert ist
Dies ist auch der eigentliche Grund für die Geburt der Bilder.

„Die himmlische Jungfrau aus duftendem Gold“
Mitte des 15. Jahrhunderts, Hofarbeit der Ming
Sammlung des Provinzmuseums Guangdong

13. Jahrhundert, Kathmandutal
Befindet sich im Rubin Museum of Art

Anfang des 15. Jahrhunderts, Danzati-Stil
Privatsammlung
Es handelt sich hierbei um die Randverzierung im Grundriss der Altarstadt.
Apsara und Rakshasa sind zwei übliche Begleiterinnen der Gottheiten.

Mitte des 17. Jahrhunderts, in der Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Himmlische Jungfrauen tanzen in der Altarstadt
Die fünf Vajrayogini-Göttinnen, die aus den Fünf Freuden hervorgehen, stellen die Kernkombination im System der Opfergöttinnen dar. Diese fünf Göttinnen symbolisieren die fünf Sinneswahrnehmungen (d. h. Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung) und die fünf Sinnesorgane. Während sie ihre jeweiligen Opfergaben darbringen, um die Gottheiten zu erfreuen, erinnern sie die Praktizierenden auch daran, nicht zu sehr an Sinnesfreuden zu hängen. Die Reise von den Fünf Freuden zu den Fünf Aggregaten ist ein Prozess, in dem die Praktizierenden nach und nach Wünsche überwinden und sich der Konstruktion des Bewusstseins stellen, was sie zur vollständigen Erleuchtung führt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Opfergaben der Vajrayogini-Göttinnen der Fünf Freuden variieren können, wobei die Vajrayogini-Göttin des Klangs beispielsweise verschiedene Musikinstrumente hält (je nach Region) oder verschiedene Arten von Tänzen aufführt.
Das Rubin Museum beherbergt ein Rollbild zum Thema Opfergaben, das die acht glückverheißenden Symbole, die sieben Juwelen eines universellen Monarchen sowie verschiedene gängige Opfergöttinnen enthält. Aufgrund vorhandener literarischer Belege ist bekannt, dass dieses Werk mit dem Opferritual im Mandala-Kontext in Verbindung steht. Darüber hinaus besitzt die Art Gallery of New South Wales in Australien eine Reihe von Zabgayli-Thangkas, die mit der Yoga-Praxis des direkten Schülers der Ganden-Tradition in Verbindung stehen und ein detailliertes Bild von Opfergöttinnen enthalten.

Der Spiegel repräsentiert die Essenz der Leere aller Dinge.

Symbolisierung des Gehörsinns durch Musikinstrumente
Klang des Dharma, Himmlische Harfe
Das Wesen erhabener Freude in der Praxis bezeugen
Es sollte Celestial Drum statt Celestial Harp heißen.

19. Jahrhundert, in der Sammlung der Art Gallery of New South Wales

19. Jahrhundert, Kunstgalerie von New South Wales

19. Jahrhundert, Sammlung Rubensmuseum

19. Jahrhundert, Sammlung Rubensmuseum
Blumen -Dakini

19. Jahrhundert, Sammlung Rubensmuseum

19. Jahrhundert, Sammlung Rubensmuseum

19. Jahrhundert, Sammlung Rubensmuseum