
Meeresungeheuer, das Schätze auf dem Thron ausspuckt: Das Wasserungeheuer des Himalaya (ཆུ་སྲིན་)

Detail: Wassermonstergesichts-Wächterbegleiter

„Der große Vajrasattva und die vierundachtzig Mahasiddhas“
Anfang des 15. Jahrhunderts, in der Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Ornamentierung aus dunkelgrünen Wassermonstern.

„Sechzehn Arhats Komposition: Elder A’shi“
Ende des 17. Jahrhunderts, im Rubenmuseum
Detail: Altar mit Wassermonster verziert

„Der Buddha und die fünfunddreißig Bekenntnis-Buddhas“
Anfang 14. Jahrhundert, Privatsammlung
Detail: Wassermonster-Dekoration mit wirbelndem Kometenschweif.

„Die sieben Buddhas und verschiedene Bodhisattvas mit dem Guru“
Ende des 14. Jahrhunderts, Sammlung des Rubenmuseums
Detail: Dekorationen mit rosa Wasserlebewesen

„Das Wassermonster-Kopfornament“
13. Jahrhundert, in der Sammlung des Konaark Archaeological Museum
Das Tier stützt sich mit zwei Vorderpfoten zwischen Erde und Meer,
Sein Mund ist geöffnet und enthüllt scharfe Zähne und eine Doppelzunge.
Lotusblüten und unbeschwertes Gras hängen von seinem Unterkiefer herab,
Von seinen Seiten tropft Schaum, der Schätze und Düfte enthält,
Seine gebogene Nase erhaben, die Augen hervortretend, die geschmückte Stirn,
Heute bezeichnet man es allgemein als
„Der südasiatische Steinbock“ oder „König der Meere“
(Entwickelt aus historischen Traditionen und lokalen Mythen)
Auf Tibetisch heißt es einfach „ཆུ་སྲིན་“ (Wassermonster)
Und sein wahrer Name ist "मकर" (makara-makaria)
Bedeutung: „schlaues, solides Wasserwesen“
Oder „Herrscher der Regenschauer“ und „Beobachter in den Wolken“
Oft verwechselt mit "Glorious Face oder Zhibaza",
die in einem zuvor veröffentlichten Artikel zu finden sind.

„Die stehende Statue von Vasudeva“
Aus der Mitte des 5. Jahrhunderts, untergebracht im Nationalmuseum in Neu-Delhi
Detail: Wassermonster, das am Hals eine Perlenranke ausspuckt.

"Tempelarchitektur-Dekorationsrelief"
Aus der Sammlung des Lu Ye Garden Museums Mitte des 5. Jahrhunderts
Detail: Der Schlagzeuger umgeben von sorgenfreiem Gras, das von Wassermonstern ausgespuckt wurde

"Tempelbogen-Dekorative Reliefskulptur"
12. Jahrhundert, in der Sammlung des Nationalmuseums, Neu-Delhi
Details: Dekoratives Relief von sieben Schlangen, die von einem Wassermonster ausgespuckt werden

„Der Dolchgriff ist mit dem Kopf eines Wildkaninchen-Wassermonsters geschmückt“
20. Jahrhundert, Rajasthan, Privatsammlung
Es gibt vier spezifische Erzählhintergründe zum Thema „Wassermonster“ in der Wissenschaft.
1. Sie werden als Rosse der Meeresgötter angesehen (wie etwa der Wassergötter oder der Gangesgöttin).
2. In der Himalaya-Region werden sie zur Darstellung mythischer Kreaturen verwendet, die mit dem Zyklus von Dürre und Ernte in Verbindung stehen.
3. In verschiedenen Traditionen gelten sie als Herrscher über Gewässer, in denen Schätze verborgen sind.
4. In Literatur und Kunst werden sie als Symbole mächtiger Kräfte verwendet.
Diese spezifischen erzählerischen Hintergründe zu den „Wassermonstern“ sind nicht unbedingt widersprüchlich, und in den tibetischen Texten gibt es zwei spezifische Metaphern dazu:
Die „Kehle des Wassermonsters“ (ཆུ་སྲིན་མགྲིན་པ་) steht in Zusammenhang mit 1 und 3 und verdeutlicht die Beziehung zwischen Wassermonstern und der Wasserwelt sowie den Reichtum der Gewässer.
Das „Gesicht des Wassermonsters“ (ཆུ་སྲིན་གདོང་) ist mit 4 verbunden und stellt Wassermonster als Symbole enormer Macht dar.
Die Beschreibung von „Wassermonstern“ als heilige Wesen während der Monsunzeit in 2 wird hauptsächlich mit Regenritualen und Erntefesten in der Region Nepal in Verbindung gebracht .

„Der Ursprung der Roten Guanyin“ Farbig illustriertes Buch
Anfang des 18. Jahrhunderts (1712), Kathmandu, Nepal
Befindet sich im Rubenmuseum
Detail: Der Wassermonsterbrunnen beginnt Wasser zu sprühen (Ende der Dürre)

„Die Quelle des Wassergottes“ Gemaltes Buch
17. Jahrhundert, Kathmandu, Nepal
Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Der Springbrunnen aus dem Kopf des Wassermonsters beginnt Wasser zu sprühen (Ende der Dürre)

„Die Geburt der Götter durch die Heilige Rote Guanyin“
Mitte des 19. Jahrhunderts, traditionelle Gelug-Schule in Tibet
Sammlung des Rubin Museum of Art
Detail: Wassergott Varuna

"Der mit dem Kopf eines Wasserungeheuers verzierte Wasserkrug"
19. Jahrhundert, Bundesstaat Gujarat, Privatsammlung
Im Allgemeinen gehen wir davon aus, dass „Wassermonster“ das Produkt einer Kreuzung von Meerestieren sind (selbst wenn sie die Blutlinie heiliger Landtiere wie Elefanten haben). Die meisten Wissenschaftler assoziieren sie jedoch heute noch mit Krokodilen, wenn man ihre einzigartigen Gewohnheiten und Verbreitung berücksichtigt.
Als sich das Konzept der „Wassermonster“ vor allem im 12. Jahrhundert nach Tibet verbreitete, wurde ihre Identität als Hybriden weiter lokalisiert , beispielsweise indem man ihnen die Blutlinie der Yaks zuschrieb.
Die Beziehung zwischen „Wassermonstern“ und dem natürlichen Feind der Meeresschnecken wird auch in der tibetischen Kultur akzeptiert (bezogen auf den vorherigen Artikel über Meeresschnecken).
In klassischen tibetischen Texten kommt das Konzept der „Wassermonster“ in drei Hauptkontexten vor:
1. Bei der Verzierung von rituellen und religiösen Gegenständen mit „Wassermonster-Motiven“ (beliebt bei Gelehrten der Sakya-Schule).
2. Im Kontext astronomischer Systeme, in Bezug auf Sterne und kosmische Kräfte.
3. Durch die Verschmelzung von „Wassermonstern“ mit lokalen Wasserwesen als Objekte der Anbetung (was zu einer großen Anzahl von Gebeten und Opfergaben an Wassergeister führte).

„Der Wassermonster-Brunnen auf dem Durbar-Platz des Bhaktapur-Palastes“
Ende des 17. Jahrhunderts (1688), Nepal
Details: Aus dem Maul kommt eine Ziege - obenauf eine Eidechse (oder ein Schuppentier)

Cover von „Nepal Seasons: Rain and Rituals“, erschienen 2016
Von Gautama Vajracharya
Mit Bildern von „Wassermonstern“ im Monsun und saisonalen Regenfällen.

„Skulptur eines Wassermonsters an der Decke der Vorkammer des Kailasanatha-Tempels“
Granitmaterial aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
In der künstlerischen Tradition des tibetischen Raums werden „Wassermonster“ häufig als Dekoration für Throne, Tempelwände und Ritualgegenstände verwendet.
Man glaubt, dass diese Wassermonster in der Lage sind, die durch das Chaos verursachten bösen Mächte zu besänftigen und darüber hinaus alle störenden Faktoren zu verzehren, die spirituelle Praktiken beeinträchtigen könnten.
Die von den Wassermonstern abgeleiteten „Wassermonster-Banner“ (ཆུ་སྲིན་རྒྱལ་མཚན) sind auf die Innen- und Außenwände von Kammern und Tempeln der Schutzgottheiten gemalt.
Ob im frühen Südasien, der Region Nepal oder dem tibetischen Raum, immer werden Wassermonster als Symbole für „Zyklen der Erneuerung“ und „Machtübergang“ gesehen („Wassermonster“ verbinden die Menschenwelt mit der Wasserwelt).
„Das Wassermonster-Bodhisattva-Ornament“
Mitte des 15. Jahrhunderts, Privatsammlung
Aus „Heilige Präsenz: Kunst aus Indien und dem Himalaya“