
Millennium Stone Voices: Die tibetische Steinmetzkultur

Befindet sich in Ren Damo Cliff Inscriptions in Chaya County, Chamdo
Erbaut um 804 n. Chr., mit den Namen vieler Han- und tibetischer Handwerker eingraviert
Fotografiert von Elisabeth Benard im Jahr 1983


Frühgeschichtliche Periode (zwischen dem 1. und 7. Jahrhundert n. Chr.)
Fotografiert vom Archäologen John V. Bellezza

Im späten 19. Jahrhundert vom British Museum gesammelt.
Wenn Sie einen Stein mit dem sechssilbigen Mantra sehen,
Dann opfere ihm Blumen
Auszug aus „Die Methode des Blumenopfers“
Geschrieben vom dritten Dodrupchen Rinpoche, Jigme Tenpai Nyima
(རྡོ་གྲུབ་ཆེན་འཇིགས་མེད་ བསྟན་པའི་ཉི་མ་;1865-1926)

Ende des 19. Jahrhunderts, Region Kham
Sammlung des Royal Ontario Museum
Eine Frau fragte ihn: „Warum tun Sie das?“
Der Ehrwürdige antwortete: „Um das Karma meiner Eltern zu reinigen.“
Die Frau fragte erneut: „Aber deine Eltern leben noch?“
Der Ehrwürdige antwortete: „Das liegt daran, dass es viele Wesen gibt, deren Eltern verstorben sind oder noch nicht verstorben sind. Ich bearbeite die Steine, um das Karma aller Lebewesen zu reinigen.“
Das vom Ehrwürdigen eingemeißelte Mantra ist noch heute in seiner Heimatstadt zu sehen.
Auszug aus „Die Biographie des ehrwürdigen Wurzelgurus Jetsun Zhu Bad

Mitte des 18. Jahrhunderts, Privatsammlung

Anfang des 20. Jahrhunderts, möglicherweise aus Dozong oder Dzepur (Steinmeißelwerkzeuge)
Sammlung des Oxford Pitt Rivers Museum

Der obere Teil zeigt die vier Fabelwesen, die mit dem traditionellen „Windpferd“ in Verbindung stehen.
Der untere Teil zeigt Szenen üppiger Ernte und Berg-Seen-Landschaften
Der genaue Zeitpunkt der Bearbeitung dieses Mani-Steins ist noch immer umstritten.
Fotografiert vom Archäologen John V. Bellezza

Fotografiert von Schuyler Jones im Jahr 1986
Sammlung des St. Antony's College, Universität Oxford

Mitte des 19. Jahrhunderts, Region Amdo
Sammlung des Royal Ontario Museum
Hart wie ein Stein, die Menschen halten es für so beständig wie Himmel und Erde
Verwandeln sich wie ein Stein, die Seelen der Götter, der Menschen,
Glaube wie ein Stein, Tugenden und Weisheit werden oft mit ihm verglichen
In Tibet findet man primitive Steinmetzarbeiten mit großen Messern und Äxten.
Jagd, Landwirtschaft, Opfer und Unterhaltung
Einfache Striche können das Weltbild des Uruniversums darstellen
Wei lässt von Herrschern und Ministern Steinstelen errichten
Glaube des Kaisers, Loyalität der Untertanen und Entschlossenheit der Anhänger
„Wie das ewige Yongzhong (zehntausend Zeichen), das für die Ewigkeit erhalten bleibt“
Auf diese Weise bleiben die berühmten Persönlichkeiten und Ereignisse der Dynastie in Erinnerung.

Vor dem Jokhang-Tempel wurde diese Steinstele im Jahr 823 errichtet
Aufgenommen von Herrn Michael Hans

Fotografiert von Liu Lizhong"
Die Steinmetzkultur wird durch hervorragende Fähigkeiten und aufrichtige Wünsche getragen.
Handwerker sitzen im Schneidersitz auf dem Boden und halten Hämmer und Meißel in den Händen.
Nach und nach zeichnen sich auf den unebenen Steinblöcken Konturen ab.
Sie hämmerten und meißelten in rhythmischem Tempo und rezitierten Mantras im Mund.
Steinmetze in der klassischen Zeit hatten vier besondere Konsens:
1. Obwohl es sich um unterschiedliche Sekten handelt, sollte es in ihrer Arbeit keine Unterschiede geben.
2. Andere Materialien und Techniken, aber keine abwertenden Bemerkungen über andere.
3. Reue und Rezitieren der Heiligen Schrift für die durch das Schnitzen und Stapeln von Steinmetzarbeiten verursachten Tötungen.
4. Das Schnitzen von Steinen selbst ist eine besondere Form der Meditationspraxis.

Aufgenommen am Medizinkönigsberg in Lhasa von Gunther Deichmann
Es gibt zahlreiche historische Aufzeichnungen über Frauen, die in der klassischen Epoche als Steinbildhauerinnen tätig waren.
„Obwohl es kühl in der Luft liegt
Mit der Geschicklichkeit der Götter
Und der Segen mitfühlender Gelübde"
Dieses Sprichwort, das unter Handwerkern in der Kang-Region kursiert, besagt: Es ist wichtig zu beachten, dass tibetische Steinmetztechniken im Allgemeinen in vier Kategorien unterteilt werden: stehende Steinmetzarbeiten, Steinreliefs, Blocklinienschnitzereien und architektonische Steinmetzarbeiten.
Es gab auch von Steinmetzhandwerkern dominierte Gruppen und Gilden mit Klassifizierungen wie Lehrling, Allgemeiner Steinmetz, Fortgeschrittener Steinmetz und Steinmetzmeister , die das allgemeine Wissen der Steinmetzgemeinschaft widerspiegelten.
Interessanterweise hinterlassen Steinmetze auch auf einigen noch existierenden Artefakten und Ruinen ihre individuellen Zeichen, um ihre Identität anzuzeigen.

Fotografiert von Reginald Schomberg im Jahr 1983
Untergebracht in der Sammlung des St. Antony’s College, Universität Oxford.
Steinsprache-Kulturmuseum
Das Stone Language Cultural Museum befindet sich im alten Dorf La Sitong (ལྷ་སའི་ཐང་།) in der Gemeinde Rab, Kreis Chengdu, Präfektur Yushu, und hat eine Gesamtfläche von etwa 430 Quadratmetern. In der Gemeinde Rab ist der älteste Mugang-Bonpo-Steinhaufen der Gegend erhalten, und das Sprichwort „Die Mädchen im Maoni-Flussbecken, ohne die schönen Steinwerkzeuge von Rab“ ist immer noch im Umlauf.
Das Hauptziel des Museums besteht darin, das erste tibetische Steinkulturmuseum in China zu schaffen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bewahrung und Präsentation der lokalen Steinkulturkunst sowie der Förderung der Kommunikation und des Dialogs mit Steinkulturen aus aller Welt, um die Höhepunkte des Kulturtourismus aufzuwerten.

Architekt: Junmeizaxi vom Tsinghua Tongheng Cultural Heritage Conservation Research Lab
Bauteam: Lehrer Luosong Zongzhi