Medicine King Mountain (Part 1): From the Past to the Future

Medicine King Mountain (Teil 1): Von der Vergangenheit in die Zukunft

„Medizinkönigsberg in Lhasa von Südosten fotografiert“
Aufgenommen zwischen 1900 und 1901, aufbewahrt in der Library of Congress in den Vereinigten Staaten
Fotografiert von Norzunov und Chuebikov
(Beide aus Burjatien)
„Das Panorama des Heiligen Landes von Lhasa“
19. Jahrhundert, in der Sammlung des Rubin-Museums
Es wird allgemein angenommen, dass es von Pilgern aus Nordasien in Auftrag gegeben wurde.
Einzelheiten: Berg Yarlha Shampo in Lhasa und sein architektonischer Komplex
Lhasa Medical College – Meditationshöhlen – Kloster Chakar Lhakhang
„Der Medizinkönigsberg am Ende der Baumallee und sein architektonischer Komplex“
Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in der Sammlung des Oxford Peter Rivers Museum
Fotografiert vom Team von Li Jisheng (1905-2000)

Vorwort

 

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
བཻཌཱུརྻ་ཡི་འོད་ལ་ཕྱག་འཚལ་ལོ།

Mitfühlend mit allen Wesen mit schlechtem Karma,

Die Schreie hören, das Leid der bösen Reiche auslöschen,

Alle Gifte mit dem Medizinbuddha vertreiben,

Ich verneige mich vor dem strahlenden Licht des Medizinbuddha.


( Übersetzung des Lobpreises des Medizinbuddhas)

„Medizin-Buddha-Altarstadt“
Mitte des 18. Jahrhunderts von der Hahn Cultural Foundation gesammelt
Sammeln einer Vielzahl von Heilkräutern und heiligen Stätten verschiedener Heilmeister im Laufe der Geschichte

In Lhasa gibt es ein Sprichwort, das besagt: „ Überall gibt es berühmte Ärzte, aber sie alle versammeln sich am Medizinkönigsberg. “ Seit Ende des 17. Jahrhunderts sind der Medizinkönigsberg und sein architektonischer Komplex eines der wichtigsten Wahrzeichen von Lhasa. Während der Tubo-Zeit baute eine der Frauen von König Songtsen Gampo, Prinzessin Ruyongsa(མི་ཉག་རུ་ཡོང་བཟའ་) aus der Region Muya, am Fuße des Berges einen Tempel. In historischen Aufzeichnungen wird er als Charagunbu-Tempel oder Chara Jixiang Wuliang-Palast bezeichnet, aber die Einheimischen nennen ihn lieber Charalüp-Tempel. Dabei bezieht sich „Chara“ auf die Hauptgottheit der Felsschnitzereien des Tempels und „Lup“ bedeutet, dass dies ursprünglich die Wohnstätte lokaler Geister war (dies ist in akademischen Kreisen ein Diskussionsthema).

Während der Tubo-Zeit gab es eine Eisenkette, die den Medizinkönigsberg und den Roten Berg verband – ein wahrhaft spektakulärer Anblick! Die Menschen bezeichneten den Roten Berg, auf dem sich der Potala-Palast befindet, den Mopan-Berg, auf dem sich das Ganden-Kloster befindet, und den Medizinkönigsberg als die Seelenberge von Avalokiteshvara, Manjushri und Vajrapani. Nach dem Zusammenbruch des Reiches wurden der Medizinkönigsberg und der Charalüp-Tempel an seinem Fuß zu einem Ort der Abgeschiedenheit für Praktizierende. Historischen Aufzeichnungen zufolge meditierten hier unter anderem Tang Dongjebu (1361–1485) und Jokhang Zubei Duopa Waiserwa Zenzan (1292–1361). In naher Zukunft sollte dieser Ort zu einem Meilenstein in der Geschichte der tibetischen Medizin werden.

Biografie der Tang Dongjie Picture Group
19. Jahrhundert, Werke im osttibetischen Raum
Detail: Den Bodhisattva Guanyin auf dem Berg Yaowang sehen - Im Jokhang-Tempel beten, um die Hungersnot zu beenden
(Hinweis: Titel und Beschreibung wurden vom Chinesischen ins Englische übersetzt.)

Was die Welt wirklich an den Berg des Medizinkönigs erinnert, ist die berühmte medizinische Hochschule im tibetischen Raum, bekannt als „Exquisite Weisheitsinsel des Lapislazuli-Lichts, das allen Zuschauern zugute kommt“. (བཻཌཱུརྻ་འགྲོ་ཕན་ལྟ་ན་ ངོ་མཚར་རིག་བྱེད་གླིང་) erbaut unter der Aufsicht von Regent Desi Sangye Gyatso (1653-1705). Auf dem Fundament eines von Tang Dongjiebu erbauten Tempels erweiterte Desi die Haupthalle mit über zwanzig Säulen, einem Hallenlayout, das an den Plan einer Palaststadt erinnert, raffiniert angelegten Bergpfaden und verstreuten Felsschnitzereien in den Bergen und schuf so den bekannten architektonischen Komplex des Medizinkönigsbergs (erste Phase: zwischen 1695 und 1697). Als Desi den Schülern am 25. Mai 1697 die allgemeinen Regeln der „Vier medizinischen Klassiker“ verkündete, läutete die Institution eine neue Ära in der Geschichte der tibetischen Medizin ein.

Während der Zeit des siebten und achten Regenten Lamas wurde der architektonische Komplex von Medicine King Mountain in großem Maßstab erweitert, während das Einschreibungssystem, die spezifischen Lehrvereinbarungen und die tägliche medizinische Ausbildung am College zunehmend perfektioniert wurden. Hier versammelten sich medizinische Experten und berühmte Ärzte aus verschiedenen Teilen Tibets. Als sie in ihre Heimatstädte zurückkehrten, bauten sie unzählige medizinische Colleges nach dem Vorbild des Medicine King Mountain Medical College. Wie das Sprichwort sagt: „Von einer Mutter, vielen Kindern, und alle Kinder praktizieren Medizin.“ Unter der Leitung des dreizehnten Regenten erlebte das Medicine King Mountain Medical College sein goldenes Zeitalter. Durch eingehende Forschungen zu medizinischen Klassikern, den Druck und die Entwicklung verwandter Schriften sowie die Gründung personalisierter medizinischer Schulen wurde das College zur „Medizin-Buddha-Palaststadt“, wie es der fünfte Regent beschrieb.

„Tibetischer Lama Chen Zan vom Kloster Heap Powa“
Im fünfzehnten Jahrhundert wurde der prestigeträchtige Jokhang-Tempel in Lhasa
„Der etwas massige Weise“
Der norwegische Meisterarchitekt Knud Larsen veröffentlichte 2020 einen experimentellen Rekonstruktionsplan für das Chakpori Medical College mit dem Titel „Die Architektur des Medical College auf Chakpori“ . Um ein besseres Verständnis des Chakpori-Architekturkomplexes zu ermöglichen, werde ich dieses hervorragende Werk auswählen und in zwei Teile übersetzen. Der Grund für die Auswahl und Übersetzung besteht darin, unnötige Argumente zu vermeiden. Der Kernteil des Artikels bleibt erhalten, während die im Originalartikel verwendeten Bilder mit Symbolen* gekennzeichnet werden.

„Inschrift auf der Felswand südlich des Medizinkönigsbergs in Lhasa: Sechssilbiges Mantra“
Aus „Inschriften auf der Klippe des Medicine King Mountain“ (1996)

Haupttext

Lhasa liegt auf einer weiten Ebene, die von bis zu tausend Meter hohen Bergen umgeben ist. Der Lhasa-Fluss fließt nach Osten in die Ebene und biegt dann entlang der südlichen Ausläufer nach Westen ab, um schließlich etwa vierzig Kilometer entfernt in den Yarlung Tsangpo-Fluss zu münden (siehe Abbildung eins). In der Mitte der Ebene, nicht weit vom Fluss entfernt, befindet sich ein kleiner Hügel. Dieser Hügel scheint bei der Gründung der Stadt im 7. Jahrhundert eine wichtige Rolle gespielt zu haben: der Rote Hügel, der Medizinkönigshügel und der Schleifscheibenhügel. Der Rote Hügel und der Medizinkönigshügel sind beide etwa hundert Meter höher als die Ebene, während der Schleifscheibenhügel nur achtzehn Meter hoch ist. Der Rote Hügel und der Medizinkönigshügel liegen etwa einen Kilometer voneinander entfernt und gelten in der komplexen Landschaft als nahe Nachbarn (siehe Abbildungen zwei und drei). Auf allen drei Hügeln gibt es Höhlen.

*Bild 1: „Grundriss der Stadt Lhasa im Jahr 1985“
Überarbeitet und neu gezeichnet von Knud Larsen im Jahr 2020

*Bild 2: „Luftaufnahme der Stadt Lhasa von Süden“
Aufgenommen von F. Spencer Chapman im Jahr 1936

*Bild 3: „Illustration antiker Gebäude im Wald von Lhasa“
Gezeichnet von Knud Larsen im Jahr 1999
Übersetzungshinweis: „Lingkhor“ (གླིང་སྐོར་) – Eine Pilgerroute rund um die Altstadt von Lhasa

Der Legende nach praktizierte König Songtsen Gampo im 7. Jahrhundert hier Meditation, und der Potala-Palast wurde auf den Höhlen des Berges errichtet (siehe Abbildung 4 und Abbildung 5). Es wird allgemein angenommen, dass der große Tang Dongjiebu auf dem Gipfel des Berges Yaowangshan einen Tempel errichtete, der eine runde Spitze hatte. Der Regent Sangjie Jiacuo, nach dem fünften Dalai Lama, erweiterte den Tempel 1696 und gründete dort eine medizinische Schule. In den 1980er Jahren wurden die Ruinen des Gebäudes abgerissen.

*Bild 4: Topografische Karte von Lhasa Lingkor
Gezeichnet von Knud Larsen im Jahr 2000

*Bild 5: Grundriss des Potala-Palastes und des Bergs Yaowang
Gezeichnet von Knud Larsen im Jahr 1999

Der Potala-Palast und der Medizinkönig-Hügel sind die wichtigsten Wahrzeichen von Lhasa. Ob in der Stadt oder in ihrer Umgebung, die Menschen können diese ikonische Kombination von Landschaften sehen. Egal, wo Sie sind, schauen Sie einfach zum Potala-Palast hinauf, um Ihre Richtung zu bestimmen. In unserem „Lhasa-Atlas“ betonen wir besonders, wie wichtig es ist, den Grundriss der Altstadt aus der Perspektive der Bewunderung des Potala-Palastes zu erleben. In ähnlicher Weise spielen der Medizinkönig-Hügel und das Medical College eine ähnliche Rolle, was durch den Bau neuer Straßen noch unterstrichen wird.

Die Yutuo-Straße verbindet den Eingang des Jokhang-Tempels (Abbildung 6) über eine Sichtachse mit dem Medizinkönig-Hügel (Abbildung 7). Die Norbulingka-Straße ist durch den Medizinkönig-Hügel gekennzeichnet, wobei sich der Blick vom Eingang Norbulingkas in Richtung des Medizinkönig-Hügels erstreckt (Abbildung 8). Der Rote Berg und der Medizinkönig-Hügel bilden zusammen ein natürliches „Tor“, das zur Altstadt von Lhasa führt. Daher besteht eine wichtige visuelle Interaktion zwischen dem Potala-Palast und dem Medizinkönig-Hügel sowie der Medizinischen Hochschule (Abbildung 9).

*Bild 6: „Blick auf den Medizinkönigsberg von der Spitze des Jokhang-Tempels“
Aufgenommen von Knud Larsen im Jahr 2009

*Bild 7: „Blick von der Yutuoluo-Straße in Richtung Yaowangshan“
Aufgenommen von Knud Larsen im Jahr 2009.

*Bild 8: „Blick auf den Berg Yawang von der Straße nach Roblinca“
Aufgenommen von Knud Larsen im Jahr 2009.

*Bild 9: „Blick von den Stufen des Potala-Palastes auf den Medizinberg“
Aufgenommen von Knud Larsen im Jahr 2009

Indem Sie diese beiden architektonischen Komplexe betrachten und die Entfernung zwischen ihnen abschätzen, können Sie Ihre Position in der Umgebung genau bestimmen. Andererseits hat die Verbindung der beiden architektonischen Komplexe eine besondere symbolische Bedeutung. Der Komplex des Medizintempels auf dem Medizinkönigsberg dient sowohl als medizinische Schule als auch als Tempel. Mönche werden hier zu Ärzten ausgebildet und behandeln und forschen hier. Wenn Bewohner eine Behandlung benötigen, gehen sie hierher. Schließlich errichtete die lokale Regierung das Menzikang (tibetisches Krankenhaus) in der Altstadt. Daher hat der Medizinkönigsberg für die Bewohner von Lhasa sowohl in visueller Hinsicht als auch in praktischer Hinsicht eine wichtige Bedeutung.

Als wir beschlossen, den Architekturkomplex auf dem Medizinberg zu rekonstruieren, mussten wir uns zunächst die Grundstruktur des Komplexes klarmachen. Vor den 1950er Jahren hatten mehrere westliche Fotografen Bilder der Medizinischen Fakultät auf dem Medizinberg aufgenommen und Fotos hinterlassen. Dazu gehörten Hugh Richardson, Frederick Spencer Chapman, Heinrich Harrer, CS Cutting, Josef Vanis, Charles Bell, Rabden Lepcha, Evan Nepan und John Claude White. Ich stellte fest, dass nur das Foto von Josef Vanis (Bild 10) genügend Details aufwies. Es gab jedoch ein ernstes Problem, da alle guten Fotos aus derselben Perspektive aufgenommen worden waren (aus Richtung des Potala-Palastes). Daher war es schwierig, die dreidimensionale Struktur des Architekturkomplexes zu verstehen. Harrers Foto wurde aus derselben Richtung wie Vanis‘ Foto aufgenommen, jedoch aus größerer Entfernung und mit weniger Details.

*Bild 10: „Medizinische Fakultät am Medizinkönigsberg in Lhasa“
Aufgenommen von Joseph Varnish im Jahr 1954

Es gibt ein architektonisches Merkmal, das heute noch deutlich sichtbar ist: die Überreste zweier Steinstrukturen (siehe Bild 11). Diese Ruinen können auf den Fotos von Wanis leicht identifiziert werden. Eine ist die Ecke einer Festung, die einen Durchgang stützt, während die andere die Ecke eines unabhängigen Gebäudes ist, möglicherweise ein Tor, das zum gesamten Komplex führt (siehe Abbildungen 12 und 13). Ein wichtiges Detail auf den Fotos von Wanis ist die Anwesenheit einer Person, die auf dem Dach steht, und einer anderen, die am Haupteingang des Tempels steht (siehe Abbildung 10). Indem wir sie als Bezugspunkte verwenden, können wir die Länge des Haupteingangs grob schätzen. Es ist jedoch sehr schwierig, Bezugspunkte auf der angrenzenden Nordfassade zu finden. Unter der Annahme, dass sich der Haupteingang in der Mitte der Ostfassade befindet und die Mitte des runden Turms nicht in der Mitte des gesamten Komplexes, sondern näher an der Westwand auf derselben Achse liegt, vermute ich, dass es sich um ein quadratisches Gebäude handelt, das auf einem steilen Hügel mit einer schmalen Spitze und einem gewölbten Dach errichtet wurde (für das ich einen Plan gezeichnet habe).

*Bild 11: „Architektonische Ruinen der Medizinischen Akademie auf dem Medizinkönigsberg“
Fotografiert von Knud Larsen im Jahr 2010

*Bild 12: „Nahaufnahme architektonischer Ruinen“
Aufgenommen von Knud Larsen im Jahr 2010.

*Bild 13: „Nahaufnahme architektonischer Ruinen“
Aufgenommen von Knud Larsen im Jahr 2010

Das Foto zeigt deutlich, dass der Weg zur medizinischen Fakultät eine Reihe von Rampen und Treppen ist, die an der Nordseite beginnen, wobei der Gehweg tief unter die Hauptstruktur des Tempels reicht. Die Eingangsrampe besteht aus schweren Steinblöcken und biegt steil nach oben zum Torhaus ab. Das Torhaus scheint zwei Ebenen zu haben, mit Innentreppen, die zu einem schmalen offenen Raum direkt unter der Nordfassade des Tempels führen. Von den Türen und Fenstern an der Nordfassade führt eine Reihe komplexer Treppen zu einem schmalen unterirdischen Raum, der Zugang zum Eingang der Haupthalle bietet. Es gibt eine möglicherweise abgestufte lange Rampe, die die nordöstliche Ecke umrundet und nach oben zum Eingang der Haupthalle führt. Am Eingang gibt es eine Plattform, auf der auf dem von Chapman aufgenommenen Foto Menschen stehen. Im Hintergrund dieses berühmten Fotos sind Mönche auf der Plattform und der Architekturkomplex Red Mountain zu sehen.

*Bild 14: „Blick auf den Potala-Palast vom Medizinkönigsberg“
Aufgenommen 1937 von Spencer Chapman.

Basierend auf meinem Verständnis der traditionellen tibetischen Architektur habe ich eine Reihe von Grundrissen (Abbildung 15 bis Abbildung 17) erstellt, die eine Gebetshalle mit zahlreichen Säulen zeigen, die einen heiligeren, kreisförmigen Raum am Fuße eines Turms umgeben. Ich bin mir jedoch über ihre genaue Funktion und Lage nicht sicher. Daher sind die Grundrisse von außen nach innen gezeichnet, und die nachfolgenden Grundrisse werden von innen nach außen entworfen und gezeichnet.

*Bild 15: „Vorläufige Restaurierungszeichnung des Medicine King Mountain: Nordfassade“
Gezeichnet von Knud Larsen im Jahr 2009

*Bild 16: „Vorläufige Restaurierung des Medicine King Mountain: Ost-West-Ansicht“
Gezeichnet von Knud Larsen im Jahr 2009

*Bild 17: „Vorläufige Rekonstruktion des Yao Wang-Bergs: Plan der Haupthalle“
Gezeichnet von Knud Larsen im Jahr 2009

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar