Interpretation of Mount Kailash (Part1)

Interpretation des Berges Kailash (Teil 1)

"Berg Kailash, Tibet"
Fotografiert von Kenro Izu, 2000
Sammlung des Rubin-Museums
„Shiva und seine Familie auf dem Berg Kailasa“
Spätes 18. Jahrhundert, Sammlung des British Museum
„Die Menschen auf dem Weg zum Berg Kailash zur Pilgerfahrt“
Auszug aus „Kailash: Eine Reise zum heiligen Berg Tibets“
von Russell Johnson und Kerry Moran, 1989
Mehr erfahren
མཚོ་མ་ཕམ་ལྷ་མོའི་དག་ཞིང་ཡིན།

Gondis ist das heilige Land der Mönche
Der Mampang-See ist das Paradies der Feen
(Traditionelles Lied aus der Region Ali)

„Die Straße zum Keilasay-Schneeberg“
Gemalt von Nicholas Roerich (1874-1947)
1932, Sammlung Roerich-Museum

„Panoramablick auf den Berg Kailash und den heiligen See Manasarovar“
18. Jahrhundert, Privatsammlung
* Ein Pilgerführer im Auftrag der Zhigong Kagyü Sekte

Teilansicht im Bild: Mönch und Laie beim Almosengeben (Zelte)
Einige Gelehrte glauben, dass es sich bei dieser säkularen Figur um Jukme Tenzin handeln könnte,
der älteste Sohn des tibetischen Königs Palden Lhundrup, der als
Oberherr von Ali und sponserte während seiner Amtszeit mehrere Pilgerfahrten.

Kailas

Die Reinkarnation des Gründers des Bon-Buddhismus, Tonpa Shenrab
Illustration aus einem alten Manuskript
Auszug aus „Die Bön-Religion Tibets“, 1995

In den alten tibetischen Schriften „Biographien der aufeinanderfolgenden Könige“, die in Dunhuang ausgegraben wurden, steht geschrieben: „Am Fuße des Disi-Berges leben wilde Hirsche und wilde Maultiere; am Ufer des Mapang-Sees haben wilde Gänse und Wildenten ihr Zuhause“, so sangen die neu ernannten Adligen, die sich dem König unterwarfen. Sie verwendeten Tiere, um die tibetischen Untertanen (die Anhänger) zu bezeichnen. Wenn sie rebellisch handelten, wurden sie gewarnt: „Wilde Hirsche und wilde Maultiere, handelt nicht unverschämt, denn der Disi-Berg wird euch verschlingen; Wildgänse und Wildenten, handelt nicht unverschämt, denn der Mapang-See wird euch zerstören.“ Schon vor der Einführung des Buddhismus hatte der Gangdisi-Berg eine doppelte politische und religiöse Bedeutung, und der Ruf als „König der heiligen Berge“ war in ganz Tibet verbreitet. Obwohl einige Gelehrte spekulieren, dass der Begriff „Disi“ (ཏི་སེ་), der im tibetischen Buddhismus für den Berg Kailash verwendet wird, aus dem Sanskrit stammt, zeigt eine genauere Betrachtung des lokalen kulturellen Kontexts, dass „Disi“ eigentlich ein einheimisches tibetisches Wort ist und „einzigartig“ oder „Schatz“ bedeutet (wie in den tibetischen Wörterbüchern zu finden ist). In den Werken der Bon-Praktizierenden ist Kailash ein ewiger und unveränderlicher heiliger Ort, der neunschichtige Berg Meru des spirituellen Reiches, das kosmische Zentrum, von dem die Vorfahren vom Himmel herabstiegen.

Kailasa

„Shiva und seine Familie am Kailasa-Schneeberg“
Mitte des 19. Jahrhunderts, in der Sammlung des British Museum

Im kulturellen Kontext der Himalaya-Region waren „Schneeberge“ schon immer ein Symbol für ein verborgenes Paradies, wobei der berühmteste Berg der „Kailash“ (कैलास;ཀཻ་ལ་ཤ་) ist. Nördlich des Mount Meru gibt es eine Reihe schneebedeckter Berge, unter denen sich ein kristallartiger Schneeberg namens Mount Kailash befindet. Shivaitischen Erzählungen zufolge residiert die giftige Hauptgottheit der Shivait in dieser kühlen Gegend, während im Palast auf dem Berggipfel seine Frau, die Schneeberggöttin Parvati, sein Sohn Ganesha (die elefantenköpfige Gottheit) und sein Reittier Nandi (üblicherweise als weißer Stier in Menschengestalt dargestellt) residieren. Für Gelehrte des Shivaismus symbolisiert der „Kailash“ den gesamten Prozess der Erschaffung, Zerstörung und Erneuerung der weltlichen Ordnung. In ähnlicher Weise wird „Kailash“ in den jainistischen Schriften als Ort der Erleuchtung im zentralen Raum (मध्यलोक) angesehen, wo große Weise und Vorfahren der jainistischen Tradition Erleuchtung erlangten. Es ist wichtig anzumerken, dass das Konzept des Jainismus (རྒྱལ་བ་པ་) in Tibet nicht unbekannt ist, da die Beschreibungen von „Kailash“ aus dieser Tradition von tibetischen Gelehrten in Bezug auf die heiligen Stätten des Berges Kailash übernommen wurden. Die Verbindung von „Berg Kailash“ mit dem Berg Kailash ist jedoch ein Produkt kollektiver Vorstellungskraft und historischer Entwicklung. Die Menschen glauben fest daran, dass „Berg Kailash“ auf der Erde zu finden sein muss, und die einzigartige und komplexe Landschaft des Berges Kailash ist zur bevorzugten Wahl verschiedener religiöser Traditionen geworden.

Berg Kailash

《Blick auf den schneebedeckten Berg Kailash》
Auszug aus „Kailasa: Eine Pilgerreise zum heiligen Berg Tibets“
Von Russell Johnson und Kerry Moran, 1989
Buchcover „Die Geschichte von Kailas“
Geschrieben von Alex McKai, 2015

In seinem Buch „Kailas Histories“ wirft der Gelehrte Alex McKay eine Frage auf: Warum betrachten so viele Religionen den Berg Kailash als den wichtigsten heiligen Berg? Ein westlicher Zuhörer antwortete: „Bevor ich den Berg Kailash besuchte, konnte ich mir rational kaum vorstellen, dass sich so viele Gottheiten auf dem Gipfel drängen. Aber als ich vor diesem schneebedeckten Berg stand, waren alle Fragen bedeutungslos, da es ein Ort war, der tiefe Kontemplation und endlose Vorstellungskraft hervorrief.“ Der relativ neue Begriff „Berg Kailash“, der vom Begriff „Kang Rinpoche“ abgeleitet ist, was auf Tibetisch kostbarer Schneeberg bedeutet, liefert eine Erklärung für die Entstehung der „Kailash-Kultursphäre“: Der Berg ist kostbar, daher werden Vorstellungskraft und Realität vereint; er wird als kostbar angesehen, daher werden Struktur und Bildsprache harmonisiert; er wird als kostbar geschrieben, daher werden Erinnerung und Konsens vereint. Wir sehnen uns danach, dauerhaft in großartigen Landschaften zu leben.

Mandala von Mahavairocana

„Zweiundsechzig Gottheiten-Mandala von Mahavairocana“
Aus der Mitte bis Ende des 15. Jahrhunderts, aufbewahrt im Rubin-Museum

Als Religion aus Südasien hat der Buddhismus das Konzept von „Kechara“ übernommen, und die einzigartige tibetische Tradition des tibetischen Buddhismus übersieht natürlich auch nicht die früheren tibetischen Beschreibungen der Gangdise-Berge. Daher ist der Berg Kailash im buddhistischen Kontext nicht nur das heilige Land, in dem die Götter wohnen, sondern auch das heilige Objekt, das das philosophische System verkörpert. Die Beschreibung des Berges Meru in den Texten wurde auf den spezifischen Ort des Berges Kailash übertragen, wo die Menschen glauben, dass die siegreichen Vajrasattva und Vajravāraḥī auf diesem schneebedeckten Berg wohnen. Gelehrte wie Sakya Pandita (1182-1251) und Ngawang Drakpa (1348-1412) haben jedoch darauf hingewiesen, dass der in den Schriften erwähnte heilige See des Schneebergs nicht der Berg Kailash und der Manasarovar-See in Tibet sind; Sakya äußerte in seinem Text „Unterscheidung der drei Gelübde“ sogar mehrere Zweifel. Da jedoch andere Traditionen weiterhin dem Berg Kailash und dem Manasarovar-See Macht verleihen, hat sich in Tibet der Konsens herausgebildet, dass dieser Schneeberg die Wohnstätte der „Essenz“ von Vajrasattva und der verborgenen heiligen Stadt ist.

Arhat-Stall

„Sechzehn Arhats und zwei Begleiter in einer Landschaft: Opfergaben
zum Asketen"
18. Jahrhundert, Sammlung Rubensmuseum
In der Ferne sind schneebedeckte Berge und ein heiliger See zu sehen.
„Der höchste Angaja, der im heiligen Land Ke-ra-sa auf dem schneebedeckten Berg lebt, wird von eintausenddreihundert Arhats begleitet, die Weihrauchgefäße und Staubwedel halten.“ In den Texten zur „Arhat-Verehrung“ in der tibetischen Tradition ist die Beschreibung des ehrwürdigen Angaja (ཡན་ལག་འབྱུང་) mehr oder weniger dieselbe. Die in der abgelegenen Region lebenden Arhats werden als Ältere verehrt, die in diesem Leben Erleuchtung erlangt haben und nicht im Samsara wiedergeboren werden. Die Menschen betrachten das „Ke-ra-sa“, in dem Angaja lebt, als das tibetische Äquivalent des Berges Meru. In der tibetischen Kunsttradition werden die schneebedeckten Berge, in denen die Arhats leben, genau wie der Berg Meru dargestellt. Rund um den Berg tummeln sich Händler aus fernen Ländern, Brahmanen-Asketen, Herrscher und Diener von Schutzgottheiten sowie Pilger aus dem Osten, die Opfergaben darbringen. Über dem reinen Land der Arhats wacht Buddha Amitabha. Noch heute gibt es in der heiligen Landschaft des Bergs Meru einen Palast der Arhats, in den die Menschen kommen, um ihm zu huldigen.
„Die Anhänger führen derzeit ein Ritual durch, um die Gottheit anzurufen.“
Aus „Kailash: Eine Pilgerreise zum heiligen Berg Tibets“ von
Russell Johnson und Kerry Moran, 1989

König des Heiligen Berges, Zentrum des Universums

Dieser Artikel wurde aus Sorang Wangqings Blog übersetzt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

1 von 6