
Tauchen Sie ein in die Farben Tibets

„Der König von Shambhala“
19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York
Eines der Meisterwerke des Achtfachen Pfades unter der Leitung des berühmten Rinpoche Situ
Ein atemberaubendes Beispiel für die Verwendung von Farbe
„Für den Maler ist der Pinselstrich der Vater des Handwerks, während die Farbe die Mutter des Handwerks ist“, sagte der Achte Sito Tulku Jigme Dondrub (1699-1774) vor dreihundert Jahren und betonte damit die Bedeutung der Farbe und der Farbtheorie in der tibetischen Ästhetik.
In zahlreichen verwandten tibetischen Schriften stellen Farben nicht nur das Universum aus Elementen genau dar, sondern, was noch wichtiger ist, sie verdeutlichen bestimmte Situationen in Bezug auf emotionale Kraft und religiöse Philosophie. Als Medium der Transformation lassen uns Farben in eine Welt eintauchen, in der wir ein tieferes Verständnis für das Wesen der Schönheit und des Göttlichen zu erlangen scheinen als durch bloße „Linien und Komposition“.

Milarepa, eine verehrte tibetisch-buddhistische Persönlichkeit, die in den Schneebergen praktizierte (Detail)
18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art in New York
Weiß ist eine zentrale Farbe in der indigenen Kultur
Es symbolisiert Reinheit und ursprüngliche Essenz

Fünffarbenberg (teilweise)
17. Jahrhundert, New York Rubin Museum
Die Weisheit der fünf Buddhas strahlt mit fünffarbigem Licht aus
Innerhalb des fünffarbigen Lichts befinden sich Edelsteinpartikel.

Berg Wutai in der Han-Region (teilweise)
19. Jahrhundert, Sichuan Museum
Ausschnitt aus dem Thangka-Satz „König Gesar“
In der indigenen Kultur Tibets werden die Klassifizierung und Konnotationen von Farben oft mit bestimmten Kräften in Verbindung gebracht. In der lokalen „Eier-Mythologie“ werden verschiedene Welten durch Eierfarben getrennt und implizieren ihre jeweiligen spirituellen Eigenschaften. Während der Tubo-Zeit wurden die ursprünglichen Farbkonzepte unter königlicher Autorität vereinheitlicht und standardisiert.
Der Berggott der Vorfahren mit weißem Körper wacht über das Königreich, während unten, verborgen in den dunklen Seen und Wasserfällen, unzählige Schätze und Kreaturen liegen. Die rot gekleidete Gottheit reitet auf einem schnellen Pferd und paradiert durch das schneebedeckte Hochland voller dunkelhaariger Menschen.

Abbildung 4: Tibetischer Berggott Quiang Tangla (Detail)
19. Jahrhundert, Sichuan Museum
Einer der alten vier Berggötter
Auch einer der neun Urgötter, die die Welt erschufen

Der Wasserfall in einer versteckten Oase (Detail)
18. Jahrhundert, Ruinborough Museum, New York

Zaan, der Kriegsgott, reitet auf einem roten Pferd (Detail)
19. Jahrhundert, Rubin Museum of New York
Rot symbolisiert Autorität und Strafe
Diese feurige Grundfarbe hat reinigende Eigenschaften.
Menschen verwenden Farben, um Geschichte und Erinnerungen zu markieren, und verleihen Farben so eine narrative Qualität. Der Farbwechsel signalisiert die weitere Entwicklung der Handlung; dieselbe Farbe kann in unterschiedlichen Kontexten mit ganz unterschiedlichen Bedeutungen erfüllt sein. Farben spiegeln die Entwicklung menschlicher Konzepte wider, das heißt, die Farben der Zivilisation.
Während der Blütezeit des Buddhismus kollidierten die traditionellen Bedeutungen der in der Region heimischen Farben mit der systematischen Farbtheorie des Buddhismus und verschmolzen mit ihnen. Als Ergebnis dieser Ideenfusion begannen sich Konzepte wie „Fünf Buddhas, fünf Farben“, „Verschiedenfarbige Dakinis“ und „Vier Edle Wahrheiten, vier Farben“ durchzusetzen.

Innenhof der Stadt Wufotan (Detail)
19. Jahrhundert, Privatsammlung
Als Kernkombination esoterischer buddhistischer Symbole
Die fünf Farben der Fünf Buddhas haben über ein Dutzend verschiedene symbolische Bedeutungen.

Lotus Master Regenbogenkörper (teilweise)
19. Jahrhundert, Privatsammlung
Der Regenbogenkörper symbolisiert die Vollendung der buddhistischen Praxis
Der Regenbogen des verborgenen Landes zeigt fünf Farben

Das Mudra der Roten Tara (teilweise)
18. Jahrhundert, Rubin Museum of Art, New York

Schwarzer Hintergrund (teilweise)
Im 17. Jahrhundert Shelley & Donald Rubin
Die Kunst der Hinrichtung, symbolisiert durch Schwarz
Beseitigung von Hindernissen durch gewalttätige und wilde Präsenz
In den Augen der Philosophen haben die Farben einen unglaublich großen Stammbaum und eine soziale Organisation (mit fast zwanzig verschiedenen Identitäten), mit fast dreißig festen Beziehungen zwischen verschiedenen Mitgliedern, die auf Harmonie und Disharmonie basieren; und dieser theoretische Rahmen beeinflusst die Entwicklung der tibetischen Kunst und Ästhetik zutiefst. Künstler können durch die verschiedenen oben genannten Regeln technische Anleitungen erhalten und in Zukunft einzigartige Erkenntnisse über Farben und Farbkombinationen entwickeln.
Ich glaube, dass nicht nur Künstler und Gelehrte, sondern alle Menschen, die mit der tibetischen Ästhetik in Berührung kommen, den Reichtum der Welt in ihrem Blickfeld erkennen können. Wie der Meister der Qingze-Schule, Yixi Danzeng (ཡེ་ཤེས་བསྟན་འཛིན་; 1915-1971), sagte: „Farbe ist der Sohn von Konzepten, sie vertritt Prinzipien, übertrifft aber oft die Regeln. Wer das Gemälde betrachtet, sollte sich ohne Ablenkung darauf konzentrieren.“

Buddha-Licht und Fernsicht (Ausschnitt)
Rosa steht für die Farbe „bhikkhuni“
Die Verwendung dieser Farbe kann die Wirkung anderer Farben einschränken
Wenn Pink auf Weiß oder Gelb trifft
Es entsteht eine Freundschaftsbeziehung

Stehender Stein (teilweise)
Deep Blue ist einer der sieben Väter
Blau und Grün treffen sich wie „Diebe“ (und verlieren ihren Glanz)
Mit einem Hauch von Gelb und Weiß
Sie zu "Brüdern" machen
Alle Dinge zeigen ihre Farbe
Dies ist der erste Beitrag in der Farbserie.