
Ich bin Maler und male die Wände des Palastes.

Fotografiert von Xing Delong

Fotografiert von Xing Delong

Dieser Tempel in den Herzen der Gläubigen,
- Volkslied aus Lhasa


Fotografiert von Basang
Das helle Mondlicht fällt auf die weiße Wand.
„Das helle Mondlicht ergießt sich über die weißen Wände“ ist eine Metapher, die in der klassischen tibetischen Literatur häufig verwendet wird und normalerweise Reinheit und Unschuld ausdrückt. Jedes Jahr zum Wechsel von Herbst und Winter erscheinen die weißen Wände des Potala-Palastes besonders strahlend, wenn die Menschen mit dem jährlichen Fest des „Wechselns neuer Kleider“ beginnen. Nicht nur der Potala-Palast, sondern auch viele traditionelle Tempel wie der Jokhang-Tempel und sogar die Häuser der einfachen Leute werden mit neuer Farbe gestrichen, bevor das wichtige tibetische Kulturfestival „Lhabab Düchen“ (Tag der Herabkunft Buddhas, der im Jahr 2024 auf den 22. November fällt) näher rückt und den Abschied vom Alten und die Begrüßung des Neuen symbolisiert.


Heutzutage sind es nicht nur die Mönche, die sich freiwillig engagieren, sondern auch die Menschen von Lhasa und Touristen haben die Möglichkeit, mitzumachen. Jeden Morgen stehen die Menschen mit verschiedenen Plastikeimern unter dem Potala-Palast Schlange, um Farbe von den bereits wartenden Palastmitarbeitern zu erhalten. Zu dieser Jahreszeit sind „den Potala-Palast ablecken“ und „der süßeste Palast“ zu Schlagworten geworden, da die Farbe oft Zutaten wie Milch, Honig und Safran enthält, um die Haftung zu verbessern. Mit der Entwicklung moderner Technologie wird diese Praxis jedoch allmählich abgeschafft, und jetzt wird den Materialien mehr Knochenleim zugesetzt, um sie besser vor Schädlingen und Fäulnis zu schützen .

Basang ist ein Han-Chinese, der letztes Jahr nach Lhasa kam, um dort zu arbeiten. Basang ist sein tibetischer Name. Neben seiner Arbeit schreibt er nicht nur Artikel über Tibet, sondern ist auch ein begeisterter Fotograf. Dieses Jahr hat er sich nicht nur freiwillig gemeldet, um zum ersten Mal beim Streichen des Potala-Palastes mitzuhelfen, sondern hat auch mit seiner Kamera die Freiwilligen aus Lhasa gefilmt, als sie Farbe zwischen die weißen und roten Wände spritzten.
„Ich habe an der diesjährigen Freiwilligenaktion zum Bemalen des Potala-Palastes teilgenommen. Frühmorgens stellten wir uns am Fuße des Potala-Palastes auf. Ich war überrascht, so viele Einheimische zu sehen, die freiwillig beim Bemalen der Wände mithalfen, und die Altersspanne war besonders groß. Es gab Leute im Alter von 60 Jahren und Leute im Alter von sechs oder sieben Jahren, die von ihren Eltern mitgebracht wurden, um es mitzuerleben. Was mich freute, war, dass die jüngere Generation einen großen Teil des Freiwilligenteams ausmachte, was mir das Gefühl gibt, dass die jungen Leute in Tibet ihre eigene Kultur nicht nur wertschätzen, sondern auch aktiv daran teilnehmen.“

Spider-Man an der rot-weißen Wand.
Es ist bekannt, dass die Farben Rot und Weiß die Grundfarben des Potala-Palastes sind. Im Kontext der Baugeschichte des Palastes und der tibetischen Geschichte repräsentieren diese beiden Farben die lokale politische Macht (weißer Palast) und die religiöse Autorität der Gelugpa-Schule (roter Palast) . Aus kultureller Sicht repräsentieren die Farben Rot und Weiß auch den tiefen Glauben des tibetischen Volkes, der bis in die Zeit vor Christus zurückverfolgt werden kann. Einige Gelehrte glauben, dass das „Doma“ (Rot, auch bekannt als „Tso“), das in tibetischen Volkszeremonien verwendet wird, in Rot und Weiß unterteilt ist, wobei Weiß für wohlwollende Gottheiten und Rot für zornige Gottheiten verwendet wird. Es wird gesagt, dass das Rot in alten Zeiten mit dem Blut von Vieh gefärbt wurde, was die Grundeinstellung der Menschen gegenüber diesen Farben widerspiegelt. Im Laufe der Geschichte ist dieses Farbkonzept nicht nur nicht verblasst, sondern hat sich weiterentwickelt. In späteren Generationen begannen die Menschen, unterschiedliche Farben zu verwenden, um verschiedene philosophische Gruppen zu unterscheiden und abstraktere und obskure philosophische Gedanken darzustellen.
Weiß inmitten von fünf Farben
Stellt sowohl den Großen Sonnenbuddha unter den „Fünf Buddhas“ dar
Und die reine und saubere runde Scheibe der Lotusblume

Einem Bericht aus dem Jahr 2004 zufolge war die traditionelle Methode des Malens mit „Sui Kawa“ in den schneereichen Gebieten Tibets ganz anders als heute. Damals wurde zunächst ein Holzbrett hergestellt, an dessen einem Ende ein Stück Wollstoff und am anderen Ende ein Seil befestigt war. Beim Auftragen des Gipses hängten die Leute das Seil an die Decke und gossen die Mischung daran entlang nach unten. Die Mischung floss durch das Seil und das Holzbrett auf den Wollstoff, und die Leute oben bewegten das Brett auf und ab, links und rechts, während sie das nasse Tuch hinter sich herzogen. Dabei befolgten sie die Anweisungen der „Sui Kawa-Mutter“ vom Fuß des Berges, um die Malarbeit auf diese Weise abzuschließen.

Wiedergeboren aus der Asche
Die jährlichen Malerarbeiten sind ein wichtiger Teil des Instandhaltungsprojekts des Potala-Palastes, denn im Laufe der Geschichte hat der Palast zahlreiche Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Kriege erlitten. Während der Tubo-Ära erlebte der Potala-Palast Brände und Blitzeinschläge, und während der Langdarma-Zeit erduldete er kulturelle Zerstörungskampagnen und die „Schlacht von Wu Yu“, die von Langdarmas beiden Söhnen angestiftet wurde, was zu Aufruhr und Chaos in Lhasa führte. Viele wichtige Orte im Potala-Palast wurden beschädigt, nur die Hallen Phawang Dorje und Heiliger Avalokitesvara sollen überlebt haben. Nachfolgende Bemühungen der Vorfahren der Tibeter führten zu Restaurierung und Wiederaufbau. Im 19. Jahrhundert schützten die lokalen Regierungen und das Land den Potala-Palast weiterhin. Ein Brand im Mai 1984 erinnerte jedoch daran, dass mehr Anstrengungen in den Schutz des Palastes investiert werden mussten.

Maler des Potala-Palastes
Fotografiert von Xing Delong
„Die Dämmerung wurde immer tiefer und ich hörte einen lauten Schrei hinter der Mauer, der sich völlig von dem üblichen freudigen Lärm der Menschenmenge unterschied, die am Tempel vorbeiging, oder dem gelegentlichen Aufruhr, der durch Alkohol verursacht wurde. Der Schrei verwandelte sich schnell in Schreie. Ich eilte in den Hof und sah sofort dicken Rauch von der rechten Seite des Potala-Palastes aufsteigen, mit Flammen in der Mitte ... Auf dem Weg sah ich einige alte Leute, die ihre Köpfe senkten und Gebete sangen, viele von ihnen hielten verschiedene Behälter mit Wasser und gossen es nach oben. Als ich die Plattform hinaufging, gab es etwas chaotische Holztreppen ohne Strom in der Halle, völlige Dunkelheit, Leute, die Butterlampen oder Taschenlampen benutzten, um den Weg zu erhellen, und sich gegenseitig nach oben schoben; in der Dunkelheit streckte ich die Hand aus und griff nach allen festen Gegenständen vor mir, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig waren, bevor ich langsam hinaufstieg. Überall war Wasser verschüttet, was die Holztreppe sehr rutschig machte. Die schmale Treppe war bereits schlecht belüftet, und in diesem Moment brannten zusätzlich zum Rauch der Butterlampen Holz und Seidenstoffe und gaben erstickenden Rauch in der Luft ab. In der drückenden Hitze war die Sicht extrem schlecht, so dass es fast unmöglich war, weiterzukommen. Als ich schließlich das oberste Stockwerk erreichte, schien es, als würde jemand auf der Seite knien und liegen, schwer keuchen und unaufhörlich husten. Erst viele Jahre später erfuhr ich, dass der Ort des Feuers die Jokhang-Buddha-Halle gewesen war.
Laut dem Bericht des zeitgenössischen berühmten Malers Pei Zhuangxin wurde später bestätigt, dass das Feuer durch einen Kurzschluss im Beleuchtungskreis verursacht wurde. Dieser Vorfall markierte auch einen bedeutenden Wendepunkt in der jüngsten Geschichte der Restaurierung des Potala-Palastes, da er zur ersten groß angelegten Renovierung in seiner Geschichte führte.“

Pei Zhuangxin
