
Versteckte Tempel im Hinterland Nordasiens: der Gandan-Klosterkomplex in Ulaanbaatar

Gesammelt von Herrn und Frau Ernst im späten 19. Jahrhundert

(དགའ་ལྡན་ཐེག་ཆེན་གླིང་ - Kloster Ganden)

Das schöne Land gleicht dem weiten Himmel,
Das Kloster gleicht der aufgehenden Sonne und dem Mond,
Die Vielzahl der Zelte gleicht leuchtenden Sternen,
Wer kann sich rühmen, Zeuge einer solch wunderbaren Szene gewesen zu sein?
(...)
An diesem Ort wird das Wesen der Weisheit gepredigt,
Wie vom schneebedeckten Plateau transportiert,
Die Essenz der weiten Länder des Ganges
Fließt langsam in die Stadt des Fischkönigs.
* „Zagu-Mädchen“ bezieht sich auf den Ganges
"Fish King City" bezieht sich auf den Ozean
Auszug aus „Kurze Beschreibung des Lobtextes des Klosters Ganden“
Geschrieben vom Northern-Gelug-Gelehrten Losang Dendzin
Zu seinen repräsentativen Werken gehören „Geschichte des mongolischen Buddhismus“



„Porträts von vierundachtzig großen Meistern in der Sammlung des Klosters Gan Dan“, 19. Jahrhundert
Unter der geschickten Feder von Losangdanjin, auch bekannt als „Kāruka Manjushri“ , besitzt das Kloster Gandan in Ulaanbaatar dieselbe heilige Abstammung und Weisheitssegnung wie sein Mutterkloster Gandan, und dieses Konzept wurde im Laufe der Jahrhunderte durch die kontinuierlichen Restaurierungsbemühungen des Jebtsundamba Khutughtu in der Mongolei vertieft. Für den dreizehnten Jebtsundamba Khutughtu (1876-1933), der 1904-1905 vor den britischen Streitkräften Zuflucht suchte, diente das Kloster Gandan als Zufluchtsort im Norden.
Im Dekyi Tsonkhang-Palast im Gandan-Kloster (ursprünglich der Winterpalast des fünften Jebtsundamba Khutughtu / erbaut zwischen 1838 und 1840) konnte der dreizehnte Jebtsundamba Khutughtu seiner misslichen Lage vorübergehend entkommen und über den zukünftigen Entwicklungsweg Tibets nachdenken. Um dieses besondere Erlebnis zu würdigen, bat der dreizehnte Jebtsundamba Khutughtu nach seiner Rückkehr nach Lhasa die Beamten, mehrere mongolische Jurten im Norbulingka-Sommerpalast aufzustellen, wodurch ein Komplex aus roten und gelben Klöstern und weißen Zelten entstand, der zu einer denkwürdigen heiligen Stätte in seinem Leben wurde (da der dreizehnte Jebtsundamba Khutughtu es vorzog, Pilger aus dem Gandan-Kloster zu empfangen).
„Dieser Ort (das Gandan-Kloster) ist das Bildungszentrum der Stadt“, schrieb ein russischer Entdecker, der die Stadt Kuren (das heutige Ulaanbaatar) besuchte. „Er gilt als die Wohnstätte reiner Moral und höchster Macht.“ Es ist erwähnenswert, dass sich der Begriff „Kuren“ ursprünglich nicht auf einen bestimmten Ort bezieht; er bezeichnet vielmehr eine Siedlungsform, die den Nomadenvölkern im Binnenland Asiens eigen ist, die sich um ein bestimmtes Gebäude herum ansiedelt und von beweglichen Zelten mit verschiedenen Funktionen umgeben ist. Der Erste Jebtsundamba Khutughtu gründete 1639 das Große Kuren; Mitte des 18. Jahrhunderts war das Große Kuren das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der äußeren Mongolei und entwickelte sich schließlich zum heutigen Ulaanbaatar, das wir kennen.
Die Großen Kuren lassen sich grob in drei Teile unterteilen: die nomadischen Ost-Kuren, die Kloster-West-Kuren und die chinesische Handelsstadt im Südosten . Anders als die uns bekannte Stadtstruktur hat die Großen Kuren keine Stadtmauern; Zäune und niedrige Mauern sind die einzigen Grenzen, die die Räume voneinander trennen. Die Kloster-West-Kuren mit dem Kloster Gandan in ihrem Zentrum unterliegen strengen Verwaltungsvorschriften (wie etwa Regeln für Besuche des anderen Geschlechts), die größtenteils von den Klöstern in Tibet wie Drepung und Sera übernommen wurden.

"Panoramablick auf die Hauptstadt Daqurun, fertiggestellt 1912
Gezeichnet vom Nordasienforscher Jügder"

Der westliche Klosterkomplex, zu dem vor allem das Kloster Gandan gehört.

„Der vierte Zhabu Zuntanba“
Anfang des 20. Jahrhunderts, gesammelt vom Zhanaba Zalmei Art Museum

Spätes 19. Jahrhundert, Sammlung des Zanabazar Fine Art Museum.

2- Gongga-Quelin-Kloster
3- Zentrale Große Halle und Palast(ཚོགས་ཆེན་)
4- Kloster Zaxi Qubei
5- Lotus Yoga Retreat (གནས་ཆེན་པད་མ་ཡོ་ག་)
Nach Angaben mongolischer Gelehrter lebten Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts etwa zweitausend Mönche im Kloster Gaden, und zahlreiche buddhistische Gelehrte hatten ihren Abschluss dort gemacht. Lhasa schickte regelmäßig hochrangige Mönche aus den drei Hauptklöstern als Äbte oder Meister in das Gaden-Kloster, darunter den Schüler des 13. Dalai Lama und des 9. Panchen Lama, den „allgegenwärtigen buddhistischen Administrator“ Losang Thubten Jigmepel Gyaltsen (ལྷ་བཙུན་བློ་བཟང་ཐུབ་བསྟན་ད (1883–1967).
Die Architektur des Klosters Gaden spiegelt eine Mischung aus mongolischen, tibetischen und chinesischen Stilen wider (einige Gebäude weisen Elemente der Yuan-Architektur auf) und die täglichen Rituale im Kloster bieten einen Einblick in die historische Prägung der Verschmelzung mongolischer und tibetischer Kulturen. Die zentrale Halle des Klosters Gaden wurde 1839 erbaut und vorhandenen mongolischen Dokumenten zufolge wurden viele der täglichen Rituale in der zentralen Halle aus dem Jokhang-Kloster in Lhasa übernommen, aber Gelehrte aus Nordasien fügten viele Abschnitte hinzu, die sich auf das Verbot des Alkohol- und Opiumkonsums beziehen.
Das Gaden-Kloster beherbergt die Stupas des fünften, siebten und achten Zhephub Tendzin Damba, und in mongolischen Aufzeichnungen wird häufig erwähnt, dass nordasiatische Mönche Lhasa und Shigatse besuchten, um die Stupas früherer Inkarnationen und des Penchen Lama zu besichtigen. Einige tibetische Handwerker, die zum Gaden-Kloster geschickt wurden, entschieden sich, sich in Gaden Khürel niederzulassen, und das Kloster schickte auch eine große Anzahl von Karawanen aus Zentralasien und Nordasien nach Lhasa und in andere Teile Tibets. Der kulturelle Austausch zwischen verschiedenen Regionen dauert bis heute an.

18. Jahrhundert, Privatsammlung

Teilansicht des Haupttempels des historischen Jokhang-Tempels in Lhasa.
