
Verborgene Duftreise: Reiner blauer Nektar

"Erbschaftsgruppenbild des Patriarchen Zhong Dunba: Großer Meister
Dromtonpa"
Mitte des 19. Jahrhunderts, Privatsammlung
Mitte des 19. Jahrhunderts, Privatsammlung
Teilweise: Dromtonpa lehrte die daoistischen Lehren des Hitzeschocktempels
auf systematische Weise.
Das Gemälde zeigt den alten Zypressenhain, der den Heat umgibt
Das Gemälde zeigt den alten Zypressenhain, der den Heat umgibt
Schocktempel.
In den heiligen Schriften wird er allgemein als der „Weihrauchbaumhain von
In den heiligen Schriften wird er allgemein als der „Weihrauchbaumhain von
Hitzeschock.

„Abstammung und Übertragung aus früheren Leben des verehrten Meisters: Dromtonpa“
Ende 18. Jahrhundert, Landesmuseum für Volkskunde Zürich
Teilweise : Das entfernte Rezeng-Kloster und der alte Zypressenwald.
Die Zypressen hier haben vermutlich sieben Schichten
dekorative Rinde (ཤུན་པ་/ཁོག་པ་རིམ་པ་ བདུན་ལྡན་པའི་ཤུག་ནག་) .
Dieser besondere literarische Ausdruck ist eng verbunden mit den Bemühungen
Dieser besondere literarische Ausdruck ist eng verbunden mit den Bemühungen
unter dem Schutz der Sieben Buddhas und der Linie
Übertragungen zwischen der alten und der neuen Kagyü-Sekte.
„Ideen wie Wurzeladern, Reinheit wie Duft, die sich wie smaragdgrüne Blätter ausbreiten.“
„Ideen wie Wurzeladern, Reinheit wie Duft, die sich wie smaragdgrüne Blätter ausbreiten.“
Unter ihnen sind oft sieben türkisfarbene heilige Bäume (ལྷ་ཤིང་གཡུ་ཤུག་)) .
wird verwendet, um die erste bis siebte Ehrwürdige (politische und religiöse Autoritäten) zu symbolisieren.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
མེ་ཡིས་དྲོད་བསྐྱེད་ར ླུང་གིས་རབ་བསྐྱོད་པས།
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Die Essenz der Fünf Elemente bildet diesen Baum,
Erde sorgt für Stabilität, Wasser für Nahrung.
Feuer gibt Wärme, Wind Kraft.
Die Wurzeln wachsen im Reich der Drachen,
Die Zweige reifen im Reich der Götter heran.
Die Blätter verbreiten sich in der ganzen Menschenwelt,
Überall liegt Duft in der Luft.
Dieser Baum mit seiner Essenz aus Farbe, Duft, Geschmack und Vitalität,
Auszug aus „Text zum Reinigen des Rauchopfers – Heiliges blaues Wasser“

"Blaues Glas tibetische Medizin Thangka: Eigenschaften und Funktionen von
Heilkräuter"
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die tibetische Medizin
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die tibetische Medizin
Institut in Lhasa
Teilweise: Erde, Wasser, Feuer, Wind und Raum sind die fünf Grundlagen der
Die Theorie der Fünf Elemente bildet die Grundlage des tibetischen Naturalismus und der Biologie.
Die spezifischen Quellen und unterschiedlichen Eigenschaften von Duftstoffen müssen ebenfalls
im Zusammenhang mit der Fünf-Elemente-Theorie zu erklären.

„Gadang Pas Linienübertragung: Bodowa“
(1031-1105)
Mitte des 18. Jahrhunderts, Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Ein goldener Weihrauchbrenner mit brennenden Räucherstäbchen auf einem Tisch.
(1031-1105)
Mitte des 18. Jahrhunderts, Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Ein goldener Weihrauchbrenner mit brennenden Räucherstäbchen auf einem Tisch.
Nördlich der Haupthalle des Sangye-Tempels befinden sich drei quadratische Buddha-Hallen. Unter ihnen ist die Buddha-Halle auf der rechten Seite, die Jambudvipa (einen der acht Subkontinente) symbolisiert, als Schatzhalle des Weißen Lotus (པད་དཀར་དཀོར་མཛད་གླིང་) bekannt. Zwei Texte, die sich auf Rauchopfer/Weihrauchopfer beziehen, waren einst in die Außenwand dieser Buddha-Halle eingraviert, die in den Schriften allgemein als „Sangye-Inschriften“ (བསམ་ཡས་ལོགས་བྲིས་མ་) bezeichnet werden. Unter ihnen soll der „Reinigende Rauchopfertext: Heiliges blaues Wasser“ von Lotusgeborenem selbst geschrieben worden sein, und der Ursprung dieses Opfertextes hängt tatsächlich mit einem Skandal zusammen, der einen Palastvorhang betraf. Obwohl Gelehrte späterer Generationen die Authentizität dieses Opfertextes diskutiert haben, beeinflussten die im Text dargestellte Weihrauchkultur und Geruchstheorie sowie das zugrunde liegende Erzählsystem von „Sauberkeit-Unreinheit“ das tägliche Leben und die natürlichen Konzepte des tibetischen Volkes direkt. Gerüche gelten als Waffe, mit der Menschen Disharmonie widerstehen können, als ein Gut, das individuellen Raum schafft und öffentlichen Raum erhält. Ob es sich nun um Rauchopfer oder das Verbrennen von Weihrauch handelt, Gerüche sollen uns helfen, Hindernisse auf geistiger Ebene zu beseitigen und allen negativen Umgebungen entgegenzutreten, die erfolgreichen Unternehmungen entgegenwirken.

„Panoramablick auf den Songye-Tempel“
Spätes 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Sammlung des Newark Museum.
Spätes 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Sammlung des Newark Museum.

„Lob dem tibetischen Herrscher Gushri Khan“
Aus dem späten 18. Jahrhundert, in der Sammlung des Asian Art Museum
Aus dem späten 18. Jahrhundert, in der Sammlung des Asian Art Museum
von San Francisco.
Eine Reihe von Katastrophen, darunter landesweite Dürre und Krankheiten unter Herrschern und Untertanen, hatten ihre Ursache in der heimlichen Aussetzung eines Kindes . Das Kind war von unbekannter Blutlinie und war die Geburt der Palastkönigin. Auf Wunsch der Königin begrub eine Magd das Kind lebendig. Was die Königin jedoch nicht wusste, war, dass der Körper des toten Kindes mit dem örtlichen Domänengott in Berührung kam und dadurch alle örtlichen Geister verunreinigt und besiegt wurden. Unruhen und Chaos stürzten das Land in lang anhaltendes Unglück und der Magd, die nun auch noch erkrankt war, blieb nichts anderes übrig, als den Herrschern ihre Taten zu gestehen. Die bestrafte Königin hoffte, dass der im Lotos geborene Großmeister, der am Grünen Fluss Sangye praktizierte, ihr zu Hilfe kommen könnte. Nach dem Gesetz von Ursache und Wirkung leiden alle Wesen. Voller Mitgefühl bat der Großmeister die Herrscher, die Materialien für das Ritual vorzubereiten und bei Sonnenaufgang am Berg Sangye Hiwbu zu warten. Als die Sonne aufging, verbrannte der Großmeister alle wohlriechenden Substanzen, die mit der Quintessenz der fünf Elemente durchdrungen waren, in einem Behälter und rezitierte dabei das „Reinigende Rauchopfergebet, Heiliges blaues Wasser“ in seinem Mund. Dieses historisch nicht aufgezeichnete Ereignis wurde in akademischen Kreisen mit Skepsis aufgenommen. Wenn wir jedoch zum Text zurückkehren, werden wir feststellen, dass die im Text erwähnten spezifischen Beziehungen (Verunreinigungen, die Geister beeinflussen), spezifischen Duftquellen (entsprechend Verunreinigungen) und die Definition von Sauberkeit einen hohen Forschungswert haben .

„Der große Meister Zhenbao hält die Schatzvase mit Lotusblume“
Eine private Museumssammlung aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Eine private Museumssammlung aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

„Meister Darong Jujuzu: Darongtangba Zaxibei“
Mitte des 13. Jahrhunderts, in der Sammlung des Brooklyn Museum
Detail: Zu den Opfergaben der Jünger gehören Weihrauch und wohlriechende Rauchopfer
Mitte des 13. Jahrhunderts, in der Sammlung des Brooklyn Museum
Detail: Zu den Opfergaben der Jünger gehören Weihrauch und wohlriechende Rauchopfer
„Wenn der Weisheitsgott verunreinigt ist, reinige ihn mit Sandelholz; wenn der weltliche Gott verunreinigt ist, reinige ihn mit Weihrauch.“ Diese Aussage, die Duft mit einer Form der Verschmutzung in Verbindung bringt, ist nicht ausschließlich der buddhistischen Tradition zuzuschreiben. Schon in der vorbuddhistischen Ära in Tibet waren sich die Menschen der besonderen Wirksamkeit und höchsten Bedeutung von Düften bei der Gestaltung der heiligen und individuellen Heilungsaspekte bewusst. „Der tibetische Hof war erfüllt vom Duft exotischen und lokalen Weihrauchs.“ Als Text, der buddhistische und einheimische Weihrauchkultur vermischt, bietet uns „Ritual Smoke Offering Texts: Sacred Blue Water“ eine hervorragende Perspektive, um Tibets einzigartige Weihrauchkultur zu verstehen und zu entschlüsseln. Als Teil einer Artikelserie führt uns „Journey of Tibetan Fragrances“ durch die langjährige Weihrauchkultur Tibets. Von der „Weihrauchstraße“ der Tubo-Zeit bis zu den vielschichtigen Beschreibungen der Weihrauchquellen, von der Art und Weise, wie sich die Weihrauchkultur in Studien zum lokalen Leben und Erzählungen der „Literatur und Kunst“ einfügt, bis hin zur Rückkehr zu einem systematischeren und vielfältigeren Weihrauchuniversum. Menschen verwenden Düfte, um Sinneserlebnisse freizusetzen, und weben durch Düfte eine größere Kosmologie. Wie das Sprichwort sagt: „Lass Duft den Geist erwecken, und der Geist wird direkt den Palast der Weisheit erreichen.“

„Das Rollenopfer von Mandala“
Aus dem 19. Jahrhundert, in der Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Die himmlische Jungfrau hält eine mit Weihrauch gefüllte Muschel.
Aus dem 19. Jahrhundert, in der Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Die himmlische Jungfrau hält eine mit Weihrauch gefüllte Muschel.