
Früchte der klassischen Himalaya-Periode (Teil 1): Äpfel, Pfirsiche, Pflaumen, Walnüsse und Birnen

„Der große Leistungsträger Avalokiteshvara und verschiedene Dakini-Meister“
Ende des 17. Jahrhunderts, Rubin Museum of Art
Detail: Möglicherweise eine Frucht der Erleuchtung, eine Papaya oder eine Zitrusfrucht
Hinweis: Avalokiteshvara (der Begründer der Dakini-Lehren) – ཨ་ཝ་དྷཱུ་ཏི་པ།

„Der große weiße Schirm bedeckt Buddhas höchste Errungenschaft, Mutter“
Mitte des 19. Jahrhunderts, Region Nepal, im Rubenmuseum
Detail: Opfermuster „Drei Früchte in einer“

"Die Vasen aus Rotkiefer und verschiedene Opfergaben an den Buddha"
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Gegenstände auf dem Altar symbolisierten die drei Freuden Farbe, Duft und Geschmack.
Die Frucht der Weisheit mit ihrem Duft, ihrer Farbe, ihrem Geschmack und ihrer Methode wird von allen begehrt, seien es Menschen, Götter, Mönche oder Laien.
Könige und Untertanen haben Lieder und Verse über diese Früchte hinterlassen, die tiefe Lehren symbolisieren.
In den Früchten steckt die verborgene Weisheit der tantrischen Meister.
Ob einheimisch oder fremd, real oder virtuell, die Wahrheiten dieser Früchte sind tiefgründig.
Wenn die himmlischen Jungfrauen den himmlischen Drei-in-Eins-Obstteller anbieten, bleibt der Duft erhalten, die Farbe leuchtet, der Geschmack ist zufriedenstellend und die Natur der Lehren wird klar.
Das Konzept der „Drei-in-Eins-Frucht“ bezieht sich auf die drei Welten, die drei Schätze des Buddha und die drei Reiche.
In der Ikonographie der tibetischen Tradition sind folgende Kombinationen „drei Früchte – ein Körper“ üblich: 1 Mango-Granatapfel-Birne, 2 Apfel-Pfirsich-Birne, 3 Papaya-Mango-Pfirsich, 4 Orange-Granatapfel-Birne usw.
In tantrischen Texten ist häufig die Ersetzung klassischer Kombinationen und Objekte durch Pflanzen zu beobachten.
Während der Tubo-Zeit wurden die „Drei Meister“ durch Lotusfrüchte (Papayas), Atisha-Pfirsiche und Jigme-Phallusfrüchte repräsentiert.
Verweise auf die Werke des Dritten Dalai Lama (1589–1644) geben weitere Einblicke in diese Kombinationen.
Die Beziehung zwischen Bäumen und Weisheit wurde in früheren Artikeln untersucht und die Botanik-Serie wird sich weiterhin mit verwandten Themen befassen.
Themen wie Blumen, Früchte, Kräuter, Gemüse, Getreide, Tees und halluzinogene Pflanzen werden in kommenden Artikeln behandelt.

„Westliches Reines Land“, Ende des 19. Jahrhunderts, Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Opfergöttinnen (die ganz rechte, die einen Obstteller hält, ist die Vajra-Göttin, die Obst opfert)

„Gruppenbild der sechzehn Arhats: Der ehrwürdige Binhead Lu“
Privatsammlung aus dem späten 17. Jahrhundert
Detail: Das Obsttablett in den Händen des Kellners (Kumquat oder Birne)
Die Geschichte des Apfel- und Birnenanbaus in Tibet reicht nicht länger als dreihundert Jahre zurück.
Die Anbaugeschichte der kleinen Äpfel (Blütenrot) lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen.
Der Anbau großer Äpfel begann im frühen 20. Jahrhundert in großem Umfang.
Man geht allgemein davon aus, dass der Birnenanbau Mitte des 18. Jahrhunderts begann.
Die Länge der Anbaugeschichte hat jedoch keinen Einfluss auf die kulturelle Bedeutung der Früchte.
In der tibetischen Sprache werden Äpfel „ཀུ་ཤུ་“ (ku shu) oder „བིམ་པ་“ (bim pa) genannt.
Das Wort „bim pa“ leitet sich vom Sanskrit-Wort für weibliche Lippen, „बिम्ब“, ab.
Das Wort „ku shu“ soll einen komplexen zentralasiatischen Ursprung haben.
In der klassischen Periode wurden Äpfel in tibetischen Gebieten traditionell der Pflaumengattung zugeordnet.
Äpfel wurden in Gongbu-Äpfel, Weizang-Äpfel und Kangba-Äpfel unterteilt.
Gongbu-Äpfel sind groß und süß, Weizang-Äpfel haben eine schöne Farbe, sind aber sauer und Kangba-Äpfel sind klein und lecker.
Im Gegensatz zu Äpfeln werden Birnen im Tibetischen, das ausschließlich mit Ostasien in Verbindung steht, „ལི་“ (li) genannt.
In einigen tibetischen Gebieten werden Birnen als „kleine Kürbisse“ (ཀ་བེད་ཆུང་ཆུང་) bezeichnet.
In der tibetischen Kultur werden Äpfel mit weltlicher Macht und männlich-weiblichen Begierden assoziiert.
In der Volksliteratur von Weizang werden Äpfel mit „Adel“ in Verbindung gebracht.
Birnen hingegen werden traditionell mit Langlebigkeit oder Glück in Verbindung gebracht, ähnlich der Tradition der Han-Chinesen.

Achten Sie auf den Pfirsich in den Händen des buddhistischen Han-Mönchs.

„Gandenpa: Ein Meister der Gelugpa-Linie“
Ende des 18. Jahrhunderts, Rubin Museum of Art
Detail: Pfirsiche auf dem Altar
Anmerkung: Gandenpa Trichenpa (1038-1103)
Als Stammvater aller Kulturpfirsiche gilt die aus Tibet stammende Walnuss.
(es hat eine glatte Oberfläche, einen kleineren Pfirsichkern und keine Maserung)
Tibet ist außerdem einer der wichtigsten Ursprungsorte von Walnüssen auf der ganzen Welt.
Die meisten Früchte der Gattung Prunus werden im Tibetischen allgemein als „kham bu“ bezeichnet.
Während Walnüsse „Star Kha“ genannt werden.
Sie werden von Gelehrten im Allgemeinen als ursprüngliche Wörter der tibetischen Sprache angesehen.
In der klassischen Literatur werden tibetische Pfirsiche in „große Pfirsiche“ und „kleine Pfirsiche“ unterteilt.
Der große Pfirsich bezieht sich auf den Han-Pfirsich (རྒྱ་ཁམ་) und der kleine Pfirsich bezieht sich auf den tibetanischen Pfirsich (བོད་ཁམ་).
Beide sind Plattpfirsiche (ཀླུང་ཁམ་), während Wildpfirsiche Bergpfirsiche (རི་ཁམ་) sind.
In tibetischen Gemälden kommen häufig Szenen vor, in denen Pfirsiche und Aprikosen gehalten oder Pfirsiche angeboten werden.
In der tibetischen Volkskultur symbolisieren Pfirsiche und Aprikosen Wohlstand, Gesundheit und ein langes Leben.
Darüber hinaus werden Pfirsiche und Aprikosen auch mit tiefer Weisheit und umfassender Praxis in Verbindung gebracht.
Der Meister der Karma Kagyü Maltradition, Tangla Zewang
(1902-1989)
sagte einmal, dass der Han-Pfirsich und der tibetische Pfirsich in unterschiedlichen Szenarien dargestellt würden.
Auch die wechselnde Farbe der Pfirsiche (weiß, gelb, rot) kann unterschiedliche Lehrebenen hervorheben.
Ähnlich wie Pfirsiche und Aprikosen haben auch Walnüsse in Tibet eine reiche Symbolik.
In historischen Materialien zum Tubo werden Walnüsse oder Walnussbäume oft als Symbol für eine gute Ernte und Autorität verwendet.
Der Gelugpa-Hochlama Quwang Zhaba
(1404-1469)
Seine Entschlossenheit und seinen Charakter hat er einmal unter Beweis gestellt, indem er Walnussbäume (in Zhebanci) pflanzte und Kritik bekämpfte.
Die Bezeichnung für Früchte der Gattung Prunus ist regional unterschiedlich.
In manchen Gegenden werden mit Kirschen (ཅུ་ལི་; cu li) Pflaumen, Aprikosen und Pfirsiche bezeichnet.
Die Früchte aus der Region Ali werden auch gesondert „Mang‘ari‘s Kham Bu“ genannt.

„Die acht Transformationen des Lotusmeisters: Sonnenlichtmeister“
Ende des 19. Jahrhunderts, in der Sammlung des Rubin-Museums
Detail: Ein Obstteller voller Früchte (Speiseangebot an die erfahrenen Praktizierenden im Wald)

„Gesegnete Musterkombination aus floralem Holztisch im tibetischen Stil“
Aus einer Privatsammlung des späten 18. Jahrhunderts.
Hinweis: Alle drei Muster zeigen Pfirsiche oder Pfirsichbäume.
Wie Langchenpa (1308-1364) sagte:
Mehr erfahren „Biete dem Sieger den heiligen Baum an,
Mehr erfahren Alle Früchte im Wald sind reif.
ལོ་མ་མེ་ཏོག་དྲི་ཞིམ་ཁ་ཕྱེ་ཞིང། Blumen und Blätter blühen mit einem herrlichen Duft,
Mehr erfahren Die sanfte Brise trägt den Duft.“
Und wir werden weiterhin die heiligen Früchte der alten tibetischen klassischen Periode erforschen.
-Bleiben Sie dran-
Feine Opfergaben und süße Früchte