From the hall to the temple: Exploring the spiritual essence of Tibetan women's traditions

Von der Halle zum Tempel: Die spirituelle Essenz der tibetischen Frauentraditionen erkunden

Im Vergleich zur "einzigartigen Tradition" des Mannes,
Die Freude, die Frauen erzeugen und empfinden, ist vielfältig.
Ihre Gedanken und Schriften sind noch komplexer und subtiler.
- Luce Irigaray (1931-)
„Magi Langjun“, Wandgemälde in der Region Tibet.

traditionelle Weiblichkeit

In den traditionellen Texten der tibetischen Region werden Frauen tatsächlich in eine stereotype Rolle gedrängt. Wenn wir diese Tatsache übersehen, werden einige Themen über den Status der einheimischen Frauen und ihre Beschreibung zu stark vereinfacht. Gibt es in den tibetischen Kultur- und Erzähltraditionen eine klare „weibliche Tradition“? Die Antwort ist immer noch ja. Unter dem doppelten Einfluss der einheimischen Kultur und esoterischer Elemente sind weibliche Praktizierende (die oft Schriftstellerinnen und Philosophinnen sind), Künstlerinnen und Politikerinnen zu Abstammungslinien geworden, die in der vom männlichen Blick dominierten Geschichte oft getrennt dargestellt werden.

In der einheimischen Kultur beruht die Macht der Frauen auf ihrer Rolle als Beruhiger und Integratoren des Chaos, das oft von männlichen Gottheiten verursacht wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schaffung von Chaos und seine Befriedung in frühen historischen Texten (wie dem Versaustausch in alten tibetischen Manuskripten in Dunhuang) und religiösen Texten gleichermaßen wichtig sind, insbesondere in der sozialen Organisation kleiner Familieneinheiten, bei der Schaffung von Möglichkeiten und der Bewältigung von Lösungen. Ohne den Schutz und die Unterstützung weiblicher Gottheiten könnten die verschiedenen Widersprüche und unklugen Entscheidungen im himmlischen Reich die irdischen Wohnstätten der Menschen zerstören.

Mit der Förderung des „Göttinnenkults“ im tibetischen Buddhismus und der damit verbundenen „weiblichen Kräfte“ wird der Status der weiblichen Praktizierenden in den Mittelpunkt der tibetischen „weiblichen Tradition“ gestellt. Sie haben unterschiedliche Lebenserfahrungen (die in Biografien hervorgehoben werden); die wichtigsten Mentoren der weiblichen Praktizierenden sind fast immer männliche Praktizierende, aber sie weisen immer eine besondere Art des Denkens auf, die als „weibliche Weisheit“ bezeichnet wird (von der oft angenommen wird, dass sie erfahren, aber schwer zu erlangen ist).

Xiongse Jizun, Qu Ying Sangmu
(ཤུག་གསེབ་རྗེ་བཙུན་ཆོས་དབྱིངས་བཟང་མོ། 1853-1950)

Ihre Geburt verlief gegen den Willen ihres Vaters
Da er einen gesunden Jungen wollte
In der Biographie von Qū Yīngsāng
"Vater" ist eine zusammengesetzte männliche Identität
Und durchzieht ihr ganzes Leben

Xiongse Jizun, Qu Ying Sangmu
Ihre ansteckende Stimme machte sie zu einer berühmten Erklärerin buddhistischer Schriften. Bei Kontakten mit Behörden erschien sie oft in Männerkleidung. Trotz Skepsis und körperlicher Gewalt gab sie nicht nach, sondern beharrte auf
Sie vertrat ihre Überzeugungen und wies auf die Fehltritte anderer in ihrer Praxis hin.
Das Exil war für sie eine alltägliche Realität .
Xiongse Jizun, Qu Ying Sangmu
Bei Debatten behält sie oft ein Lächeln und überzeugt
die andere Partei. Sie lehnt alle sogenannten Ehrentitel ab und vermittelt
Gemeinschaft streitet über die Identität eines Praktizierenden. Sie ist
genannt die "Göttin unter den Lebenden" In den spöttischen Stimmen von
einige männliche Praktizierende, ihre Führung hat die alte
Tempel des Xiongse-Tempels (ཤུག་གསེབ་དགོན།).
Xiongse Jizun, Qu Ying Sangmu
Sie betonte immer wieder ihre Entschlossenheit,
Sie alle entstammen der Weisheit früherer Praktizierender.
Die einflussreichste unter ihnen ist „Göttin Buddha“:
Machig Labdron (geb. 1055-1149)

Sie sind Praktiker.

Die „weibliche Tradition“ im tibetischen Raum wird im Gegensatz zur konstruierten „weiblichen Tradition“ durch Literatur und Bilder bestätigt. Diese Tradition, die durch Materialität (die individuelle Lebensgeschichten widerspiegelt) und Vorstellungskraft (die intellektuellen Leistungen dieser Tradition) gekennzeichnet ist, transzendiert die Diskussion über den „Körper“ (schwebt einfach zwischen „Geschlecht“ und „Gender“) und existiert unabhängig von männlichen Erzählungen.

Dennoch möchte ich alle daran erinnern, dass es am besten ist, die langjährige „weibliche Tradition“ nicht als Teil des Lebens tibetischer Frauen zu betrachten, da eine ständige Diskussion über die „weibliche Tradition“ dazu führen kann, dass wir alltäglichere Szenen voller Fallstricke und Krisen übersehen, mit denen die meisten Frauen konfrontiert sind.

"Portrait of Maggie Lang, Approaching Biography" im 19. Jahrhundert, Rubin Museum

Diese Praktizierende aus dem 11. bis 12. Jahrhundert
Eine einzigartige Übungsmethode zum „Abschneiden“ von Eigensinnen wurde wiederbelebt
Ihr Vorbild sein
Frauen übernahmen nach und nach Führungspositionen in religiösen Gemeinschaften und lokalen Gruppen
Im Umgang mit männlichen Mentoren und männlichen Partnern
Das Leid und die Angst, die sie ertragen musste, wurden für sie zu einer Quelle der Kraft.

Werden Sie Schüler von Solang Lama (བསོད་ནམས་བླ་མ།)
Eine Familie mit einem Yogi gründen
Werden Sie ein Schüler von Padampa Sangye.

Meditation und Besinnung auf dem Friedhof

„Die autorisierte Biographie von Marjilang“, 18. Jahrhundert, Rubin Museum

In dieser Arbeit wird das Leben einer Praktizierenden dargestellt und verbunden mit
die Geschichte der „Zwillingsköniginnen der Tubo-Zeit“ in Tibet. Beim Bau
In der tibetischen Erzählung von der „Frauentradition“ werden Frauen dargestellt als
die Hauptakteure in der Verbreitung und Ausübung des Buddhismus,
Vorbilder für alle Praktiker und Philosophen.
Marjilang und die weiblichen Jünger

Die Geschichte der „Doppelprinzessinnen und Doppelbuddhas“ während der Tubo-Zeit.

Dieser Artikel wurde aus Sorang Wangqings Blog übersetzt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar