Do traditional Tibetans celebrate birthdays? | Tibetan Birth Ceremonies

Feiern traditionelle Tibeter Geburtstage? | Tibetische Geburtszeremonien

„Die sechs Langlebigkeitstafeln“, 18. Jahrhundert
Gesammelt von Robert und Lois Baylls

„Die sechs Langlebigkeitstafeln“, 19. Jahrhundert
Burjatisches Geschichtsmuseum

Leben und Tod

Heute essen die Tibeter, unabhängig vom Alter, auch Kuchen und pusten Kerzen aus, um ihren Geburtstag zu feiern. Traditionell legen die Tibeter jedoch keinen so großen Wert auf Geburtstage, da die tibetische Kultur sich mehr auf die Beobachtung und Betrachtung des Todes zu konzentrieren scheint. Das bedeutet jedoch nicht, dass es in der tibetischen Kultur an Geburtszeremonien mangelt – in der Vergangenheit erlebte ein glücklicher Tibeter in seinem Leben vier wichtige Zeremonien: die Geburtszeremonie, die Haarschneidezeremonie, die Hochzeitszeremonie und die Feier des 80. Geburtstags. Offensichtlich haben drei davon etwas mit der „Geburt“ zu tun.

Der alte Mann von Tibet. Bildquelle: Pinterest

Zweitens legen die Tibeter aufgrund der Entwicklung der traditionellen Astrologie mehr Wert auf die Übereinstimmung zwischen Sternzeichen und Sternbilder als nur auf Geburtsdaten und beziehen dies auf ihre täglichen Aktivitäten. Die Menschen glauben beispielsweise, dass an ihrem Seelentag (བླ་གཟའ) und ihrem Langlebigkeitstag (སྲོག་གཟའ) alles reibungsloser läuft, während sie an ungünstigen Tagen (གཤེད་གཟའ) versuchen, mehr gute Taten zu vollbringen, um Unglück zu vermeiden. Diese drei Tage variieren je nach Sternzeichen des Einzelnen. Für diejenigen, die im Jahr der Ratte geboren sind, ist beispielsweise Mittwoch ihr Seelentag, Dienstag ihr Langlebigkeitstag und Samstag ihr ungünstiger Tag.

Das zyklische Diagramm der Formen und Elemente im „Abhidharmakosha“ zeigt unten einen klaren und leeren Himmel, in dem zunächst das Windrad erscheint. Darüber befindet sich eine feste goldene Wolke, die das Wasserrad bildet. Die Bewegung des Windes auf dem Wasserrad erzeugt ein goldenes Fundament. In der Mitte des Fundaments befindet sich der Berg Sumeru, umgeben von sieben Schichten goldener Berge, einem großen Milchozean, den vier Kontinenten und kleineren Inseln. Aus buddhistischer Sicht wird die Welt des Samsara letztendlich durch Erde, Wasser, Feuer und Wind zerstört.

Geburt

Wenn wir sagen müssen, wie traditionelle Tibeter Geburtstage feiern, kann ein einfacher Eintrag aus dem historischen Dokument „Bal Shyak“ über die Geburt von Prinz Chagsam Deutsen als repräsentatives Beispiel dienen. Das Buch berichtet: „Nach der Geburt des Prinzen war der König sehr glücklich und befahl sofort, über Nacht 108 Stupas zu errichten. Er sagte: ‚Bauen Sie mit dem restlichen Schlamm einen weiteren Stupa, der uns ähnlich sieht‘, und so wurde ein weiterer Stupa errichtet, der mit Netzen, Glocken und mehr geschmückt war.“ Obwohl zeitgenössische Gelehrte Zweifel an der Zeit der Abfassung und einigen Inhalten dieses Dokuments haben, hindert uns dies nicht daran, einen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie Menschen Geburtstage aus der Perspektive der buddhistischen Kultur feiern. Auch in der heutigen Zeit begehen traditionelle Tibeter verschiedene Feiertage mit Aktivitäten wie dem Freilassen von Tieren, Patenschaften und der Weihung von Stupas.

 
Chisong Dêzain, 19. Jahrhundert, Rubin Museum of Art in New York.

Wenn wir uns auf den strengen Sinn der Geburt konzentrieren, also auf die Zeit, wenn die Mutter ihr Kind zur Welt bringt, spiegelt die tibetische Kultur auch die rauen und lebendigen Merkmale des Hochplateaus wider: Zunächst beobachten die Menschen, ob das Neugeborene gesund ist (und ein gutes Omen darstellt oder nicht), und zwar anhand dessen, ob es eine natürliche Geburt ist, ob die Nabelschnur um den Hals gewickelt ist, ob die Stimme laut ist und ob das Saugen kräftig ist. Dann singen und rezitieren sie: „ Du bist das Kind meines Herzens, mögest du lange leben und alle Höhen und Tiefen der Welt erleben, mögest du alle Hindernisse überwinden und ein Leben in Glück und Wohlstand führen .“ () Bitte beachten: ། Mehr erfahren ། མི་ནོར་བཀྲ་ཤིས་བདེ་སྐྱིད་ཕུན་ཚོགས་ཤོག །).

„Thangka der tibetischen Medizin aus blauem Lapislazuli: Diagramm zur Entwicklung des menschlichen Körpers“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Menzikang in Lhasa.

„Nach der Geburt badet die Mutter das Baby mit Butter und setzt es der Sonne aus. Das Baden des Babys mit Butter kann die durch das kalte Klima in Tibet verursachten Trockenrisse verhindern und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Das Füttern des Babys mit Gerstenbrei dient in erster Linie dazu, den Appetit des Babys anzuregen, damit es sich zunächst an seine eigene traditionelle Ernährung gewöhnen kann, um einen guten Appetit zu haben und gut zu wachsen.

Am dritten Tag nach der Geburt (bei einem Jungen) oder am vierten Tag (bei einem Mädchen) wird eine Feierlichkeit abgehalten, bei der als erstes das Lanugohaar des Babys rasiert wird. Dann bringen die Gäste einen Beutel mit Gerstenbrei und frischer Butter mit und streichen eine kleine Menge Butter und Gerstenbrei auf die Stirn des Babys, um Wünsche für Gesundheit und Wohlstand auszudrücken. In den Augen der tibetischen Landbevölkerung ist Gerstenbrei ein heiliger Gegenstand, der das Leben erhält. Daher ist es vielleicht der aufrichtigste und ewige Segen, ihn auf die Stirn des Babys zu streichen. Darüber hinaus kann es auch als Glättung der Stirnfalten des Babys zum Schutz der empfindlichen Haut verstanden werden.“

„Blauer tibetischer Thangka aus Lapislazuli: Diagramm der menschlichen Entwicklung“
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Lhasa Mendikang
Details: Hebamme (སྐྱེ་བསུ་) und Doula (སྐྱེ་གཡོག་)

Rasierzeremonie und Zeremonie zur Volljährigkeit

Die Kopfrasur-Zeremonie, auf Tibetisch „མནོལ་སྟོན“ genannt, ist ein Ritual, bei dem einem Kind im Alter von drei Jahren von einem angesehenen Ältesten der Gemeinschaft die Haare abrasiert werden. Der Kopf des Kindes wird rasiert, sodass nur ein kleiner Haarbüschel hinten übrig bleibt. Während der Zeremonie spricht der Älteste ein Gebet, in dem er dem Kind Erfolg und Wohlstand im Leben wünscht.

Neben der Zeremonie der Kopfrasur gibt es auch ein Ritual der Volljährigkeit, das normalerweise im Alter von fünfzehn, sechzehn oder siebzehn Jahren abgehalten wird. In der tibetischen Kultur gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Mit fünfzehn kann ein Junge Entscheidungen treffen, ohne seinen Vater zu konsultieren, und mit fünfzehn kann ein Mädchen ohne die Hilfe seiner Mutter kochen.“ Die Zeremonie der Volljährigkeit für Mädchen beinhaltet jedoch oft aufwändigere Rituale, wie das Tragen traditioneller Kopfbedeckungen, das Flechten von Haaren und das Tragen symbolischer Frauenkleidung. Diese Zeremonien würdigen den Übergang eines Mädchens ins Erwachsenenalter und zeigen ihre Heiratsfähigkeit an.

Tibetische Kinder. Bildquelle: Pinterest

Achtzig weiße Roben

Eine weiße Wollweste mit einem Sonnen-, Mond- und Hakenkreuzsymbol auf dem Rücken ist eines der glückverheißendsten Kleidungsstücke der tibetischen Kleidung, da nur Achtzigjährige berechtigt sind, sie zu tragen. Dieser Tag wird auf Tibetisch „Achtzig weiße Kleider“ genannt, und ältere Menschen, die ihr langes Leben feiern, müssen sich morgens neu kleiden, ein weißes Unterhemd tragen, einen blauen Gürtel um die Taille binden, einen weißen Filzhut aufsetzen, gemusterte lange Stiefel tragen und ein rotes Seil tragen. An diesem Tag gratulieren alle jungen Leute den Älteren zu ihrem langen Leben, und die Älteren wünschen der Jugend auch Wohlstand und alles andere, was glückverheißend ist (ཡ། བྱིས་པ་ཚོ་འདབ་ལག་རྒྱས་པའི་བཀྲ་ཤིས་ ཤོག Mehr erfahren . Ein weiterer traditioneller Brauch besteht darin, dass ältere Menschen als Glücksbringer Verse des langlebigen Generals Amichagan (སྤྱི་དཔོན་རོང་ཚ་ཁྲ་རྒན) aus dem Epos „König Gesar“ rezitieren.

Amichagan (སྤྱི་དཔོན་རོང་ཚ་ཁྲ་རྒན)

Normalerweise wird die 80. Geburtstagsfeier am 3. oder 13. eines jeden Monats abgehalten. Obwohl einige Gelehrte glauben, dass dies den drei jungen Stadien „Jugend, junges Erwachsenenalter und mittleres Alter“ entspricht, könnte dies tatsächlich mit der Zahlenverehrung in der tibetischen Kultur zusammenhängen. In der Arbeit „Kritische Punkte des Lebensübergangs – Das Hauptthema der Zahl 13 und die tibetische Zeremonie zur Volljährigkeit“ weist der Autor auf die Bedeutung der Zahl 13 hin, die aus dem Bon-Glauben in verschiedenen historischen Perioden in der tibetischen Literatur und in Werken geerbt wurde. Einfach ausgedrückt ist diese Zahlenverehrung nicht nur einzigartig in der tibetischen Kultur, sondern hat auch eine direkte Beziehung zum Bon-Glauben und der primitiven Kultur, die von den Mosuo bewundert wird, die in der Nähe des Lugu-Sees an der Grenze zwischen Yunnan und Sichuan leben. Die glückverheißende Bedeutung hinter dieser Zahl ist enger mit dem Epos von „König Gesar“ verbunden.

Ein älterer Tibeter trägt eine weiße Weste, die mit Mustern der Sonne, des Mondes und des Yongzhong bestickt ist.

Darüber hinaus glaubt der Schriftsteller Pema Tsayang, dass diese Segnungszeremonie mit weißen Tüchern möglicherweise aus der Feier zum 80. Geburtstag von Kaiser Qianlong im Jahr 1791 stammt. In diesem Jahr ließ der Kaiser eine Liste von 70- bis 100-jährigen Tibetern einreichen und belohnte 192 Menschen aus der Region Ü-Tsang mit 732 Tael Silber sowie weißen Langlebensgewändern. Zusätzlich wurden Dachtraufen und Konsolendächer gebaut, um zu zeigen, dass die älteren Bewohner mit Langlebigkeit gesegnet waren.

„Die sechs Langlebigkeitstafeln“, 19. Jahrhundert
Das Rubin Museum of Art in New York

Transformation von Leben und Tod

In der traditionellen Kultur Tibets wurden Leben und Tod immer als eine transformierende Beziehung gesehen. Das Leben ist nichts, was man groß feiern sollte, und der Tod ist nicht nur ein negatives Ereignis. In der tibetischen Kultur liegt ein größerer Fokus auf der Kunst des Sterbens, was eigentlich eine positivere Einstellung darstellt. Es stellt ein Streben nach dem ewigen Leben jenseits der Stille des Todes dar und ist eine Ermutigung und ein Mut für den Einzelnen, sich dem Leiden aller zu stellen.

Das Bild eines langlebigen alten Mannes in einer Mönchskutte

Überwinde die Stille des Todes

Quellen:
"Ba Xie"
Lin Jifu: „Kritische Wendepunkte im Leben: Das Mutterthema Nummer 13 und der tibetische Übergangsritus“
Tang Duoxian: „Über Kopfbedeckungen bei tibetischen Lebensriten“
Jia Li: „Traditionelle tibetische Heirats- und Fruchtbarkeitskultur“

Zurück zum Blog

1 Kommentar

n4tado

💿 + 0.75400403 BTC.NEXT - https://telegra.ph/Get-BTC-right-now-01-22?hs=4f9d04c7b53261aea294ed80a2a220cf& 💿

Hinterlasse einen Kommentar