
Zeitgenössische Kalligraphiekunst eines britischen tibetischen Künstlers

Die besten Werke entstehen oft in einem Zustand der Meditation.




Ein Kind, das mit gekreuzten Beinen sitzt.
Der Morgen im Wa-Tal ist immer von einem Gefühl der Faulheit geprägt. Während das Sonnenlicht durch das Fenster auf eine dampfende Tasse Kaffee fällt, beendet Tashi Mannox seine Meditation und beginnt mit der Arbeit des Tages.
In diesem ruhigen Studio kommen Pinsel, Tinte und Gedanken zusammen, um jeden Tag die bezauberndste Symphonie zu erschaffen.

Tashi wurde in Großbritannien als Kind von Künstlern und gläubigen Buddhisten geboren. Sie und die buddhistischen Praktizierenden, die ihn häufig zu Besuch kamen, hatten großen Einfluss auf seine Erziehung.
Während seiner Kindheit saß Tashi oft im Schneidersitz auf dem Wohnzimmerboden und war tief in die Betrachtung der Lehren der Meister vertieft. Gleichzeitig keimte in seinem Herzen der Samen seines Traums – er wollte ein buddhistischer Künstler werden.

Der beste Beruf
Nach dem Abschluss seines Studiums der Schönen Künste wurde Tashis zukünftiger Weg klarer. Im Alter von 22 Jahren wurde er zum Mönch der Gelug-Tradition ordiniert, nahm offiziell den Namen Tashi an und begann ein 16-jähriges Klosterleben.
„Dieser Wunsch war seit meinem elften Lebensjahr in meinem Herzen. Damals traf ich in einem buddhistischen Zentrum in Südfrankreich einige ältere tibetische Lamas, die freundlich, kenntnisreich und einfach waren. Sie inspirierten mich und ich dachte mir: ‚Wenn ich groß bin, möchte ich so sein wie sie.‘“

Ich erzählte jedoch nie jemandem von meinem Wunsch, Mönch zu werden, weil ich Angst vor einer Ablehnung hatte. Ich hatte Angst, dass sie sagen würden: „Du bist nicht qualifiziert, dem Kloster beizutreten.“ Ich dachte damals naiv, dass man eine besondere Fähigkeit haben müsse, um Mönch zu werden, aber später erkannte ich, wie absurd dieser Gedanke war.

Rinpoche hatte bereits vorhergesehen, dass ich bald Mönch werden würde. Er war mein geistiger Vater und beobachtete mich von klein auf beim Aufwachsen. Und tatsächlich wurde ich innerhalb weniger Monate offiziell zum Mönch geweiht. In diesem Moment war ich den Tränen nahe und fragte mich, woher Rinpoche wusste, dass ich Mönch werden wollte.
Aber gleichzeitig war ich auch erleichtert. Ich hatte gerade meinen Abschluss gemacht und stand kurz vor dem Erwachsenwerden. Da ich viele Dinge zu erledigen hatte, wie zum Beispiel einen Job zu finden, war die beste Karriere für mich, Mönch zu werden . Als ich diese kostbare Gelegenheit bekam, war ich überglücklich.

Versteckte künstlerische Zellen.
„Nachdem ich ordiniert worden war, führte mich Rinpoche Akong Schritt für Schritt auf dem Weg der Sorgfalt im Dharma. Er brachte mir auch praktische Fertigkeiten bei, wie das Nähen von Mönchsroben und -hüten. Er hatte hohe Erwartungen an mich und legte bei allem, was ich tat, immer Wert auf Spitzenleistungen, ohne Platz für Zweitbestes.“

Ich nehme Manjushri Bodhisattva als meine Hauptgottheit in der Praxis und bete, um größere Weisheit zu erlangen. Es gibt viele Dinge, die ich lernen muss, wie die Rechtschreibung tibetischer Wörter und Schnelllesen, und ich widme mich voll und ganz diesem Lernvorhaben.
Damals interessierte ich mich sehr für alle Aspekte des tibetischen Mönchslebens und lernte nacheinander verschiedene religiöse Instrumente und rituelle Tänze wie Qiangmu. Als meine Praxis sich vertiefte, wurde ich zum Rezitationsmeister ernannt und begann, die Essenz dieses Aspekts zu lehren. Ich absolvierte die Manjushri-Praxis zweimal sowie ein 3-jähriges und 3-monatiges geschlossenes Retreat.“

Seit seiner Kindheit nahmen Tashis Eltern ihn oft mit, um verschiedene Formen tibetischer Kunst zu bewundern, beispielsweise Thangka-Malereien. „Ich besuchte damals auch Sangye Lin, wo die Dekorationen von außerordentlicher Schönheit waren. Elemente der tibetischen Kunst umgeben mich also seit meiner Kindheit.“

In Sangye Ling gibt es einen tibetischen Kunstmeister namens Xirebaideen Bieru, der Tashi oft dazu bringt, die exquisiten dekorativen Formen in traditionellen Tempeln zu bewundern.
Über diesen Meister sagt er: „Als ich jung war, saß ich oft in seinem Atelier für Thangka-Malerei und schaute ihm beim Malen zu. Dabei betrachtete ich die Gottheiten in den Thangkas, seine Farbwahl und die wunderschönen, einzigartigen Landschaftsgemälde.“

Vom Wind erodierte Schriften.
Jahre später, während eines vierjährigen Retreats, erhielt Tashi die Gelegenheit, Schriften zu transkribieren. In den darauffolgenden Tagen und Nächten kam die Schönheit der tibetischen Kalligraphie allmählich auf das Papier.
„Das Transkribieren tibetischer Schriften ist eine anspruchsvolle Ausbildung. Aber ich habe eine künstlerische Seele, und wenn ich tibetische Schrift sehe, betrachte ich sie ganz natürlich als Kunstform. Für mich übertrifft die tibetische Kalligrafie die Tangkas oder andere bildende Künste an Schönheit. Tatsächlich habe ich die Schönheit der tibetischen Schrift schon in jungen Jahren entdeckt, aber erst nachdem ich Mönch geworden war, wollte ich mich tiefer mit dem Erlernen und Meistern dieser Kunst befassen.“

Wenn ich Gebete oder andere Schriften rezitiere, blicke ich immer auf die Worte, und manchmal sind die Texte aufgrund des alten Drucks verwittert, und die Worte sind fast erodiert. Deshalb fühlte ich mich gezwungen, sie zu reproduzieren.
Später bemerkten auch die Meister meine Gedanken und sagten: „Wenn Sie möchten, können wir damit beginnen. Hier ist eine große handschriftliche Kopie, die fast auseinanderfällt und sehr alt ist, aber um sie zu erhalten, können Sie sie abschreiben.“ Es war eine Schrift über Mahagala, und ich brauchte ein Jahr, um die Abschrift fertigzustellen, und sie wird noch heute verwendet.

Das Auge der Allwissenheit der drei Reiche
Der gesamte Kopiervorgang erfordert einen doppelten Aufwand an Zeit und Mühe, aber Tashis hohe Konzentration und Ausdauer sowie die Ermutigung durch die Menschen um ihn herum haben dazu beigetragen, sein Selbstvertrauen von Tag zu Tag zu stärken.
Durch diese strenge Ausbildung gelang es Tashi schließlich, die Vielfältigkeit der tibetischen Kalligrafie zu meistern und sie meisterhaft zu beherrschen.

Allerdings war der gesamte Designprozess sehr komplex. Sie sagten, das gesamte Projekt könnte mehr als 2.000 Stunden dauern. Ich lehnte ab, weil ich kein Technik-Nerd werden wollte.“

Rückkehr in die "reale Welt"
Es kommt noch einmal zu einem Wendepunkt in der Geschichte. Um die Jahrtausendwende beschließt der 38-jährige Tashi schweren, aber entschlossenen Herzens, in die säkulare Welt zurückzukehren und tibetischer Kalligraphiekünstler zu werden.
„Damals war Akong Rinpoche sehr traurig, da ich ihm am nächsten stand. Im Laufe der Jahre war ich als sein persönlicher Assistent in verschiedene Länder gereist, hielt aber immer eine gewisse Distanz zu ihm, weil ich gehört hatte: ‚Wenn man seinem Lehrer zu nahe kommt, kann man sich verbrennen, so wie wenn man der Sonne zu nahe kommt.‘


Während meiner Zeit als Mönch sammelte ich einige Lehrerfahrungen. Ich wurde in verschiedene buddhistische Zentren in Europa geschickt, wo ich Schüler bei Exerzitien und Meditationen anleitete und ihnen verschiedene Rituale beibrachte. Ich muss zugeben, dass ich mich oft wie ein Betrüger fühlte, als ich diesen Laien gegenübersaß.
Ich gab diesen Menschen Ratschläge oder Anleitungen, hatte aber keine Ahnung, was sie durchmachten, auch nicht von den Schwierigkeiten, die sie in ihrem Leben, ihren Beziehungen usw. hatten. Dies ist einer der Gründe, warum ich in die „echte Welt“ zurückkehrte, denn ich wollte alles, was ich durch die Meditation auf dem Kissen gelernt hatte, in die Praxis umsetzen.

Eine vollständige Mahlzeit
„Allerdings war der Prozess des Verlassens des Klosters äußerst schwierig. Ich weinte lange, das Gefühl war schrecklich, als ob mir plötzlich alles genommen worden wäre. Bei meiner ersten Rückkehr in die weltliche Welt musste ich lernen, wie man lebt, Geld verdient, Schulden zurückzahlt, Steuern zahlt und verschiedene andere Dinge, und ich musste all das schnell lernen.
In meinem Herzen war etwas Angst, aber die Erfahrungen von Achtsamkeit, Bewusstsein und Meditation begleiteten mich immer. Das wichtigste Werkzeug für einen buddhistischen Künstler ist ein gezähmtes Herz, das die Fesseln von Erwartungen und Ängsten überwindet.“

In meinem ersten Jahr in London war ich ein erfolgloser Künstler und lebte illegal in einem billig gemieteten Atelier. Das Zimmer hatte kein Badezimmer, nur ein großes altes Waschbecken in der Ecke, in das ich viel heißes Wasser eingießen musste, um zu baden.

Damals hatte ich nur ein paar Dollar in meiner Brieftasche, und ich konnte sie nur verwenden, wenn ich sie dringend brauchte. Einmal war ich am Verhungern und musste die zwei Dollar in meiner Brieftasche ausgeben, was mir fast das Herz brach, aber zum Glück hatte ich an diesem Tag eine zufriedenstellende Mahlzeit.

Unerwartete Heilung
Eines Tages ging Tashi in einer Mönchskutte durch das Londoner Viertel Soho, wo am Tag zuvor eine Schwulenbar bombardiert worden war, was mehrere Tote und Verletzte zur Folge hatte. Als er an dem zerstörten Gebäude vorbeiging, verspürte er plötzlich ein starkes Bewusstsein und setzte sich hin, um zu meditieren.
Nach einigen Stunden begannen immer mehr Menschen, sich zu ihm zu setzen und Mitgefühl für den Schauplatz der Gewalt vor ihnen zu entwickeln. Für viele war es damals ein unerwarteter Moment der Heilung.

Zaxi entdeckte, dass viele Menschen heute einsam sind und sich nach Zugehörigkeit sehnen. Was sie in dieser Zeit brauchen, ist spirituelle Heilung, wie sie etwa die Kultur und Philosophie des tibetischen Buddhismus bietet. Kalligraphie spielt eine wichtige Rolle beim spirituellen Erwachen und verbindet alte Weisheiten.


„Die beste Arbeit“
In der tibetischen Kalligraphie ist das Mantra die heiligste Form der Sprache und stellt das Höchste oder Göttliche dar. Es kann Menschen sowohl durch Ton als auch durch visuelle Medien heilen und letztendlich zur Befreiung führen.
"Mantra"
Im Jahr 2016 führte Tashi eine Gruppe von 16 Menschen aus verschiedenen Ländern zu einem Retreat für Mantra-Kalligraphie-Übungen. Als Voraussetzung für die tägliche künstlerische Arbeit leitete er jeden zur Morgenmeditation an, um eine offene und demütige Geisteshaltung beizubehalten, da Tashi glaubte, dass die besten Werke oft in einem meditativen Zustand entstehen.

Er betonte, dass es bei dem gesamten Prozess nicht darum gegangen sei, den Mantras ein perfektes Aussehen zu verleihen, sondern ihn vielmehr als eine Reise der spirituellen Erkundung zu nutzen, eine Gelegenheit, Spiritualität in das tägliche Leben zu integrieren.
Nach dem Unterricht waren die Schüler sehr inspiriert und viele meinten, dass die Kalligrafie-Übungen über ihre eigene Bedeutung hinausgegangen seien und wirklich Vorteile für ihr Leben gebracht hätten.

Tashis Kalligraphie-Kreationen sind stark von Chagdud Rinpoche inspiriert. „Was mich an ihm am meisten anzieht, ist nicht nur seine ästhetische Sichtweise, sondern vor allem seine Integration von Dharma-Kunst und Kalligraphie mit Meditation, wobei er die Achtsamkeit des gegenwärtigen Augenblicks betont und die unendliche Weisheit des Buddhismus erweckt. Genau darauf möchte ich mich in meinen eigenen künstlerischen Kreationen konzentrieren.“

Dzogchen Rinpoche machte mich auch mit einer größeren Bandbreite an Kalligrafiestilen und -medien vertraut, wie etwa Farbtinten und Blattgold, sowie mit der Fähigkeit, frei mit Tinte auf leere Seiten zu spritzen, was dem japanischen Kalligrafiestil ähnelt. In der tibetischen Kalligrafie kann diese Art von Freiheit jedoch nur nach einer formellen Ausbildung erreicht werden.

Ich glaube, dass „das Göttliche in allem zu finden ist“. Der Schlüssel liegt bei jedem Werkzeug nicht im Werkzeug selbst, sondern in der Absicht und der Methode, die Sie verwenden.

Ein Hauch von Plateaurot
Die tibetische Kultur ist eine Art globale Kultur. Wie die amerikanischen Ureinwohner leben die Tibeter im Einklang mit der Natur und ihrem Land. Die tibetische Kultur ist ein Wertesystem, das davon ausgeht, dass alles Leben wertvoll ist. Wenn Sie diese Werte befolgen, wird sich Ihr Verhalten ändern und Sie werden besser leben.
In der modernen Gesellschaft haben wir uns jedoch von dieser Verbindung gelöst. Die Menschen leben in zentralbeheizten Häusern, fahren klimatisierte Autos und überall gibt es Treibstoff und Plastiktüten. Noch besorgniserregender ist, dass sich anscheinend jeder an diesen Lebensstil gewöhnt hat.

Für einen Westler ist diese Ernährung sehr ungesund, da es dabei stark an der täglichen Aufnahme von Gemüse und Obst mangelt. Ich hatte tatsächlich Angst, dass eine solche Ernährung zu Verstopfung und sogar Krankheiten führen würde.

„Mutter Erde ist der schönste Bodhisattva“
Was mich jedoch überraschte, war die Kraft, die ich durch diese traditionelle Ernährung gewann und die mich verjüngt fühlen ließ. Ich erinnere mich, dass meine Wangen allmählich einen Hauch von Hochlandrot annahmen, genau wie die Gesichter tibetischer Kinder. Ich fühlte mich großartig.
Diese plötzliche Erkenntnis ließ mich den Charme traditioneller tibetischer Lebensmittel schätzen. Sie gehören zu einer Ernährung in perfekter Harmonie mit der Natur, sind rein, biologisch und stammen aus dem Land. Durch diese Erfahrung erlangte ich ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Erde, Mensch und Nahrung und Mensch und Umwelt.

Ein kleiner Wunsch
Heute gilt Tashi als einer der herausragendsten zeitgenössischen tibetischen Kalligraphiekünstler. Er hat zahlreiche internationale Ausstellungen abgehalten und Menschen die Schönheit der tibetischen Kalligraphie nähergebracht. Darüber hinaus hat er Menschen beigebracht, wie sie Achtsamkeit in ihrem täglichen Leben bewahren und sich selbst und andere heilen können.

Er sagte: „Ich zolle der Tradition Tribut, ohne sie mit der Gegenwart in Konflikt zu bringen, sondern möchte die Tradition vielmehr auf zeitgenössische Weise fördern. Dies war schon immer die ursprüngliche Absicht meiner Kreationen, und es ist auch das, was Akong Rinpoche mir von Anfang bis Ende ins Herz eingeflößt hat: ‚Verliere nicht den Kern, während du hohe Standards aufrechterhältst.‘“

Tatsächlich stand hinter Tashis Kalligraphie immer ein kleiner Wunsch, nämlich dass die Menschen durch seine Methoden die Welt mit anderen Augen sehen und annehmen können. Nun scheint es, als hätte er das tatsächlich erreicht, nicht wahr?

„Heiliges findet sich in allem,
in jedem Werkzeug
Der Schlüssel liegt nicht im Werkzeug selbst
Sondern in der Absicht, in Ihrer Herangehensweise.“
Buddhistische zwei Arten von Reichtum




Offizielle Website von Tashi Mannox
Interview mit Tashi Mannox, Kalligraphin, vom Mirror
Tashi Mannox, WIE STILLE DIE KREATIVITÄT FÖRDERT
Übersetzt und bearbeitet von: Yang Mao

Tashi Mannox
Tibetischer Kalligraphiekünstler
Der gebürtige Engländer ist seit seiner Kindheit mit dem Buddhismus verbunden. Mit 22 Jahren wurde er Mönch und praktizierte Meditation. Nach seiner Rückkehr in die weltliche Welt im Alter von 38 Jahren schuf er eine Reihe kalligraphischer Meisterwerke, die tibetisch-buddhistische Bilder kombinieren. Er hat zahlreiche internationale Ausstellungen, Workshops, Kurse und Exerzitien abgehalten, bei denen er tibetische Kalligraphiekunst, Dharma-Kunst und Meditationsmethoden einsetzte, um Menschen den Charme und die Weisheit dieser alten Kunstform näherzubringen.