
Bambusstift aus Tibet



Der Autor aller heiligen Schriften
Mit der Entstehung der wunderschönen tibetischen Schrift begann die alteingesessene Hochlandzivilisation schließlich ihre „Geschichte der Schrift“ auf diesem Land. Seitdem hat sich der Ruhm von Songtsen Gampo über die Jahrhunderte verbreitet und die mitfühlenden Lehren Siddharthas haben eine neue Richtung gefunden. In diesen riesigen Bänden von Schriften sehen wir den strahlenden Regenbogen, den König Gesar im Vorbeigalopp am Himmel hinterlassen hat, wir sehen eine Gruppe von Adligen, die angesichts eines schweren Schneefalls zögernd auf den Mauern des Potala-Palastes sitzen, und wir sehen auch die geschäftigen Szenen von Lhasa, wo Gesandte aus aller Welt willkommen geheißen werden, und die imposante Präsenz von „drei Vierteln der Welt, die dort sitzen“ (in den Worten von Gendun Qunpei). Wir sehen auch die grenzenlosen Graslandschaften und das geschäftige Alltagsleben einer nomadischen Hirtin. Wenn wir jedoch unsere Augen schließen und unsere Gedanken zurückziehen, sehen wir auch einige Dinge, die wir noch nie zuvor gesehen haben.


Schreiben mit einem Bambusstift
Bildquelle: Internet
In den 1970er Jahren wurden an der West-Xia-Ausgrabungsstätte Zhang Yibao in Wuwei, Gansu, zwei Bambusstifte ausgegraben. Ein Stift war 13,6 cm lang und hatte einen Durchmesser von 0,7 cm. Er war aus dünnem Bambus gefertigt, hatte an einem Ende die Form einer Stiftspitze und in der Mitte eine Rille und wies keinerlei Gebrauchsspuren auf. Der andere Stift war 9,5 cm lang und hatte einen Durchmesser von 0,8 cm, war also kürzer und vermutlich das Ergebnis mehrfacher Anspitzung. Neben diesen beiden Stiften wurden auch einige tibetische und West-Xia-Manuskripte sowie andere Artefakte ausgegraben. Von Tubo nach Tibet, von der tibetischen Schrift zur West-Xia-Schrift und die zahlreichen Anspitzungsspuren – diese beiden Bambusstifte, die aus dem Hintergrund der Geschichte in den Vordergrund treten, erinnern uns daran, uns nicht nur auf die Geschichte zu konzentrieren, die sie aufzeichnen, sondern auch auf die Geschichte in ihnen.

Die Herstellung von Bambusstiften ist für tibetische Gebiete sehr charakteristisch: Beim Formen von Bambusstiften muss eine Schicht Butter oder Mark von Rinderknochen auf den Bambus aufgetragen und einige Zeit eingeweicht werden. Anschließend wird er zum Trocknen in die Sonne gehängt, bis die Bambusoberfläche gelb mit einem Hauch von Rot wird, bevor er geformt werden kann. Darüber hinaus wird in der „Wissenssammlung“ erwähnt, dass Bambus in einen Kamin gehängt wird, um Rauch aufzunehmen, bevor er zu einem Stift geformt wird. Anschließend wird er mit Butter überzogen und in geröstete Gerste gelegt und schließlich poliert, um einen Bambusstift zu erhalten, der so hart wie Knochen ist.

Geschickt im Schärfen, geübt im Schreiben.
Es gibt ein tibetisches Sprichwort, das besagt: „Wer geschickt schnitzt, wird geschickt schreiben“, und das sich auf die Bedeutung der Kunst des Schnitzens von Bambusstiften bezieht. Zwei in Wuwei ausgegrabene Stifte haben beide in der Mitte der Stiftspitze eine Rille, die gemäß der traditionellen Herstellungs- und Verwendungsmethode tibetischer Bambusstifte zur Aufbewahrung von Tinte dient. Die Rille ist von der Basis zur Spitze hin dünner geschnitten, um den Stift schärfer zu machen. Je schmaler der Schnitt an der Spitze, desto langsamer fließt die Tinte, während ein breiterer Schnitt einen schnelleren Tintenfluss ermöglicht, ideal für schnelles Schreiben. Je nach Größe der zu schreibenden Zeichen können auch die Breite der Rille und die Größe des Schnitts angepasst werden. Darüber hinaus kann je nach Schreibmedium, wie etwa den traditionellen tibetischen Schreibbrettern, die als Holztafeln bekannt sind und für die Kalligraphie verwendet werden, ein Zickzackmuster in der Nähe der Stiftspitze geschnitzt sein, um das Zeichnen gerader Linien auf dem Brett zu erleichtern.


Die Geste, einen Stift zu halten
Anders als bei den Handgesten der chinesischen Kalligraphie kommt es beim Schreiben tibetischer Schrift mit einem Bambusstift hauptsächlich auf die Koordination von Zeigefinger und Daumen an. Indem man den Bambusstift mit Daumen und Zeigefinger umklammert, wird die Dicke der Schrift durch die Drehung des Daumens gesteuert. Zusätzlich wird der Mittelfinger unter den Stift gelegt, während die beiden anderen Finger gekrümmt sind. Nach der traditionellen Kalligraphietheorie sollte der von diesen drei Fingern gebildete Raum in der Handfläche ausreichen, um ein Krähenei zu halten. Mit der richtigen Körperhaltung und der Koordination der Gelenke im ganzen Körper kann man eine klare Handschrift erreichen und Ermüdung durch langes Sitzen vermeiden.
Die Integrität eines Schriftstellers.
Generell sollte die Länge eines tibetischen Bambusstifts der Handlänge eines Erwachsenen entsprechen, wobei die kürzeste Länge nicht kürzer als die Finger sein darf. Die Menschen vermeiden es, zu kurze Stifte zu verwenden, da sie glauben, dass diese die Lebensdauer des Schreibers verkürzen können. Ebenso vermeiden es die Menschen, beide Enden des Bambus zu Stiftspitzen anzuspitzen, da sie glauben, dass diese „sparsame“ Praxis den Schreiber verarmen lässt. Diese Tabus mögen durchaus ihre Berechtigung haben, da sowohl ein zu kurzer Stiftkörper als auch zu leichte Stiftspitzen den Schreibeffekt stark beeinträchtigen. Darüber hinaus können wir durch die Verknüpfung des Stifts mit dem Schicksal des Schreibers erkennen, dass der Stift über seine Rolle als Werkzeug hinausgeht und eine Persönlichkeit erhält, die eng mit dem Schreiber verbunden ist, wodurch sein spiritueller Wert steigt.

Vor vielen Jahren glaubten einige Gelehrte auch, dass „anders als die Pinselkalligraphie chinesischer Schriftzeichen, die seit Tausenden von Jahren das unverzichtbare Schreibwerkzeug ist, der Pinsel seit dem frühen 20. Jahrhundert allmählich nicht mehr nur ein notwendiges Werkzeug ist, sondern zu einem einzigartigen Werkzeug für reines künstlerisches Schaffen geworden ist. Das einzigartige Schreibwerkzeug der Tibeter, der Bambusstift, hat seine wichtige Position beim Schreiben nie verloren und wird ständig verwendet. Auch heute noch wird er geschätzt und spielt aufgrund seiner Bequemlichkeit, der einfachen Darstellung tibetischer Buchstaben und der einfachen Herstellung eine unersetzliche Rolle. Genau wie harte Schreibwerkzeuge wie Kugelschreiber und Bleistifte den Pinsel beeinflussen, sind tibetische Schriftsteller jedoch auch dem Druck neuer Schreibgeräte ausgesetzt. Trotz der zunehmenden Erfindung moderner tibetischer Stifte besteht angesichts der Gewohnheiten der Benutzer immer noch die Gefahr, dass der Bambusstift nur noch ein einzigartiges Werkzeug für künstlerisches Schaffen wird.“

Die Feder bearbeitet nicht, die Geschichte hört nicht auf.
Quellen:
དཔའ་རིས ་སང ས་རྒྱས། 《སྨྱུ་གུ་བཟོ་ཐབས་དང་འཛིན་སྟངས་མ་ཕྱ Mehr erfahren
Pu Chongju. „Die ‚Vier Schätze des Studiums‘ der tibetischen Volksgruppe in China.“
Zong Ruibin. „Die Entwicklung tibetischer Kalligraphieformen.“
„Die komplette Sammlung kalligraphischer Thangkas aus Schneeland.“
1 Kommentar
Visa
arddgxejmq
rddgxejmq http://www.gh3m4v7b56qrg783xk927vi94a25maf7s.org/
[url=http://www.gh3m4v7b56qrg783xk927vi94a25maf7s.org/]urddgxejmq[/url]