
Preisgekrönter Film „Reincarnation“ bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin: Das Leben ist ein vorübergehender Gast.

Regisseur: Lois Patiño
Der Film gewann den Sonderpreis der Jury bei den Berliner Filmfestspielen 2023.
Reise der Träume und Illusionen
Die alte Hauptstadt von Nordlaos, Luang Prabang. Ein junger Mann namens Amid rudert regelmäßig zum Haus einer älteren Frau namens Mon, die krank ist, um persönlich Passagen aus dem Bardo Thodol, auch bekannt als das tibetische Totenbuch, vorzutragen, um Mon auf eine friedliche und erfolgreiche Reise ins nächste Leben zu führen. Mon, die einen tiefen Glauben an den Buddhismus hat, möchte auf ihrem Weg in diese Welt nicht verloren gehen.







„Samsara“ ist ein philosophischer Film, der den Zuschauer in eine wunderschöne, traumhafte Erfahrung eintauchen lässt. Zum ersten Mal untersucht er das Konzept der Reinkarnation im tibetischen Buddhismus in Filmform. Durch eine Reihe poetischer und metaphorischer Bilder, Träume und Fragmente des Unterbewusstseins entsteht eine fesselnde und magische Reise, die die einzigartigen Ansichten über Leben und Tod in der buddhistischen Tradition beleuchtet und enthüllt.
Ein Film, den man mit geschlossenen Augen sehen kann

Es war ein Meer, das ich noch nie zuvor gesehen hatte
Dort verwandelte ich mich in einen roten Seestern …“

Tatsächlich hatte Patiño bereits vor dem Film „ Samsara “ einige unreife Untersuchungen und Äußerungen zu diesen Themen angestellt. Erst mit „ Samsara “ begannen seine Überlegungen zu diesen Fragen zu reifen. Über seine kreativen Versuche sagte Patiño, er habe immer geforscht und wolle wirklich einen Film schaffen, der Menschen leiten und inspirieren und zu tiefer Reflexion anregen könne. Er möchte Meditation und introspektive Erfahrungen im Buddhismus durch die Form eines Films weiter erforschen, der Illusionen durch Licht und Schatten erzeugt. Er möchte durch Filme Konzepte darstellen, die aus physischer Sicht unsichtbar sind. Vielleicht ähnelt dies den psychologischen Wahrheiten, die in der Jungschen Theorie diskutiert werden.

„Der Zwischenzustand: Lehren zur Befreiung“
„Das tibetische Totenbuch: Die große Befreiung durch Hören im Bardo“, übersetzt vom amerikanischen Anthropologen und Schriftsteller Walter Evans-Wentz im Jahr 1927.
Dieser erstmals im Westen veröffentlichte Text untersucht die Lehren des tibetischen Buddhismus über den Zwischenzustand zwischen Tod und Wiedergeburt, der als Bardo bekannt ist.
Um den Film „Departures“ besser zu verstehen, müssen wir ein Buch namens „Bardo Thodrol“ erwähnen. Dieses Buch ist ein sehr wichtiger Klassiker der tibetisch-buddhistischen Tradition. Es soll im 8. Jahrhundert von Padmasambhava geschrieben und im 14. Jahrhundert von Karma Gling-pa entdeckt worden sein. Das Buch beschreibt hauptsächlich die Übergangszeit zwischen dem Ende des alten Lebens und dem Beginn eines neuen Lebens und bietet denjenigen, die diese Welt aus spiritueller Sicht verlassen werden, tiefgreifende Fürsorge und Führung. (Im Film rezitiert der junge Mann Amida dieses Buch dem sterbenden Ame, mit der Absicht, Ame durch Zuhören zu helfen, Erleuchtung zu erlangen.)
Dieser klassische Text ist von großer Bedeutung für ein tiefes Verständnis der tibetisch-buddhistischen Sichtweise auf Leben und Tod und ist voller tiefer Philosophie und Weisheit. Seit den 1920er Jahren, als es im Westen in mehrere Sprachen übersetzt wurde, hat „Das Tibetische Totenbuch“ auch einen enormen Einfluss auf viele moderne Psychologen und spirituelle Führer in ihren Studien und Praktiken des Todes und der Sterbebegleitung gehabt. Einer der berühmten Schweizer Psychoanalytiker und Psychologen, Carl Gustav Jung, war einer der Beeinflussten. Er glaubte, dass dieses Buch die „Essenz einer kritischen buddhistischen Psychologie“ enthält.

Experimentelle Kunst und Kreislauf der Reinkarnation
Eine unbekannte Erfahrung können wir nur durch Vorstellungskraft oder unterbewusste Aktivitäten wie Träume verstehen und uns ihr nähern. Wenn es um einen bestimmten Film geht, sind Ton und Licht als notwendiger Teil des Geschichtenerzählens, um diesen abstrakten Prozess lebendig und realistisch darzustellen, hervorragende Ausdrucksmittel.

Wenn wir in den Traum eintreten
Es gibt noch einige Geschichten zu hören..."

Turrells Arbeit widmet sich seit jeher der Erforschung der Lichtwahrnehmung des Publikums und macht Licht zu einer Kunstform, indem sie die Erfahrung des Betrachters verändert. Durch die direkte Interaktion mit Licht und Raum während des Betrachtens werden die Menschen dazu angeregt, über die Grenzen und Wunder der menschlichen Wahrnehmung nachzudenken. Manchmal ist es, als würde man eine meditative Reise erleben.

Diese Maschine war eine künstlerische Erfindung des Avantgarde-Künstlers Brion Gysin und des Elektrotechnik-Experten Ian Sommerville aus den 1960er-Jahren.


Fotografie: Harold Chapman
Die Dream Machine soll die Gehirnaktivität stimulieren und Veränderungen im Bewusstseinszustand hervorrufen. Sie hat die Form eines rotierenden Zylinders und weist geometrische Muster und blinkende Lichter auf. Wenn Menschen auf die rotierende Dream Machine blicken, erzeugt das durch die Schlitze einfallende Licht einen hypnotischen visuellen Effekt, der ein Gefühl von Schwindel und Freude hervorruft.
Dieses einzigartige Sinneserlebnis wurde von vielen Künstlern und Schriftstellern genutzt, um die Grenzen der Wahrnehmung und Kreativität zu erkunden. Es gilt als interaktives Kunstwerk, das das Publikum in eine traumähnliche Welt eintauchen lässt und neue Dimensionen der Realität aufdeckt.

Bild: udel.edu
Xabier Erkizia hat sich schon immer der Kunst verschrieben, abstrakte Konzepte durch Klang auszudrücken. Die Musikkomposition in diesem Film ist das Ergebnis seiner stilisierten und innovativen Bearbeitung von Klangmaterial, das er aus aller Welt gesammelt hat. Dadurch entsteht eine surreale Atmosphäre, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Am Ende bildet der Klang einen traumhaften Korridor, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet.
Pflegen Sie ein freundliches Herz und sprechen Sie Worte, die Ihren Freunden helfen.
Viele Dialogabschnitte im Film erzeugen wie Gedichte mit dem sanften und weichen Sprachstil Südostasiens eine verträumte und geheimnisvolle Atmosphäre. Die prägnanten Sätze enthalten alte und tiefgründige Weisheiten und Philosophien, die die Menschen zum Nachdenken anregen.
Bevor Ah Meng beispielsweise stirbt, äußert sie gegenüber Amid ihren Wunsch, im nächsten Leben ein Tier zu werden. Sie sagt: „Viele Menschen denken, das sei nur eine Strafe, aber es liegt nur daran, dass die Menschen Tiere zu Lebzeiten zu grausam behandelt haben.“

Bien bringt Amide beispielsweise bei, wie man einen Baum betrachtet. Bien sagt: „Schauen Sie ihn an, stellen Sie sich vor, Sie erleben sein Leben. Schauen Sie ihn an und versuchen Sie, ihn zu verstehen, versetzen Sie sich in seine Lage und denken Sie über seine Sorgen nach.“ Amide sagt: „Ich habe das Gefühl, dass der Baum mich ansieht“, sagt Bien. „Er hat Sie die ganze Zeit angeschaut, Sie haben es nur nicht bemerkt.“

In Beins Konzept gibt es keinen Unterschied zwischen einem Baum und einem Menschen; wir gehören alle zur natürlichen Existenz. Es ist notwendig, den diskriminierenden Geist zu entfernen und alles als eins zu betrachten. Darüber hinaus gibt es im Universum nichts, das isoliert existiert; alles existiert in gegenseitiger Abhängigkeit. Die Menschen müssen das Gesetz von Ursache und Wirkung in dieser Verbindung wirklich erfahren.
Die Mutter des Mädchens erklärt ihr, was Vergänglichkeit ist, indem sie sagt: „Das Leben ist Veränderung. Jeder Morgen bringt neue Veränderungen ins Leben.“ Sie versteht, dass Vergänglichkeit konstant ist, und sie kann alles, was geschieht, ganz natürlich akzeptieren und auf jeden Moment der Veränderung vorbereitet sein.

Das Leben ist ein vorübergehender Gast.
Als Kernlehre des tibetischen Buddhismus weist „Reinkarnation“ direkt auf die Natur des Lebens hin, wo fühlende Wesen wie ein Rad ständig durch Geburt und Tod kreisen und nur Übung der Weg zur Befreiung ist. Es gibt viele verwandte Volkslieder und Sprüche in Tibet, durch die die Menschen ihren inneren Glauben ausdrücken und ihm anvertrauen. Zum Beispiel: „Leben und Tod sind wie ein Rad, und Karma setzt sich endlos fort“, „Leben ist wie fließendes Wasser, das vergangene Leben und zukünftige Generationen ohne Unterlass umspannt“, „alle fühlenden Wesen haben Buddha-Natur und Reinkarnation ist auf Unwissenheit zurückzuführen“, „die Gerste, die auf den Feldern wächst, kehrt in den Boden zurück, nachdem sie von Wind und Regen verweht und getroffen wurde. Auf diese Weise wird das Leben nach dem Tod wiedergeboren.“
In den Köpfen der Menschen ist ein Leben nur ein vorübergehender Aufenthalt, ein vorübergehender Besucher, ein Prozess, während die lange Reise der Seele weitergeht. Jede Reise hat ihre entsprechenden Ursachen und Bedingungen, die still warten. Nur wenn man in diesem Leben Gutes tut, Verdienste ansammelt und gute Taten sät, kann man im nächsten Leben gute Früchte tragen.
Standbilder aus Filmen und Fernsehsendungen
Ich habe einmal eine Geschichte über einen älteren Witwer gelesen, der an Husten litt und eine Schafherde züchtete. Die verlorenen Schafe verhungerten unter einem großen Baum und wurden zu Dünger für den riesigen Baum. Der Baum wurde dann nach einer Dorfzeremonie gefällt und zu Holzkohle verarbeitet. Die Holzkohle wurde dann zu den Häusern im Dorf geliefert, um die Menschen zu heizen. Durch vier Transformationen wurde der Kreislauf des Lebens in Stille geschlossen.
Aus dieser Perspektive sind Leben und Tod niemals Gegensätze, und der Tod ist kein Ende, sondern eine Phase im kontinuierlichen Kreislauf des Lebens. Durch die objektive Auseinandersetzung mit dem Tod kann man wirklich verstehen, was es bedeutet zu leben.
Paternos Werk regt uns dazu an, über den Prozess des Sterbens nachzudenken und bietet zugleich wertvolle Einblicke in die Frage, wie man leben soll.
