
Antike Kunst auf Holzbrettern: Schrifttafeln aus dem Himalaya (གླེགས་ཤིང་)

Aus Holz geschnitzte exquisite Senghe Zushi Siegreiche Bildtafel mit Schriften
Bon-Religion, spätes 15. Jahrhundert, Privatsammlung
Das siegreiche Bild (རྣམ་པར་རྒྱལ་བ་) ist eine besondere Inkarnation von Dzogchen Senghe.

"Bemaltes hölzernes Thangka mit drei Türmen"
Benzhu-Religion, spätes 14. Jahrhundert, Privatsammlung
Die Seiten des Thangkas sind mit männlichen und weiblichen Benzhu-Anhängern aus der westlichen tibetischen Region bemalt.
Der Benzhu-Anhänger unter den drei Türmen scheint der zentrale Wohltäter zu sein.

"Holzgeschnitztes Triptychon von drei Buddhas und acht Bodhisattvas mit Sutra-beschrifteten Tafeln"
Ende des 13. Jahrhunderts, in der Sammlung des Rubin-Museums

"Mit Edelsteinen eingelegtes, metallgebundenes Schriftbrett aus Rosenholz"
Aus der Sammlung der Familie Rossi, Mitte des 13. Jahrhunderts

„Mantrabrett aus polychromem, geschnitztem rotem Sandelholz“
Ende des 14. Jahrhunderts, in der Sammlung des Rubin-Museums
Buddha – Fünf Dhyani-Buddhas – Drei Beschützer

"Holzgeschnitztes dekoratives Lanzawen-Klemmpaneel"
Spätes 14. Jahrhundert, Sammlung der Familie Baylis

"Inneres und äußeres Paar mit Metall verzierter und bemalter Sutra-Platten"
Spätes 12. Jahrhundert, Sammlung der Familie Rossi
Inneres Sutra-Panel A: Fudo Myoo – Drei Buddhas – Avalokiteshvara Bodhisattva
Inneres Sutra-Feld B: Zentrale Figur der Buddha-Mutter Prajnaparamita
Diese exquisiten und zerbrechlichen Buchdeckel aus Holz
Sie zeugen von der Verbindung verschiedener künstlerischer Stile mit der tibetischen Region
Im Inneren des Holzes befinden sich Texte, die das Leben und die Lehren des Buddha beschreiben.
Draußen ist es immer noch dieselbe Welt voller drei Gifte und Leid.
Auszug aus „ Weisheit schützen : Tibetische Buchumschläge aus der MacLean-Sammlung“
Von Kathryn Selig Brown (amerikanische Kunsthistorikerin)

„ Weisheit schützen : Tibetische Bucheinbände aus der MacLean-Sammlung“, 2012
Dieses Buch ist der erste umfassende Forschungsbericht zum Thema Faltbretter.
Bislang weist die Forschung zur tibetischen Buchmacherkunst im akademischen Bereich noch viele Defizite auf, abgesehen von Ausstellungskatalogen und Sammlungsstudien.
Diese Art von Kunst wird üblicherweise als Fußnote in der Geschichte des „Schreibens und Denkens“ bezeichnet.
Neben der Betonung der aus der materiellen Form abgeleiteten Taxonomie müssen hinsichtlich der tibetischen Buchkunst, insbesondere der tibetischen Bucheinbände (གླེགས་ཤིང་; oder Buchumschläge), in Zukunft mindestens vier Punkte weiter untersucht werden.
1. Der historische Ursprung und lokalisierte Varianten bestehender tibetischer Bucheinbandsysteme.
2. Das spirituelle Erbe hinter tibetischen Bucheinbänden (beispielsweise innerhalb von Klöstern).
3. Die Opfergaben hinter den Buchdeckeln tibetischer Bücher und die damit verbundenen wichtigen Ereignisse.
4. Das dekorative System und der kunsthistorische Wert tibetischer Bucheinbände in der Region.

"Bemaltes Buddha- und Bodhisattva-Sutra-Brett auf Birkenholz"
Aus dem 7. Jahrhundert stammend, ausgegraben in der Gilgit-Region von Pakistan
Sammlung der Kashmir University (mit Spenderinschrift am unteren Rand)

„Rotierendes Klemmbrett aus Holz mit Dharma-Rad und Sutra-Motiv in Form eines Hirschgartens“
Mitte des 9. bis 10. Jahrhunderts
Region Kaschmir, Sammlung des Metropolitan Museum of Art
Ursprünglich verwendet, um Klemmbretter und Schriften mit kreisförmigen Löchern aneinanderzureihen
Bewahrt in der Tradition der tibetischen Schrift mit roten Kreisen

„Bemalte Sutra-Holztafel des Herz-Sutra“ und Schrift
Ab Mitte des 11. Jahrhunderts, in der Sammlung des Shannan Museums

„Das Herzsutra“ Bemaltes Sutrabrett aus Holz
Privatsammlung, 11. bis 13. Jahrhundert
Von der Kaiserzeit bis zur frühen Phase der postbuddhistischen Verbreitung waren die geschnitzten Schrifttafeln in Tibet weiterhin hauptsächlich von Fertigprodukten aus Südasien und Zentralasien beeinflusst.
Zum Beispiel Geschenke, die der großartige Übersetzer Lotsawa Rinchen Sangpo erhalten hat.
Die Region Westtibet war eine wichtige Quelle lokaler tibetischer Schrifttafelkunst, während die Region Zentraltibet die Herstellung und Verbreitung lokaler Schrifttafeln förderte.
(Der Einfluss reichte sogar noch bis in spätere Perioden in China und der Mongolei.)
Geschnitzte Schrifttafeln und gemalte Schriften scheinen sich als zwei unabhängige Kunstformen entwickelt zu haben, wobei der Lokalisierungsprozess der letzteren früher stattfand.
Die tibetischen Schrifttafeln wurden vor allem von Kaschmir und Nepal beeinflusst und füllten damit eine materielle Lücke in der südasiatischen Kunstforschung.

„Der wahre Name Manjushris und die Schriften auf der Tafel“
Aus einer Privatsammlung Mitte des 16. Jahrhunderts.

Bemalte Holztafel mit verschiedenen Abbildungen des Buddha und des Gurus
Ende 14. Jahrhundert, Privatsammlung
Links ist Vajrabhairava und rechts ist Sachen Gongpa Nyingpo

„Die kunstvolle Lehre der gegenwärtigen Beobachtung“ Schrifttafel und Texte
Spätes 15. Jahrhundert, Sammlung des Arthur M. Sackler Museums
Im Auftrag von Mönchen aus dem Himalaya und gefertigt von Kunsthandwerkern in Kathmandu

"Holzgeschnitzter Teller mit drei Lotusblüten, himmlischen Figuren und Sutra-Clip"
Aus der Sammlung der Familie Rossi, spätes 12. Jahrhundert
Die Edelsteine in den drei Lotusblumen symbolisieren die Drei Juwelen des Buddhismus
Die komplizierten Schnitzereien auf der Sutra-Klammer können mit den Holzschnitzereien im Jokhang-Tempel verglichen werden.

"Beistelltisch aus Holz mit geometrischem Muster und Halo-Kante"
Anfang 15. Jahrhundert, Privatsammlung

„Bemalte hölzerne Lehrtafel für Buddha-Sutras“
Aus der Region Kaschmir, etwa 9. Jahrhundert, in einer Privatsammlung.

„Bemaltes Holzbrett mit Lama Zanabazar Buddha und zwei Bodhisattvas“
Mongolei, frühes 19. Jahrhundert, Inga Pan-Stil
Diese Sutra-Tafel (mit einem vollständigen Satz heiliger Schriften) scheint ein Geschenk des kaiserlichen Hofes der Qing-Dynastie gewesen zu sein.
Das Material des tibetischen Sutrabretts besteht hauptsächlich aus Birken- und Rosenholz , wobei Vollmetall, mit Metall eingelegtes Holz und mit Edelsteinen eingelegtes Holz optional erhältlich sind.
Handwerker im klassischen Zeitalter suchten nach einer Abwägung zwischen Haltbarkeit und ästhetischem Wert der Gegenstände.
Die drei Kernthemen der frühen tibetischen Sutra-Tafelkunst sind „Prajna Buddha Mutter“, „Leben Buddhas“ und „Kombination Buddhas und Bodhisattvas“.
Komplexe dekorative Kombinationen und geometrische Designs (einschließlich verschiedener Texturen) wurden mit einer stärker ausgeprägten Säkularisierung zu beliebten Themen lokaler Künstler.
Die tibetische Sutra-Brettkunst kann als wichtige Erweiterung der traditionellen Kunstgeschichte betrachtet werden und weist deutliche Unterschiede in den Details und der Symbolentwicklung auf.

"Buntes Holzgemälde der zehn Inkarnationen von Vishnu auf einem Brett"
Aus dem 17. Jahrhundert, in der Region Nepal, im Rubin Museum
In diesem Kunstwerk werden die zehn Inkarnationen von Vishnu, auch bekannt als Dashavatara, dargestellt.
